Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Anzeige

Mein Ungenach
Ein Blick auf die Gemeinde Ungenach

Die Gemeinde Ungenach liegt im Hausruckviertel im Bezirk Vöcklabruck und zählt knapp 1.500 Einwohner. Sie umfasst 31 Ortschaften auf einer Fläche von 14,3 Quadratkilometern. Zuständig ist der Gerichtsbezirk Vöcklabruck. Bürgermeister ist seit 2003 Johann Hippmair (ÖVP). Im Interview erzählt er über die neuen Projekte in der Gemeinde. Für eine starke Zukunft Dagmar Auer aus Ungenach leitet seit 15. September den Wohnbereich im FraDomo Ottnang. Ungenacherin leitet Wohnbereich im FraDomo Mit neuen...

Die FF Ungenach verfügt nun über ein Katastrophen-Hilfsdienst-Lager für wichtige Einsätze bei Hochwasser oder Stürmen. | Foto: MeinBezirk/H. Hingsamer
2

Gemeinde Ungenach
Für eine starke Zukunft

Die Gemeinde Ungenach setzt auf gezielte Investitionen in Infrastruktur, Sicherheit und Bildung. UNGENACH. „Durch Rücklagen, die für noch nicht umgesetzte Projekte vorgesehen sind, können wir den Haushaltsausgleich sichern – und dennoch wichtige Vorhaben umsetzen“, betont Bürgermeister Johann Hippmair. Ein zentrales Infrastrukturprojekt betrifft die Ortschaft Oberleim, wo der Geh- und Radweg von der Kreuzung Wolfsegger Straße bis zur Auffahrt Fuchsberg verlängert wird. Heuer wurde bereits die...

Ortschefs danken ab
Neue Gesichter im Bürgermeisteramt

Nach Niederthalheim stehen auch in Timelkam und Tiefgraben Wechsel an. Es wählt der Gemeinderat. BEZIRK. In nächster Zeit finden im Bezirk Vöcklabruck einige Bürgermeisterwechsel statt. Der rechtliche Hintergrund: Tritt ein Bürgermeister mehr als vier Jahre nach der Wahl zurück, wird nicht das Volk zur Urne gebeten, sondern der Gemeinderat. Große Mehrheit für SturmairIn Niederthalheim wählten die Gemeindevertreter am 14. Oktober einen neuen Bürgermeister, nachdem der 62-jährige Johann Öhlinger...

Nach Rücktritt von Johann Öhlinger
Neuer Bürgermeister in Niederthalheim gewählt

Niederthalheim hat einen neuen Bürgermeister: Daniel Sturmair (ÖVP) wurde am Dienstag, 14. Oktober 2025, vom Gemeinderat gewählt und folgt damit Johann Öhlinger nach. NIEDERTHALHEIM. Bereits am 30. September 2025 hatte der bisherige Bürgermeister Öhlinger sein Amt niedergelegt. Daraufhin übernahm Vizebürgermeister Daniel Sturmair die laufenden Amtsgeschäfte und die Vertretung der Gemeinde. In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde er nun mit 10 von 13 Stimmen in das Amt gewählt. „Ich...

Anzeige

Mein St. Georgen
Neues aus der Gemeinde St. Georgen

St. Georgen im Attergau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck mit knapp 5000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über elf Ortschaften auf einer Fläche 15,5 Quadratkilometer. Bürgermeister ist seit 2023 Friedrich Mayr-Melnhof (ÖVP). Im Interview erzählt er über die neuen Projekte in der Gemeinde. Balance zwischen Sparen & Investieren Zwei Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen im Attergau wurden kürzlich in den Dienst gestellt und gesegnet....

Gemeinde St. Georgen
Balance zwischen Sparen & Investieren

Die Gemeinde meistert aktuelle Herausforderungen mit Blick auf den Haushalt und wichtige Projekte. ST. GEORGEN IM ATTERGAU. „Sparen ist angesagt“, betont Bürgermeister Friedrich Mayr-Melnhof. Die Marktgemeinde stehe vor großen Herausforderungen, versuche aber, mit Augenmaß zu planen und Projekte effizienter umzusetzen. „Wir probieren nun zu optimieren – Verkehrskonzepte oder das Kanalnetz werden überprüft, um sie kostensparender und leistungsfähiger zu gestalten.“ -  Bürgermeister Friedrich...

