Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Barrierefreier Geh- und Radweg in der Reichenhaller Straße. Im Bild: v.l.: Josef Schinwald (Obmann BSVS), Peter Weiser (BSVS), Sozialstadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl und Planungsstadträtin Anna Schiester | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
5

Tag des Weißen Stocks
Stadt rückt Barrierefreiheit in den Fokus

Die Stadt macht am „Tag des Weißen Stocks" auf die Bedeutung von Barrierefreiheit und gleichberechtigter Teilhabe aufmerksam. SALZBURG. Der „Tag des Weißen Stocks" am 15. Oktober 2025 steht weltweit im Zeichen der Mobilität und Selbstbestimmung blinder und sehbehinderter Menschen. Auch die Stadt Salzburg nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung von Barrierefreiheit und gleichberechtigter Teilhabe aufmerksam zu machen. Barrieren abbauen  Die Stadt Salzburg engagiert sich seit vielen...

Am Montag, 13. Oktober, war die erste gemeinsame Begehung mit Rollstuhlfahrer:innen und dem Blinden- und Sehverband in der Franz-Josef-Straße.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
10

Barrierefrei
Barrierefreiheit in Franz-Josef-Straße wird verbessert

Sanierung der Radwege und neue taktile Leitsysteme für die Franz-Josef-Straße.  SALZBURG. Im Zuge der Radwegsanierung in der Franz-Josef-Straße kommen auch neue taktile Leitsysteme. „Die ersten Abschnitte sind schon fertig, mit mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger. Gemeinsam mit Vereinen von Menschen mit Behinderung schauen wir uns vor Ort an, ob alle Zugänge barrierefrei sind. Am Montag haben wir mit Rollstuhlfahrer:innen drei verschiedene Übergänge zu den Gehsteigen ausprobiert. Außerdem...

Im Frühjahr hat die Stadt Salzburg begonnen, den Hohen Weg in Schallmoos zu sanieren und zur Fahrradstraße auszubauen. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
6

Bushaltestellen neugestaltet
Fahrradstraße Hoher Weg in Schallmoos fertig

Die Bauarbeiten im Salzburger Stadtteil Schallmoos sind abgeschlossen, meldet die Stadt Salzburg. Der Hohe Weg wurde zur Fahrradstraße ausgebaut und saniert. Zusätzlich wurden die beiden Bushaltestellen Grillparzerstraße und Canavalstraße neugestaltet. Laut Stadt kommen die Neugestaltungen gut bei der Bevölkerung an. SALZBURG. Die Arbeiten am Hohen Weg haben im Frühjahr begonnen und nun im Sommer ein Ende gefunden. Wer von der Linzer Gasse mit dem Fahrrad kommt, kann von der Glockengasse bis...

Der Ausbau der Geh- und Radwege in der Stadt wird stetig fortgesetzt. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Escabosa
6

Franz-Josef-Straße
Erneuerung bringt mehr Sicherheit am Geh- und Radweg

Im Abschnitt zwischen Faberstraße und Paris-Lodron-Straße sollen bei der Franz-Josef-Straße die Rad- und Gehwege verbessert werden. SALZBURG. Sie ist als Teil der Radhauptroute R 1 für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt Salzburg eine wichtige Verbindung und verläuft entlang der Stadtteile Schallmoos und Neustadt. Mehr Sicherheit für Radfahrer Durch Frostschäden, Grabungen und den Zahn der Zeit habe sich der Zustand der Rad- und Gehwege verschlechtert. Die Statistik Austria weist für den...

Ab August 2025 startet die Stadt Salzburg mit der Neugestaltung der unteren Eichstraße und Parscher Straße.  | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg
3

Begrünung
Sanierung der Eichstraße und Parscher Straße ab August

Um für mehr Sicherheit und mehr Grünflächen zu sorgen, werden Teile der Eichstraße und der Parscher Straße im Stadtteil Gnigl saniert. SALZBURG. Die Arbeiten zur Neugestaltung der unteren Eichstraße und der Parscher Straße starten im August des heurigen Jahres. Breite und barrierefreie Gehwege sollen nach Fertigstellung für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Neue Wartehäuschen und Grüninseln Auch die beiden Bushaltestellen in der Eichstraße werden modernisiert und erhalten größere Anlegezonen,...

Mitte Dezember 2024 musste das System wegen der Insolvenz des Notruf-Dienstleisters abgedreht werden. Ab sofort sind die Anlagen wieder normgerecht nutzbar. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
3

Notrufsystem
Behindertennotruf in WC-Anlagen wieder in Betrieb

Update, Donnerstag, 03. April 2025: Das Notrufsystem in den öffentlichen, barrierefreien WC-Anlagen der Stadt Salzburg funktioniert wieder. Die „Außer Betrieb“-Schilder wurden entfernt, meldet die Stadt. Ende des vergangenen Jahres musste das Notrufsystem in den öffentlichen WC-Anlagen der Stadt Salzburg vorübergehend abgeschaltet werden. Der Grund: Der bisherige Notruf-Dienstleister war insolvent. SALZBURG. Folgende Standorte sind ab sofort wieder uneingeschränkt nutzbar: WC Leopoldskron WC...

