Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

2 7

Socialmedia für die Natur
Perchten nahmen "Birkenbaum Challenge" an

Auf diversen Socialmedia-Plattformen werden derzeit Brauchtums Gruppen für die "Birkenbaum Challenge" nominiert. Die "Neunkirchner Rauhnacht Teufel'n" machten da sehr gerne mit. NEUNKIRCHEN. Ziel der Birkenbaum Challenge ist es, für mehr Bäume zu sorgen. "Wir wurden dafür nominiert und nahmen mit Freunden diese positive Challenge, einen Baum zu Pflanzen, an", erzählt Wolfgang Jeschke von den "Neunkirchner Rauhnacht Teufel'n". Das Ehrenmitglied der Perchtengruppe, Stadträtin Christine Vorauer,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde

Für Mensch und Natur
Baumpflanzoffensive in Bad Erlach

Bäume schaffen langfristige Vorteile für Mensch und Natur, weshalb in der Marktgemeinde Bad Erlach sukzessive neue Bäume gepflanzt werden. BAD ERLACH(Red.). Vor kurzem wurden, auf Initiative von Klimagemeinderätin Andrea Engelschall, 14 Bäume – darunter Zierapfel und Glanzmispel - an mehreren Standorten in Bad Erlach gepflanzt.

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Hannes Kernbeis von der IG Schwarza bei einem Teil der gefällten Bäume. | Foto: IG Schwarza
3

Schwarzatal
"Hochwasser geht vor Umwelt"

Bei einer Aussprache mit der Behörde gab's eine Schelte für den "Wasserverband Schwarza". Denn einige Baumfälligen fielen in die Brutzeit der Vögel. Verbands-Obmann Gerhard Windbichler steht hinter den Baumfällungen. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/GRAFENBACH. Hunderte Bäume entlang der Schwarza wurden für das Fällen freigegeben. Sehr zum Unmut der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Martin Kurz und Co. Die IG Schwarza feierte kürzlich einen kleinen Triumph, als bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hannes Kernbeis von der IG Schwarza bei einem Teil der gefällten Bäume. | Foto: IG Schwarza
7

Empörung im Schwarzatal
Baumfällen entlang der Schwarza – Anzeige bei Volksanwalt

Anrainerin beobachtete, "dass auch auf Brutvögel und deren Nester nicht Rücksicht genommen wird". Nun wurde der Volksanwalt eingeschaltet. SCHWARZATAL. Entlang der Schwarza – aktuell im Bereich Wimpassing, Ternitz und Grafenbach-St. Valentin – wurden Bäume als beschädigt erkannt und werden nun sukzessive entfernt. Sehr zum Leidwesen von Naturfreunden und der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza sind gut 500 Bäume betroffen (die BezirksBlätter berichteten). Zwar wird immerzu beteuert, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Baumriesen im Peterwald sind gefallen

100 Festmeter Holz wurden von der Stadtgemeinde Neunkirchen geschnitten. NEUNKIRCHEN. Das Gesicht des Peterwaldes befindet sich in Veränderung (meinbezirk.at/neunkirchen berichtete im Februar exklusiv). Zur Erinnerung: die Schwarzkiefern sollen sukzessive zu Gunsten von Laubbäumen reduziert werden. 50 Festmeter bleiben im Wald liegen Tatsächlich könnte die Stadt Neunkirchen gut 300 Schwarzkiefern fällen. Wie inzwischen bekannt wurde, schnitt die Stadt rund 100 Festmeter Holz. "Die Hälfte bleibt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehr als 40 Leute nahmen an der Pflanz-Aktion am Samstag teil. | Foto: Mirella Rausch
2

Privatinitiative pflanzt Bäume
St. Andrä-Wördern bekommt neuen Wald

In St. Andrä-Wördern wurde am Wochenende kräftig aufgeforstet. Hier entsteht bald ein Wald. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Bis vor kurzem lebten auf der Fläche neben dem Alten Auhof in St. Andrä noch alte Silberpappeln und erfreuten Spaziergänger und Wanderer mit ihrem Blätterrauschen und der Lebendigkeit ihrer Sphäre. Diese Bäume sind im Winter geräumt worden. Unverständnis und Betroffenheit standen wirtschaflicher Notwendigkeit gegenüber. Neues schaffen Florian Kirchner, Forstgut Auhof und Josef Spanny,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
2 Aktion 7

Schwarzatal
500 Bäume an der Schwarza sollen fallen

Obwohl bei einer Begehung des Schwarza-Ufers Entwarnung für Bäume gegeben worden ist, sollen nun doch einige gefällt werden. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/PAYERBACH/REICHENAU. Die Welt versteht Martin Kurz von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza nicht mehr. Bei einer Überprüfung im Oktober des Vorjahres zwischen Neunkirchen und Hirschwang sei festgestellt worden, dass für den Bewuchs am Ufer nicht grob mit der Kettensäge durchmarschiert werden müsse. "Ich ärgere mich maßlos. Es sind auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek


