Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Foto: Stadtmarketing Traismauer
Aktion

Preis ist eine Weinverkostung
Run4Trees&Bees Festival Gewinnspiel

Gewinnspiel rund um das Run4Trees&Bees Festival am 22.06.2024- gemeinsam für die Umwelt!  Grundlegende InformationenWann? Am 22.06.2024, ab 13:30 Wo? In der Traismaurer Innenstadt Run 4 Bees -Kinder bis 10 Jahre Start 15:00 -Kinder bis 14 Jahre Start 15:15 Run 4 Trees -Lauf für Erwachsene jeder Altersschicht, die Teilnehmer:Innen können laufen, walken, joggen oder gehen. Auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Rollstuhlfahrer sind herzlich eingeladen teilzunehmen.   Es gibt so viele...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Straßenmeister Reinhard Hofer, Rudolf Pleßmayr (Straßenmeisterei St. Pölten West), DI Felix Montecuccoli (Grundbesitzer), Ing. Andreas Kastberger (NÖ Straßenbauabteilung 5 in St. Pölten), Thomas Herbst (Straßenmeisterei St. Pölten West), LAbg. Martin Antauer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Vizebürgermeisterin Gerlinde Birgmayr (Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf) | Foto: NÖ Straßendienst

Markersdorf-Haindorf
Mitterau: Neupflanzung von Alleebäumen

LAbg. Martin Antauer, in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, besuchte gemeinsam mit der Vizebürgermeisterin Gerlinde Birgmayr (Gemeinde Markersdorf-Haindorf) und dem Anrainer Dipl.-Ing. Felix Montecuccoli die Neupflanzungen an der Allee der Landesstraße L 5143 bei Mitterau. MARKERSDORF-HAINDORF. Auf der Landesstraße L 5143 zwischen Mitterau und Wimpassing an der Pielach, im Gemeindegebiet von Markersdorf-Haindorf, befindet sich zwischen Km 0,560 bis Km 1,200 eine Allee bestehend aus...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Der erste Abschnitt des neu gestalteten Promenadenrings bietet auch pflanzlich einige Finessen. Stadtgärtner Robert Wotapek erklärt Dora Schilling von der Klimakoordinationsstelle die Funktionsweise der neuen Superbeete. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Die liebenswerte Stadt
Stadtbäume bekommen ein neues Ökosystem

Gesunde Bäume brauchen Platz. Genau der ist oftmals das wesentliche Kriterium für Stadtbäume. Beton und Asphalt der Straßen engen deren Lebensraum häufig ein. Den neuen Stadtbäumen des Promenadenrings stehen Riesenbeete von etwa 30 m² zur Verfügung, die auch die eine oder andere technische Finesse in sich bergen. ST. PÖLTEN. St. Pölten ist für seine Neugier und Experimentierfreudigkeit bekannt. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei haben schon mit einigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Bei den neu gesetzten Bäumen in der Karlsgasse kommt das in Tulln entwickelte Agrobiogel zum Einsatz. Mittels digitaler Sensoren wird evaluiert, inwieweit das feuchtigkeitsspeichernde Gel die Gesundheit der Bäume angesichts zunehmender Trockenperioden optimiert. Bei der Pflanzung: Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, René Neuhold (Gärtnerei Neuhold), Stadtgärtner Mario Jaglarz und Christoph Ertl (Agrobiogel). | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Green&Smart:
Wasserspeicherndes Gel und Feuchtigkeitssensoren für Bäume

Green und Smart: Gartenstadt Tulln stattet Jungbäume mit wasserspeicherndem Gel und Feuchtigkeitssensoren aus TULLN. Die StadtgärtnerInnen der Gartenstadt Tulln pflanzen jedes Jahr rund 200 neue, sorgsam ausgewählte Bäume. In einem Pilotversuch wird nun bei einzelnen Exemplaren im Au- und Stadtgebiet das weltweit einzigartige, am Campus Tulln Technopol Tulln entwickelte Agrobiogel in den Untergrund eingearbeitet, das Wasser nachhaltig speichert. Mit Feuchtigkeitssensoren wird digital evaluiert,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
(v. l. n. r.) Franz Aigner (Bgm. Kirchberg am Wagram), Alois Zetsch (Bgm. Großweikersdorf), Anton Starkl, Alfred Riedl (Bgm. Grafenwörth), Andreas Kogler (C+TBA), Monika Pichler (C+TBA) und zwei Mitarbeiter, Josef Germ (Bgm. Stetteldorf am Wagram), Franz Schneider (Bgm. Großriedenthal) und ganz rechts Leo Weinlinger (VizeBgm. Absdorf) | Foto: Oskar Benisch
2