Zusammen für die Natur
Jagd, Pfarre, Gemeindepolitik und Schulkinder unter einem Hut:

Am 22. Mai 2025 fand in Thomasroith ein Gemeinschaftsprojekt der besonderen Art statt, bei dem Jagdgesellschaft, Pfarre, Gemeindepolitik und Schulkinder der 4. Klasse der Volksschule Ottnang, Hand in Hand arbeiteten. Initiiert wurde die Aktion von der Jagdgesellschaft Ottnang unter der Leitung von Ing. Franz Kirchberger. Der Gedanke war, gemeinsam mit den Kindern eine Wildhecke zu pflanzen, um Ihnen die Bedeutung von Hecken für die Natur, Tiere, Insekten und für das Landschaftsbild...

Unterstützer des Vereins
Bürgermeistertreffen im Rüstorfer Waldstadion

Beim Fußballmeisterschaftsspiel ATSV Rüstorf gegen Gosau luden Obmann Johannes Kronberger und die Oberbank als Spielsponsor zahlreiche Politiker und Unterstützer ein. RÜSTORF. Zu den Gästen beim Spiel zählten Bürgermeister Georg Seethaler und die Vizebürgermeister Pauline Sterrer und David Bruderhofer aus Rüstorf sowie die Bürgermeisterinnen Doris Staudinger aus Schwanenstadt und Barbara Schwarz aus Wolfsegg. Bürgermeister Michael Hochleitner aus Desselbrunn und Gemeindevorstand Bruno Samija...

Der Name zum Erfolg
Wie man sein Kind nennen sollte, damit es Bürgermeister wird

Wer im Bezirk Bürgermeister werden will, sollte statistisch gesehen Johann, Peter oder Josef heißen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Paul, Jakob und Elias bei den Buben, Emilia, Marie und Emma bei den Mädchen: Das waren laut einer neuen Auswertung der Statistik Austria in Österreich die beliebtesten Vornamen 2023. Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck hat schon die Ergebnisse für 2024 vorgelegt. Dort führten Tobias und Noah sowie Anna, Marie und Emilia. Aber wie sollte man sein Kind nennen, wenn man...

Grüner Bürgermeister
"Ich habe mir keine Illusionen gemacht"

Rudi Hemetsberger aus Attersee wurde vor drei Jahren als erster und einziger grüner Bürgermeister im Land angelobt. ATTERSEE. „Ich kann da ruhig kandidieren, das werde ich eh nie“, meinte Rudi Hemetsberger, als er sich für die Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Attersee aufstellen ließ. Doch es kam anders: Am 9. November 2021 wurde er als erster grüner Bürgermeister in Oberösterreich angelobt. „Ich habe mir keine Illusionen gemacht, dass ich gegen einen amtierenden Bürgermeister Chancen habe“,...

Der Baumgartenberger Bürgermeister, Gerhard Fornwagner (ÖVP), flüchtete gestern Abend betrunken mit seinem Auto vor der Polizei und prallte dann frontal gegen einen Baum. | Foto: ÖVP
8

Ortschef von Baumgartenberg
Bürgermeister flüchtete betrunken vor Polizei und baute Unfall

Aufregung herrscht derzeit in der Mühlviertler Gemeinde Baumgartenberg. Der dortige Bürgermeister, Gerhard Fornwagner (ÖVP), flüchtete gestern Abend betrunken mit seinem Auto vor der Polizei und prallte dann frontal gegen einen Baum. Das Glück: Er wurde nicht sehr schwer verletzt. Allerdings ist seine politische Karriere damit zu Ende – er erklärte Freitagmittag seinen Rücktritt.  OÖ. Fornwagner war betrunken auf der B3 in eine Polizeikontrolle geraten. Als er die Polizeibeamten sah, versuchte...

Die Gemeinde Weyregg will massiv gegen illegale Zweitwohnsitze vorgehen.  | Foto: TVB Attersee-Attergau/ Moritz Ablinger:
2

Bürgermeister reagiert auf Kritik
Weyregg will illegalen Zweitwohnsitzen an den Kragen

Eine MeinBezirk-Leserin vom Attersee machte kürzlich ihrem Frust über zahlreiche Touristen und Zweitwohnsitze in ihrer Heimat Luft. Sie fürchtete gar, der Attersee könne ein zweite Hallstatt werden. Nun meldet sich Michael Stur, Bürgermeister von Weyregg zu Wort. WEYREGG. Wo viele Touristen auf wenige Einheimische treffen, da entstehen Spannungen. Das zeigen Demonstrationen in Venedig und Barcelona, aber auch immer wieder aufkeimende Diskussionen am Attersee. Wobei die Lage laut Weyreggs...