Bild: Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerei-Leiterin Gorana Rampazzo-Todorovic mit ihrem Team bei der Bepflanzung im gesamten Stadtgebiet.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Grünflächen
Neues Bepflanzungskonzept im Mödlinger Stadtgebiet

Umsetzung des neuen Plans ist bereits im Gange: Viel Dauerbepflanzung und Blumen- und Blühwiesen. BEZIRK MÖDLING. Die Ansprüche für die Gestaltung und die Bepflanzung von Grünflächen im Stadtgebiet von Mödling folgen Zielsetzungen, welche dem jeweiligen Standort der Grünfläche am besten entsprechen. Generell kommen Pflanzengemeinschaften heimischer Kräuter, Gräser und Gehölze zum Einsatz, die den jeweiligen Standortbedingungen (Boden, Trockenheit, Licht, etc.) am besten entsprechen und so ein...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Volksschüler:innen der VS Frauenfeld beim ersten der vielen Baumpflanz-Termine | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat pflanz Hoffnung
Ein Jahrzehnt junge Bäume & junge Geister

In Schwechat ist es bereits eine liebgewonnene Tradition: Seit zehn Jahren greifen die jüngsten Einwohner:innen der Stadt – die Taferlklassler – jedes Jahr im Rahmen der Aktion „Baumpflanzungen“ selbst zu Spaten und Gießkanne. SCHWECHAT. Mit der Unterstützung der Stadtgemeinde Schwechat lernen sie nicht nur, wie wichtig Bäume für unser Klima sind, sondern setzen auch eigenhändig neue Grünflächen in unserer Stadt. Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einem beeindruckenden grünen Erbe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Bürgermeisterin Irene Gölles hat von ihrem Rathaus-Fenster einen guten Blick auf den Zustand des Silbersberg-Waldes. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
Lawinennetz soll Gloggnitzer Siedlung schützen

Ein Pilz setzt seit Jahren den Bäumen am Silbersberg zu. Dabei bilden die Bäume einen wichtigen Schutz für die Häuser vor Steinschlag. Nun soll ein Lawinennetz installiert werden. GLOGGNITZ. Das Problem des Kiefernsterbens am Silbersberg ist seit Jahren bekannt. Je mehr Bäume betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die darunterliegende Siedlung und ihre 256 Bewohner. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wunder der Natur: Vom Spross zum 150-jährigen, imposanten Baumriesen. ... Mutter Erde und die Kraft der Natur machen's möglich! ...
  | Foto: ©  Silvia Plischek
112 17 18

Wunder der Natur
Vom Spross zum 150-jährigen Baumriesen

Faszination Baum: "Wunder der Natur" gezeigt am Beispiel einer Rosskastanie ... Zuverlässig sorgt Mutter Erde für das Wachstum, die Vermehrung und den Weiterbestand ihrer Geschöpfe. Bis aus Sprösslingen resp. Jungtrieben imposante Baumriesen werden, braucht es bekanntlich in etwa 100 bis 150 Jahre. Die Ausdauer und die Kraft der Natur machen dies immer wieder aufs Neue möglich. Auf die Natur ist Verlass, sofern ihr der Mensch nicht permanent ins Handwerk pfuscht. Die beigefügten Aufnahmen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Üdüwüdü/Marco Luksch
6

Mehr Grün für Schwechat
Jugendliche des Üdüwüdü pflanzen 60 neue Bäume

Schattenspender und Luftreiniger: Bäume sind für uns Menschen essenziell wichtig. Um für ausreichend Nachwuchs zu sorgen hat das Jugendzentrum Üdüwüdu 60 neue Bäume gepflanzt. SCHWECHAT. Bereits Ende Mai haben sich die Jugendlichen daran gemacht 60 neue Bäume zu pflanzen. Diese spenden Schatten und reinigen unsere Atemluft. So soll es künftig schattiger und ruhiger sein. Mit der tollen Unterstützung von Helfern der Pfarre und Jugendstadtrat Marco Luksch konnte dieses Projekt in wenigen Stunden...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Hier, auf einem knapp bemessenen Grünstreifen vor Seichters Zuhause, stand ein Baum. Leider wurde die Lärche bereits gefällt. | Foto: Santrucek
1 Aktion 7

Appell aus Warth
"Achten wir auf unsere Bäume"

Andreas W. Seichter ist Baumpfleger und in Warth zuhause. Hier gefährdet die Umgestaltung der B54 den Baumbestand in Gärten und neben der Fahrbahn. WARTH. "Nun bin ich selbst von einem massiven Angriff auf 16 rund 60 Jahre alte Bäume betroffen und sehe den Lebensraum meiner Bäume gefährdet",  skizziert Andreas W. Seichter beim Lokalaugenschein mit den BezirksBlättern. "Eine am Gemeindegrund stockende Lärche wurde bereits gefällt. Für diesen Baum habe ich ebenso, wie für meinen Baumbestand, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2 6