Green4Future
125 neue Bäume für die Region Wagram

Am vergangenen Dienstag wurden vor dem Haus der Musik in Grafenwörth wieder 125 Bäume im Rahmen der "Green4Future" Aktion an die Gemeinden der Region Wagram übergeben. GRAFENWÖRTH. Einberufen wurde das Projekt vor fünf Jahren, als lokale Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel und als Zeichen für den Klimaschutz. Angefangen hat es damit, dass jedes Jahr 250 Bäume an Kinder übergeben worden sind, welche diesen dann mit ihren Familien in ihre Gärten setzen konnten. Seit drei Jahren ist nun...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Begrünung vor dem Landestheater Niederösterreich. | Foto: Landestheater NÖ

St. Pölten
Die Landeshauptstadt ist um zwei Ahorn-Bäume reicher

In Zusammenarbeit mit der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung St. Pölten, die sich seit Jahren für die Begrünung der Stadt engagiert, hat das Landestheater Niederösterreich zwei Ahorn-Bäume zur Patenschaft übernommen. ST. PÖLTEN. Jugendliche aus dem Club der Theatervermittlerin Julia Perschon übernahmen vor kruzem die weitere Bepflanzung der Baumkisten. "Wir danken der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung St. Pölten für das Engagement für eine grüne Stadt", heißt es aus dem Landestheater...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Alle gesunden Bäume beim Promenadenring, die gerettet werden können, kommen nach Wagram.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
20 Bäume konnten am Promenadenring gerettet werden

Über 20 Bäume wurden am Promenadenring zwischen dem Linzer Tor und dem Schillerpark ausgegraben. Dabei handelt es sich um eine Rettungsaktion, als Vorbereitungsmaßnahme für die Umgestaltung des Promenadenrings. Alle gesunden Bäume werden umgesiedelt. ST. PÖLTEN. Die Stadtgärtnerei waren einige Stunden damit beschäftigt, vorsichtig auf einem 200 Meter langen Abschnitt alle gesunden Bäume auszugraben. Beim Spielplatz in der Weyprechtstraße werden über 20 Jungbäume ihr neues Zuhause finden: Dort...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die ersten Bäume am Domplatz wurden schon gesetzt, im kommenden Frühjahr werden sie den Platz bereits begrünen. | Foto:  Arman Kalteis

St. Pölten, Domplatz, Bepflanzung
Bäume für den St. Pöltner Domplatz

Der Domplatz wird seit Monaten umgebaut und umgestaltet: Heute wurden wenige Meter vom Dom entfernt einige Bäume gepflanzt, dabei handelt es sich um die ersten vier von insgesamt sechs Gleditschien. ST. PÖLTEN (pa). Der Domplatz soll im Herzen St. Pöltens zu einem neuen und attraktiven Ort werden, an dem künftig die Menschen nicht nur gerne verweilen, sondern auch größere Events abgehalten werden können. Die Planung zur Oberflächengestaltung des Domplatzes erfolgte im Zuge eines Wettbewerbs,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Daniel Fuchs vom Bauhof unterstützt Stefan Steinbichler und Albrecht Oppitz beim Einsetzen der neuen Bäume auf der Feihlerhöhe. | Foto: Marlene Trenker

Tree Running bringt mehr grün
Neue Bäumchen für die Stadt

Bei der "Tree Running"-Challenge wurden neue Setzlinge erlaufen. PURKERSDORF. Die Purkersdorfer haben für sich selbst mehr Bäume erlaufen. Und welcher Ort wäre besser geeignet als die Feihlerhöhe als neue Heimat für diese Bäume. 40 Purkersdorfer machten beim "Tree Running" von Natur im Garten mit. Die Organisation spendete pro Läufer einen Setzling. Die Streuobstwiese auf der Feihlerhöhe wird nun mit weiteren Bäumen verstärkt. Kricherl, Dirndl, Wildapfel und Quitte, sind die Sorten, die beim...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
36 Jungbäume wurden von SchülerInnen der Volkschule 2 (Frauentorgasse) gemeinsam mit den Stadtgärtnerinnen im Wasserpark bei der Seerosenbrücke sowie bei der Tullnbachlände ausgepflanzt. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
7