Weissenkirchen im Attergau
Josef Rauchenzauner gewinnt Bürgermeisterwahl

Weißenkirchen im Attergau hat gewählt: Josef Rauchenzauner junior (ÖVP) hat sich mit 368 zu 179 Stimmen gegen Johann Kalleitner (FPÖ) durchgesetzt. Der 25-Jährige ist damit Oberösterreichs jüngster Bürgermeister.  WEISSENKIRCHEN. Bereits im September hat Josef Rauchenzauner die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Josef Meinhart (ÖVP) übernommen. Nun wurde er mit 67,3 Prozent der Stimmen ganz offiziell zum Bürgermeister gewählt. In seinem Amt als Bürgermeister der knapp 1.000 Seelen-Gemeinde hat...

In Weißenkirchen
Johann Kalleitner tritt zur Bürgermeisterwahl an

Johann Kalleitner (FPÖ) tritt bei der Wahl ums Bürgermeisteramt von Weißenkirchen im Attergau am 14. Jänner 2024 an. WEISSENKIRCHEN. Nach reiflicher Überlegung stehe nun fest, dass Kalleitner für die FPÖ ins Rennen gehe, so die Partei in einer Aussendung. Ein entsprechender Wahlvorschlag wurde am Montag, 27. November, beim Gemeindeamt eingereicht. Sein Gegner, Josef Rauchenzauner junior von der ÖVP, gab seine Kandidatur vor rund zwei Wochen bekannt.  Langjähriges Engagement Für den 52-jährigen...

In Weißenkirchen
Josef Rauchenzauner will jüngster Bürgermeister werden

Am 14. Jänner 2024 wird in Weissenkirchen im Attergau gewählt. Top-Anwärter für den Bürgermeisterposten ist der 25-jährige Josef Rauchenzauner junior (ÖVP). WEISSENKIRCHEN. Bereits bei der letzten Wahl 2021 war klar: Bürgermeister Josef Meinhart (ÖVP) hört nach zwei Dritteln seiner letzten Amtszeit auf. Ende August war es so weit. Nach 15 Jahren verabschiedete er sich in die Pension. Seit 1. September führt Josef Rauchenzauner junior als Vizebürgermeister die Amtsgeschäfte der knapp...

Bürgermeister Peter Schobesberger (Mitte) zieht Halbzeitbilanz. Top Thema ist nach wie vor die Kinderbetreuung.  | Foto: Stadtgemeinde Vöcklabruck
2

Zwei Jahre Bürgermeister
Peter Schobesberger zieht Halbzeitbilanz

Seit zwei Jahren ist Peter Schobesberger Bürgermeister von Vöcklabruck. Zur Halbzeit des Amts zieht er eine positive Bilanz. Trotzdem bleibe viel zu tun.  VÖCKLABRUCK. "Top Priorität haben Bildung und Kinderbetreuung", erklärt der Bürgermeister, was ganz oben auf seiner Agenda steht. Beides spiele eine entscheidende Rolle bei Gleichberechtigung, Integration und der Vorbereitung aufs Leben. Deshalb sollen Rücklagen der Stadtgemeinde in Höhe von rund zwei Millionen Euro in den Ausbau der...

Im Ansfeldner Rathaus gehen die Wogen bei der SPÖ Ansfelden bei den Fragestellungen der Jugendfrage hoch. | Foto: NatashaFedorova/Panthermedia
4 4

Jugendumfrage Ansfelden
Wirbel um Fragen zur Homosexualität

Ansfeldens Jugendliche im Alter zwischen 14 und  21 Jahren können sich gerade an einer Jugendumfrage der Stadtgemeinde Ansfelden beteiligen. Für die SPÖ Ansfelden sind manche Fragestellungen „beschämend und verwerflich“.  Man habe bereits in den Vorgesprächen versucht zu intervenieren. "Wir sind aber auf taube Ohren gestoßen“, erklärt Martha Scholz-Resch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPÖ Ansfelden. ANSFELDEN. So wird etwa abgefragt, ob man es „ekelhaft findet, wenn sich zwei Männer...

Bürgermeisterwahl St. Georgen
SPÖ nominiert Maximilian Dollberger

Maximilian Dollberger geht für die SPÖ ins Rennen um das Bürgermeisteramt in St. Georgen. Nachdem Ferdinand Aigner im März zurückgetreten war, hatte die ÖVP vor knapp zwei Wochen bereits Friedrich Mayr-Melnhof als Kandidaten aufgestellt. Die Wahl findet im kommenden Herbst statt.  ST. GEORGEN. Der 23-jährige Dollberger lebt seit seiner Geburt in St. Georgen. Er studiert Rechtswissenschaften und Wirtschaftspädagogik in Linz und ist seit der letzten Wahl Gemeindevorstand für Soziales, Familien...

