Bakterien

Beiträge zum Thema Bakterien

Nach dem Hochwasser bittet der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd, dass das Trinkwasser aus dem Wasserhahn abgekocht werden muss.
3

Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd
Nach Hochwasser ist Trinkwasser jetzt wieder genießbar

Schweineställe standen unter Wasser, Klärgruben gingen über und Äcker standen weiträumig unter Wasser: Der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd informiert, dass das Trinkwasser derzeit nur abgekocht verwendet werden soll. Update vom 22. September: Nach umfangreichen Maßnahmen gibt der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd die Gesamtfreigabe des Leitungsnetzes bekannt! Der Fremdwasserbezug ist weiterhin aufrecht, was bedeutet das die gesamte Wasseraufbringung für das Versorgungsgebiet nicht aus den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Verschiedne Forschungsergebnissen konnten an der Uni Graz und der TU Graz veröffentlicht werden. | Foto: sindhu digital: Pixabay
3

Uni Graz und TU Graz
Über Krebs-Gene und eine Blaulicht-Bakterie

Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Uni Graz sind Krebs-Genen auf die Spur gekommen und erkennen dabei relevante Mutationen. Auch die Forschenden der TU Graz konnten die Funktionsweise eines in Bakterien vorkommenden Proteins entschlüsseln, welches durch blaues Licht aktiviert wird. STEIERMARK/GRAZ. Die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Uni Graz konnten im Zuge von Forschungen relevante Mutationen bei Krebs-Genen erkennen. Bei vielen Krebspatientinnen und -patienten ist die Stoppung des...

  • Steiermark
  • Doris Schlager
Tag der Handhygiene: Der 5. Mai wurde in Anlehnung an die fünf Finger einer Hand gewählt. | Foto: panthermedia_Francesco Mou

Handhygiene
5. Mai: "Internationaler Tag der Handhygiene"

Die hygienische Händedesinfektion gilt weltweit als die wirksamste Einzelmaßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten und damit zur Vorbeugung von gesundheitssystem- assoziierten Infektionen. Die Bedeutung der richtigen Händehygiene machte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) deutlich, in dem sie den 5. Mai zum „Internationalen Tag der Händehygiene“ ausgerufen hat und damit in den Mittelpunkt dieses Tages stellt. Geringe Zahl an Grippeerkrankungen Gerade in Gesundheits- und...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Antibiotika dürfen nur angewendet werden, wenn sie der Arzt verschrieben hat. | Foto: Karramba Production/Shutterstock.com

Antibiotika
Alleskönner Antibiotika? Was sie tun und was nicht.

Antibiotika sind Arzneistoffe, die Bakterien am Wachstum hindern oder abtöten. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen, eingesetzt. Bei einer viralen Infektion, wie beispielsweise einer Grippe (Influenza), hat ein Antibiotikum keinen Einfluss. ÖSTERREICH. Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. Je nach Wirkort stehen für die innerliche Anwendung Tabletten, Kapseln...

  • Wien
  • Anna Schuster
Bakterien in der Waschmaschine?
20 13 2

Krank, durch zu viele Keime in der Waschmaschine!
Bakterien in der Waschmaschine!

Krank, durch zu viele Keime in der Waschmaschine? Wie viele Menschen putzen ihre Waschmaschine und schauen sich das Innenleben genauer an? Wie oft reinigen sie das Flusensieb vom Abfluss. Oder, nehmen das Waschmittelfach heraus? Der Dichtungsgummi, ist die nächste Problemzone. Immer mehr Hersteller von Waschmaschinen, achten nur auf die Energiewerte und den Wasserverbrauch. Doch, ist die Wäsche auch hygienisch sauber, nach einem Waschvorgang mit niedrigem Energieverbrauch? Wie sauber ist die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Hintergrundwissen zum Antibiotika-Einsatz präsentierte Infektiologe Robert Krause von der Med Uni Graz, Heike Schönbacher moderierte die Veranstaltung.   | Foto: C. Pendl
2

Minimed - Vortragsreihe
Das Einmaleins der Antibiotika-Therapie

Einem der brennendsten Themen der Medizin widmete sich der vergangene Vortrag der Veranstaltungsreihe von Minimed, gelten doch Antibiotika-Resistenzen als die zurzeit größten Baustellen in der medizinischen Forschung. Robert Krause, Spezialist für Infektiologie und Tropenmedizin an der Med Uni Graz, erklärte in 90 Minuten kompakt und leicht verständlich die aktuellen Therapiemethoden und Forschungstätigkeiten rund um Antibiotika, Antimykotika, antivirale Medikamente.  Resistenzen als...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Die Verunreinigung im Käse der Hofkäserei Deutschmann ist schon vor der Verarbeitung passiert. | Foto: Hofkäserei Deutschmann
1

Deutschmann
Listerien kommen nicht aus der Verarbeitung in Frauental

FRAUENTAL. Die Analysen laufen noch: Nach einer festgestellten Verunreinigung in drei Bio-Käseprodukten der Hofkäserei Deutschmann musste der Frauentaler Betrieb die Produkte zurückrufen. Ende der Woche weiß Produzent Franz Deutschmann Genaueres, schon jetzt lässt sich aber eines sicher sagen. Die Listerienverunreinigung ist nicht bei der Verarbeitung am Frauentaler Hof passiert, wie Deutschmann bestätigt. Extrem kleine MengenDer Keim ist wohl auf die Quelle des Keims zurückzuführen. Dabei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Verunreinigung durch Listerien muss nicht durch die Hofkäserei Deutschmann verursacht werden. | Foto: Hofkäserei Deutschmann

Produktrückruf
Listerien bei Bio-Käse – Verunreinigung muss nicht in Frauental passiert sein