Bezirk Tulln
Die Baumpflanzwoche greift in unserem Bezirk um sich

BEZIRK. Die "Natur im Garten"-Aktion, bei der von jedem und jeder beim virtuell Tree Run, Bäume für die eigene Gemeinde erlaufen, ergangen oder erwandert werden konnte, ging in die nächste Runde. In der Baumpflanzwoche vom 08.-15. Oktober wurden schließlich die ersten Bäume gesetzt. Eine Mischung aus Wildapfel, Kriecherl ging an die Gemeinden des Bezirks Tulln.  Zuwachs für die Gartenstadt Tulln: Volksschulkinder pflanzten Jungbäume Die StadtgärtnerInnen der Stadtgemeinde Tulln haben am 12. und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
920 neue Bäume für den Bezirk Tulln. | Foto: Manuel Gutleb

Bezirk Tulln
Jetzt wird gepflanzt: 920 neue Bäume für den Bezirk Tulln

„Natur im Garten“ ruft zur Baumpflanzwoche auf Landesrat Martin Eichtinger: „Heuer setzt die NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ ganz auf das Jahresthema ‚neue Bäume pflanzen‘ für Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustüre. Daher werden nun – zur idealen Pflanzzeit - im Bezirk Tulln 920 neue Jungbaum-Setzlinge an die Gemeinden ausgeliefert, die im Frühjahr beim virtuellen Lauf „Tree Running“ erlaufen, ergangen und erwandert wurden.“ TULLN. Am ersten Frühlingssamstag des Jahres, am 26. März...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So soll der Nibelungenplatz Tulln nach seiner Umgestaltung aussehen in der Visualisierung des Klostergarten. | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
12

Tulln
Der Nibelungenplatz bekommt mit der Umgestaltung neuen Anstrich

Es ist soweit: Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes ist abgeschlossen, das Siegerprojekt steht fest und wurde am 1. September beim „Stadtforum #3“ im Rathaus Tulln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun folgen in einer intensiven Detailplanungsphase die weiteren Vorbereitungen für die Umsetzung. Zum derzeitigen Stand ist geplant, dass die Bauarbeiten nächstes Jahr starten, sodass die Eröffnung des umgestalteten Nibelungenplatzes im Frühsommer 2024 erfolgen kann. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
GGR Peter Hofmarcher, GR Renate Widhalm, GGR Andreas Thomaso, GR Yasmin 
Dorfstetter, Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
„Pflück mi“ – Aktion lädt Bürger zum Naschen ein

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Um unsere Gemeinde nachhaltiger zu gestalten, hat der Arbeitskreis Klimabündnis Sieghartskirchen die Pflück-mi-Aktion ins Leben gerufen. Hierbei sollen öffentliche, aber auch private Obstbäume mit gelben Bändern markiert werden, die von allen GemeindebürgerInnen geerntet werden dürfen.  Sollten auch Sie solche Bäume oder Sträucher an gut zugänglichen Stellen besitzen oder kennen, kontaktieren Sie uns. Gerne können Sie sich auch die gelben Bändchen am...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Bürgermeister Stefan Steinbichler, Dorothea Herndl, Sarah Schabernak, Celina Kreuz, Alexa Körber, Lea Hruska und Direktorin Irene Ille. | Foto: Marlene Trenker

Große Ehre für die Schüler
Jeder Jahrgang hat einen Baum

Die Maturanten des BG/BRG haben in Zukunft eine lebenslange Erinnerung. PURKERSDORF. Wie lange ist die Matura schon her? Die ehemaligen Schüler des BG/BRG Purkersdorf sehen das bald an ihrem eigenen Baum. Die Stadt pflanzt ab jetzt jedes Jahr einen eigenen Baum für den Maturajahrgang. Die Winterlinden werden dabei im Umfeld der Schule gepflanzt. "Bei jeden Klassentreffen sehen die ehemaligen Schüler dann, wie sehr der Baum gewachsen ist", freut sich Bürgermeister Stefan Steinbichler über das...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bei den neu bepflanzten Staudenbeeten am Hauptplatz: Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser, Gärtner Octavian Gorgovan, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Stadtgärtner Mario Jaglarz, Gärtnerin Oana Barbatu-Gorgovan, Obergärtnerin Marie Therese Heckl und Gärtner Gerhard Zahler. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gartenstadt
Tulln rüstet mit neuen Pflanzen für die Stadt auf