Bürgermeisterwahl St. Georgen
Friedrich Mayr-Melnhof ist ÖVP Kandidat

Nachdem vor einigen Wochen Ferdinand Aigner überraschend als Bürgermeister von St. Georgen zurückgetreten ist, hat die ÖVP nun einstimmig einen Nachfolger nominiert. Friedrich Mayr-Melnhof geht bei der bevorstehenden Direktwahl im Herbst für die Partei ins Rennen. ST. GEORGEN. Der 36-Jährige Mayr-Melnhof ist in St. Georgen geboren und aufgewachsen. Heute lebt er mit seiner Frau Antonia und den drei Kindern im Ortsteil Kogl, wo sich auch der familieneigene Forst- und Landwirtschaftsbetrieb...

Budget-Diskussion
Wirbel im Regauer Gemeinderat

Wirbel im Regauer Gemeinderat: Nachdem vor Kurzem das Budget für 2023 nicht beschlossen werden konnte — FPÖ, SPÖ und Grüne stimmten dagegen — vermutet die ÖVP eine persönlich motivierte Kampagne gegen Bürgermeister und Finanzreferent Peter Harringer. Die Oppositionsparteien weisen diesen Vorwurf zurück und bekräftigen: "Eine inhaltlich sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister ist nicht mehr möglich." REGAU. "SPÖ, GRÜNE und FPÖ nehmen das nicht beschlossene Budget 2023 als Vorwand, um...

Biografie eines Vöcklabruckers
Buch über Vöcklabrucker Alt-Bürgermeister Josef Albert Winter

Günther Hauser hat seine Familiengeschichte recherchiert und eine Biografie über den ehemaligen Bürgermeister Josef Albert Winter herausgebracht.  VÖCKLABRUCK. WinterWanderWege. So heißt die neu erschienene Biografie über Josef Albert Winter, den ersten Vöcklabrucker Bürgermeister nach dem zweiten Weltkrieg. Geschrieben hat sie Winters Enkel, Günther Hauser. Der hat sein Buch in der Landesmusikschule vorgestellt und dabei ausgewählte Passagen vorgelesen. Hausers Buch stützt sich auf...

Ehrung der Republik
Goldenes Verdienstzeichen für Karl Staudinger

Im Rahmen des diesjährigen Bürgermeister-Empfanges wurde Schwanenstadts Alt-Bürgermeister Karl Staudinger für sein jahrelanges Engagement für die Stadt das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.  SCHWANENSTADT. Die Ehrung wurde ihm von Landeshauptmann Thomas Stelzer, stellvertretend für Bundespräsident Alexander Van der Bellen, verliehen. Bei der Überreichung betonte Stelzer, dass die Ehrung als Zeichen des Respekts, Anerkennung, Wertschätzung und Dank zu sehen ist. 26...

In Steinbach am Attersee trafen sich 25 ÖVP-BürgermeisterInnen der Attersee- und Traunsee-Gemeinden sowie aus dem Mondseeland. Sie wollen mehr Möglichkeiten für Einheimische schaffen und die Zweitwohnsitze einbremsen.
 | Foto: OÖVP
1

Treffen in Steinbach am Attersee
Seenregion: ÖVP-Bürgermeister starten Initiative für Einheimische

25 ÖVP-BürgermeisterInnen der Attersee- und Traunsee-Gemeinden sowie aus dem Mondseeland fordern gemeinsam mehr Möglichkeiten für Einheimische – zum Beispiel bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum. Den Trend zu  Zweitwohnsitzen wollen die Gemeindeoberhäupter einbremsen.  BEZIRKE VÖCKLABRUCK UND GMUNDEN. Ein Treffen in Steinbach am Attersee brachte laut ÖVP erste konkrete Lösungsansätze.. Die beiden Landtagsabgeordneten Bürgermeister Christian Mader aus Schlatt und seine Scharnsteiner...

Marktgemeinde Frankenburg
Norbert Weber als Bürgermeister angelobt

Konstituierende Sitzung des Frankenburger Gemeinderates. FRANKENBURG. Nachdem sich Norbert Weber (ÖVP) in der Bürgermeister-Stichwahl mit 52,35 Prozent gegen Amtsinhaber Heinz Leprich (SPÖ) durchgesetzt hatte, wurde er nun von Bezirkshauptmann Johannes Beer in der konstituierenden Sitzung angelobt. Die Sitzanzahl im Frankenburger Gemeinderat wurde von 31 auf 25 reduziert. Dafür maßgeblich war der Einwohnerstand von 4.899 am 31. Oktober 2019. Das Verhältnis nach der Gemeinderatswahl: ÖVP 11...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.