FRAUENTAL. Die Hofkäserei Deutschmann aus Frauental ruft drei ihrer Produkte zurück. In den Käsesorten Bio Camembert 200 g, Bio Rohmilch-Brie 800 g und Roter Bio-Brie 150 g wurden teilweise Verunreinigungen durch Listerien entdeckt. Die Produkte können zurückgegeben werden – alle Infos dazu hier: Listerien in BIO-Feinkost Käse möglich Da vor allem rohes Fleisch, Fisch, Rohmilch oder eben Weichkäse von Listerien betroffen sind, müssen die Waren sehr kühl gelagert werden. Auf Rohmilch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schüler der AHS Bruck waren kürzlich im Offenen Labor der Karl Franzens-Universität Graz zu Gast. | Foto: AHS Bruck
4

AHS-Schüler auf der Spur von antibiotikaresistenten Bakterien

Am 25. April hatten die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Biochemie (6. und 7. Klassen) die Gelegenheit, sich im Offenen Labor der Karl-Franzens-Universität Graz intensiv mit antibiotikaresistenten Bakterien zu beschäftigen. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag über die Thematik startete das praktische Experimentieren im hochmodernen Labor. Die Gymnasten isolierten Plasmide aus Bakterien und untersuchten vorisolierte Plasmide aus verschiedenen Bakterienabstrichen von Patienten des...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Ein verstärkter Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sind Anzeichen für eine Entzündung der Prostata. | Foto: vchalup / Fotolia

Prostataentzündung: Schmerz lass nach!

Wenn das Wasserlassen weh tut, man(n) öfter auf die Toilette muss als sonst oder sich sogar Blut im Urin befindet, kann das auf eine entzündete Prostata hinweisen. Besonders häufig tritt die sogenannte Prostatitis bei Männern zwischen 30 und 50 Jahren auf und sie kann verschiedene Ursachen haben. Zehn Prozent der Erkrankungen werden, ähnlich wie bei einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung, von Bakterien ausgelöst. Sowohl eine akute als auch eine chronische bakterielle Prostatitis werden...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com
2

Der richtige Umgang mit Antibiotika

Im Kampf gegen bakteriell bedingte Krankheitserreger entpuppen sich Antibiotika als wahre Superkiller. Was sollten Sie bei der Einnahme beachten? Antibiotika haben zwei wesentliche Eigenschaften. Zum einen töten sie Bakterien ab, zum anderen verhindern sie deren Ausbreitung. Auf diese Weise können die Krankheitserreger kein Unwesen mehr im Körper anrichten. Kleines Manko: gegen Krankheiten, die durch Viren hervorgerufen werden, sind Antibiotika nicht nur machtlos, sondern sogar schädlich....

  • Sylvia Neubauer
Schnupfen und Halsweh können sanft gelindert werden. | Foto: DoraZett - Fotolia.com
2

Hausmittelchen gegen Schnupfen, Halsweh und Co

Die Nase juckt, der Hals kratzt und der Kopf brummt. Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, muss nicht gleich zu schweren Medikamenten greifen. Wirkungsvolle Alternativen finden sich auch in Küche und Speisekammer. Ein Allzweckmittel gegen kleinere Beschwerden ist Salz. Es hat eine antibakterielle Wirkung und lindert Halsweh und Schnupfen. Kochen Sie einen Liter Wasser mit Meersalz auf und verwenden Sie die Lösung zum Gurgeln. Dieselbe Mischung können Sie auch für Inhalationen einsetzen. Das...

  • Sylvia Neubauer
In lange abgelaufenen oder verunreinigten Lebensmitteln können krankmachende Keime stecken. | Foto: freshidea - Fotolia.com

Lebensmittelvergiftung! Was tun?

Etwas schlechtes gegessen? Lebensmittelvergiftungen aufgrund verdorberner Speisen lösen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen aus, manche Betroffene bekommen auch Fieber. Je nach Erreger verläuft eine Vergiftung unterschiedlich schwer. In Österreich ist die bakterielle Lebensmittelvergiftung am häufigsten. Verursacher sind z.B. Salmonellen, Campylobacter, Shigellen oder Escherichia coli. Salmonellenvergiftungen rühren oft von rohem Geflügelfleisch, Fisch, rohen Eiern oder Speisen, die diese...

  • Julia Wild
2

Jahrtausendealte Überlebenskünstler

BUCH TIPP: Rachel Sussmann – "Die ältesten Lebewesen der Erde" "In der Fotografie werden Tausende Lebensjahre zu Sekundenbruchteilen destilliert", schreibt Fotografin und Künstlerin Rachel Sussman in ihrem Werk, in dem sie die ältesten Lebewesen dieser Erde, Bäume, Gewächse, Korallen und Bakterien, prachtvoll dokumentiert. Darunter ist eine 80.000 Jahre alte Kolonie von Zitterpappeln! Ein faszinierender Fotoband und eine einzigartige Sammlung, die Kunst, Wissenschaft und Philosophie kombiniert....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 3

Ein Kuss überträgt 80 Millionen Bakterien

SCIENCE-ORF.AT vom 17.11.2014: Ein Kuss überträgt 80 Millionen Bakterien Ein inniger Kuss von zwei Verliebten drückt nicht nur Leidenschaft aus. Er hat auch handfeste biologische Folgen. Laut einer neuen Studie werden bei einem zehn Sekunden langen Kuss im Schnitt 80 Millionen Bakterien übertragen. Küssen sich die beiden mindestens neunmal am Tag, dann gleichen sich ihre Bakterienwelten an. Dies berichtet ein Team um den Biologen Remco Kort von der Universität Amsterdam. 80 Millionen Bakterien...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.