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Bildlinde von Haßbach

Diese Linde (Tilia) oberhalb von Haßbach bei Warth, wurde bereits im Jahr 1932 zum Naturdenkmal erklärt. Alter 350 Jahre. Der Stammumfang betrug damals 3,8 m. Ich habe gestern einen Stammumfang von über 5m gemessen. Das aus Holz geschnitzte Christusbild am Stamm gab der Linde den Namen - Bildlinde. Bescheid

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2 1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
‚Koglbauerföhren‘ von Grünbach

Sechs mächtige Pinus nigra austriaca (österreichische Schwarzkiefer) prägen oberhalb von Grünbach am Schneeberg das Landschaftsbild. Sie stehen auf einem Felsvorsprung, 669m ü. NN, beim Gehöft »Koglbauer« am Segen Gottes (Am Segen Gottes ist eine Ortslage in der Marktgemeinde Grünbach). Seit 20. April 1937 stehen diese Schirmföhren unter Naturschutz. Damals wiesen die Bäume eine Höhe von bis 19 Meter und einen Stammumfang zwischen 1,8 und 2,6 Meter auf. Stammumfang der stärksten Föhre in 1m...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
3

Fallen Bäume, gibt's immer Wirbel

Kommentar über das richtige Maß beim Umgang mit unseren Bäumen. Vielen sind sie heilig, anderen sind sie wurscht – die Baumriesen am Fahrbahnrand, auf Parkplätzen oder an Spazierwegen. Nun wurden auf Privatgrund in Flatz Birnbäume gefällt. Das gute Recht des Besitzers. Doch der Kettensägeneinsatz löste eine Debatte aus, der man sich nicht verschließen kann. Soll es Privaten schwerer gemacht werden, dass sie in ihren Gärten ihre Bäume fällen dürfen? Oder treiben die Baum-Diskussionen allmählich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das neue Projekt startete bereits. | Foto: Altlengbach

Altlengbach
Die "Allee der Zukunft" wird gepflanzt

ALTENGBACH. Der Sonnenweg in Altlengbach, einer der beliebtesten Spazierwege, wird zur „Allee der Zukunft“. „Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass eine Gemeinde einen Wald für ihre Kinder angepflanzt hat. Diese Idee habe ich für unsere Gemeinde adaptiert“, berichtet Vizebürgermeister Daniel Kosak. „Ab jetzt bekommt jedes neugeborene Kind in Altlengbach seinen eigenen Baum, den sich die Eltern aussuchen können."

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Wir brauchen frische Luft um zu Leben

Ganz Nö läuft: So viele Bäume wurden in der Region gepflanzt Bäume sind praktisch. Sie spenden Schatten, geben uns Früchte und sehen dabei noch schön aus. Das Wichtigste ist aber die Produktion unserer Atemluft. Aber von vorne: Bäume spenden Schatten und kühlen Städte und Plätze runter. Warum wir allerdings dann immer weniger Bäume auf großen (Asphalt)-Plätzen vorfinden ist mir ein Rätsel. Vermutlich weil sich dann wieder alle über den "Dreck" - also die Blätter - im Herbst beschweren. Ohne...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die Samen der Rosskastanie | Foto: Rabenkräuter
1 8

Wilde Schätze
Die vielseitige Rosskastanie hilft Mensch und Tier

AMSTETTEN. Herbstzeit ist Kastanienzeit. Das wissen schon die Kinder. Was man alles machen kann mit den hübschen braunen Kastanien. Tiere zum Beispiel. Mit Kastanien und Zahnstochern hat wohl schon jeder einmal die lustigen Tiere gebastelt. Aber Kastanien sind nicht nur zum Basteln gut. Der Rosskastanienbaum (Aesculus hippocastanum) gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und erfreut uns den gesamten Sommer über mit seinem grünen Laub. Von April bis Juni kann man außerdem die schönen weißen...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Christine Grasl
  • 7. Juni 2024 um 17:00
  • Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
  • Baden

Jahreszeitliche Kräuterwanderung

Anmeldung unter pflanzen@christinegrasl.com Den Wildpflanzen auf der Spur Im Rahmen einer gemütlichen Spazier-Wanderung begeben wir uns auf die Suche nach essbaren und heilsamen Trieben, Blüten, Früchten und Wurzeln. Du erfährst, was für ein reiches Wildpflanzen-Angebot direkt vor deiner Haustüre wächst und welche giftigen Pflanzen du auf keinen Fall essen darfst. Ich verrate dir zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und Rezepttipps. Lass dich überraschen, wie viele Nahrungs- und Heilpflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.