Stadtgärtner in Aktion: 3.600 neue Stauden-Pflanzen und 92 Jungbäume für die Gartenstadt Tulln TULLN. Der über 55 Hektar große öffentliche Grünraum der Gartenstadt Tulln wird von den StadtgärtnerInnen liebevoll und rein ökologisch gepflegt. Das Team setzt seit vielen Jahren auf mehrjährige, standortgerechte und vielfältige Bepflanzungen, die sowohl das Auge erfreuen als auch Nahrung und Rückzugsorte für Nützlinge aller Art sind. Allein in diesem Frühjahr werden 3.600 neue Staudenpflanzen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
920 neuen Bäume beim TreeRunning von „Natur im Garten“ für den Bezirk Tulln – Landesrat Martin Eichtinger gratuliert zum stärksten Bezirksergebnis des Landes.
  | Foto: Manuel Gutleb

Tree Running
920 neue Bäume durch virtuellen Lauf für den Bezirk Tulln

920 neue Bäume beim virtuellen Lauf „Tree Running“ von „Natur im Garten“ im Bezirk Tulln erlaufen TULLN (PA). Landesrat Martin Eichtinger: „Niederösterreich ist für den Klimaschutz vor der eigenen Haustüre gelaufen. Insgesamt sorgen 12.829 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für je einen Jungbaum-Setzling in der Heimatgemeinde. Diese werden im Herbst – zur idealen Pflanzzeit – übergeben. Im Bezirk Tulln waren 920 Menschen für neue Bäume in den Gemeinden unterwegs.“ Am ersten Frühlingssamstag des...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neben Stieleiche und Walnuss wurden Spitzahorn, Winterlinde und Schwarzerle gepflanzt. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Große Aufforstungsmaßnahmen im Stadtgebiet

Die Aufforstungsmaßnahmen im Stadtgebiet wurden abgeschlossen. Insgesamt wurden rund 12.000 Bäume gesetzt. ST. PÖLTEN (pa). Auf Grund erforderlicher Rodungen auf städtischen Grundstücken, zum Beispiel für die Erweiterung der Stadtsportanlage, wurden Aufforstungsmaßnahmen vorgenommen. Für jeden gefällten Baum, wurden drei neue gesetzt. Die Aufforstung erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet. Im Zuge dessen, wurde der Bestand von Waldgrundstücken verbessert und auch Grüngürtel, die bisher...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
In der Fuchsstraße im Süden wurden vor Kurzem 22 Birken in zwei Sorten gepflanzt. | Foto: Josef Vorlaufer

Urbanes Grün
St. Pöltens Baumkataster verzeichnet Zuwachs

2021 ist der Bestand an Straßenbäumen in St. Pölten um 118 Bäume gewachsen. Sie sind unverzichtbare Schattenspender, Lärm- und Schadstoffabsorbierer und Sauerstofflieferanten für Mensch und Tier. ST. PÖLTEN (pa). Rund 13.000 Straßenbäume sind im Baumkataster der Stadt verzeichnet. Sie werden von der Stadtgärtnerei regelmäßig gepflegt und auf ihre Standfestigkeit überprüft. Im Jahr 2021 mussten nach der Überprüfung 162 Bäume im Stadtgebiet gefällt werden. Im Gegenzug wurden jedoch 280 neue...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bauleiter Johann Bertl, Bgm. Rudolf Ameisbichler, Vzbm. Sabine Hippmann und Ronald Kahri von der EVN | Foto: Schrefl

Wilhelmsburg
Spendenaktion: Mit Bonuspunkten Bäume pflanzen

„Mehr Bäume für meine Gemeinde“ – so lautete das Motto der Spendenaktion der EVN, bei der die Wilhelmsburger ihre EVN Bonuspunkte spendeten. WILHELMSBURG. „Bei der Aktion konnte jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten“, erläutert EVN Gemeindebetreuer Ing. Roland Kahri. Mit den gespendeten Erträgen werden heimische Baumarten erworben und auf dem Gemeindegebiet gepflanzt. Insgesamt waren heuer 96 niederösterreichische Gemeinden an der Aktion...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Anton Rath, Walter Bolena und die Verantwortlichen der Gemeinde Herzogenburg. | Foto: Michelle Datzreiter
3

Stadtgemeinde Herzogenburg
Spendenaktion:„Mehr Bäume für meine Gemeinde“

„Mehr Bäume für meine Gemeinde“ – so lautete das Motto der gemeinsamen Bonuspunkte Spendenaktion mit der EVN, bei der die Herzogenburger ihre EVN Bonuspunkte spenden konnten. „Bei der Aktion konnte jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten“, erläutert EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena. Insgesamt wurden auf diesem Weg 3.050,-- Euro erwirtschaftet. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Aktion unsere Gemeinde gemeinsam mit der EVN an unserer Seite...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
NÖ-weit werden diese Tage über 3.000 Obstbäume in den teilnehmenden Regionen an neue BesitzerInnen ausgegeben. | Foto: Region Elsbeere Wienerwald

Baumpflanzaktion
Landeswirtschaftliche Fachschule öffnet Tore für Baumausgabe

Die Auspflanzung von Hochstammobstbäumen leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer vielfältigen Landschaft. Heuer bereits zum dritten Mal hat die LEADER-Region Elsbeere Wienerwald an einer regionsübergreifenden Obstbaumpflanzaktion teilgenommen, bei der niederösterreichweit diesmal über 3.000 Bäume an die neuen Besitzer übergeben wurden. PYHRA (pa). Mit großer Unterstützung des NÖ Landschaftsfonds werden diese Bäume zu günstigen Preisen verkauft und mit Pflanzsets (Wühlmausgitter,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Landjugend Weinburg bekommt für ihr Projekt Unterstützung von der Gutsverwaltung Fridau. Diese spendet bis zu 800 Bäume. | Foto: (alle) Tanja Handlfinger
Video 4

Landjugend Weinburg
800 Bäume für die Au (+ Video)

Für geradelte Kilometer gibt’s einen Baum. So die Grundidee. Dann kam Ludovico Tacoli mit seinen Bäumen dazu. WEINBURG. Ja, das ist schon ein tolle Aktion, die die Landjugend Weinburg, mit Unterstützung der Gutsverwaltung, dieses Wochenende hingelegt hat. Zum Video geht's hier: Darum geht’sDie Grundidee der Landjugend Weinburg war, im Sommer ein Fahrrad-Umwelt-Projekt zu starten. "Wir hatten zwei Routen zur Auswahl. Die eine führte Richtung Kirchberg, die andere Richtung Ebersdorfer See",...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Mit 12.000 Bäumen wird im Rahmen der Aufforstungsoffensive quasi ein neuer Wald in der Stadt gepflanzt. | Foto: Armin Kalteis

St. Pölten
Aufforstungsoffensive: 12.000 Bäume mehr für die Stadt

Die Stadt St. Pölten startet eine Aufforstungsoffensive mit 12.000 Bäumen. ST. PÖLTEN (pa). Insgesamt gibt es im Stadtgebiet ca. 35.000 Bäume auf städtischen Flächen und um die 12.600 Stück in diversen Straßenzügen, Parks und Spielplätzen. Bäume werden prinzipiell nur dann entfernt, wenn dies unvermeidbar ist – zum Beispiel aufgrund Schädlingsbefalls oder wenn die Standfestigkeit nicht mehr gesichert ist. Im Zuge von Baumaßnahmen, wie zum Beispiel bei der Erweiterung der Stadtsportanlage, kann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bauhof-Leiter Florian Pauser, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister und Stadtrat für Straßenbau, Radwege und öffentliche Grünräume Rainer Patzl und Stadtgärtner Mario Jaglarz bei einem der in den letzten Monaten frisch gesetzten Bäumen an der Donaulände, einem Dreispitzahorn (Acer buergerianum). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Im ersten Halbjahr
100 zusätzliche Bäume für die Gartenstadt Tulln

Das derzeit neu entstehende Grünareal in der Katastralgemeinde Neuaigen hat die Zahl dreistellig gemacht: Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden in der Gartenstadt Tulln 100 zusätzliche Bäume gepflanzt – zusätzlich zu den Ersatzpflanzungen, die laufend z.B. im Forst der Stadtgemeinde Tulln vorgenommen werden. Im Stadtraum werden besonders die richtige Auswahl des Baumes für den jeweiligen Standort sowie die sich generell verändernden Witterungsverhältnisse ins Kalkül gezogen. NEUAIGEN (pa). Die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.