Das Projekt „Weil ich eine Frau* bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand!“ empowert und begleitet junge Frauen* mit Behinderungen. | Foto: Verein knack:punkt
5

Weltfrauentag am 8. März
Starkes Zeichen für Frauen* mit Behinderungen

Am Weltfrauentag setzen der Verein knack:punkt, das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen und die Gleichbehandlungsanwaltschaft ein Zeichen für Frauen mit Behinderungen in Salzburg. Sie betonen die Bedeutung lokaler Zusammenarbeit und barrierefreier Zugänge, um mehrfache Diskriminierung zu bekämpfen, Stereotypen abzubauen und Rechte zu stärken.  SALZBURG. Am Weltfrauentag, am 8. März, stehen Frauen in ganz Salzburg im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen...

Die WC-Anlagen wurden auf 4 Etagen vollständig entkernt und modernisiert. | Foto: Stadt Salzburg / Martin Rainer-Schöpf
3

Sanierung
WC-Anlagen in Mittelschule Taxham wurden saniert

Nach zehn Wochen Bauzeit im Sommer konnten die Sanierungsarbeiten an den WC-Anlagen der Mittelschule Taxham pünktlich vor Schulbeginn abgeschlossen werden. SALZBURG. Insgesamt wurde auf vier Geschossen des Schulgebäudes saniert, wobei die WC-Anlagen vollständig entkernt und modernisiert wurden. Auf jedem Geschoss steht nun ein barrierefreies WC zur Verfügung. Modernisierung in Klassenräumen Zudem wurde auf allen Ebenen ein zusätzlicher Reinigungsraum geschaffen, um die Instandhaltung und Pflege...

Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten ist der Lift im Schloss Mirabell seit Montag, 10. Juni, außer Betrieb. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
2

Außer Betrieb
Lift im Schloss Mirabell derzeit nicht verfügbar

Der Aufzug im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg ist vorübergehend außer Betrieb. SALZBURG. Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten ist der Lift im Schloss Mirabell seit Montag, 10. Juni, außer Betrieb. Die Arbeiten werden etwa eine Woche dauern und sind notwendig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lifts zu gewährleisten. Für Beratungs-Termine oder Amtswege stehen in der Zwischenzeit die Räumlichkeiten im „Stadtservice“ und im „Team Vielfalt“ barrierefrei zur Verfügung. Mit...

Das bislang nur über eine Stufenanlage erreichbare Heckentheater soll ab Frühjahr 2025 auch barrierefrei über eine Rampe zugänglich sein.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nach Neugestaltung
Heckentheater im Mirabellgarten wieder eröffnet

Seit September des Vorjahres wurde das Heckentheater im Salzburger Mirabellgarten umgestaltet. Heute, 24. Mai 2024, wurde es wieder eröffnet. SALZBURG. Nach der umfassenden Sanierung und Neugestaltung konnte das Heckentheater im Mirabellgarten am Freitag wieder eröffnet werden. Heckentheater soll barrierefrei werden Die Neugestaltung erfolgte nach historischem Vorbild. So wurden den Heckenwänden Rasenböschungen vorgelagert, die Wege und Fläche des Zuschauerraums wurden als wassergebundene Decke...

Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Möglichkeit haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden. Um das zu ermöglichen gibt es Schablonen mit Brailleschrift, eine "fliegende Wahlkommission" und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. | Foto: pixabay.com
4

Barrierefreie Gemeindewahl 2024
Keine Stimme soll verloren gehen

Damit auch wirklich alle Wahlberechtigten der heurigen Gemeindewahl die Chance haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden, gibt es in Salzburg eine "fliegende Wahlkommission", Schablonen mit Brailleschrift  und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. SALZBURG. Eine Wahl, wie die heurige Gemeindewahl im März 2024, darf keine Barrieren haben. Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Chance haben, ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft...

Stück für Stück wird die Infrastruktur verbessert und erneuert. | Foto: ÖBB/Marktl Photography
8

Themen des Tages
Das musst du heute (11. Jänner 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 11. Jänner 2024.  Salzburg-Bundesland: Weniger Kinder als früher lernen Skifahren von klein auf: Eine Studie erklärt, warum das so ist und das Land will nun unter anderem mit einem Gratis-Schulskitag dagegen steuern. Gratis Schulskitag soll mehr Kinder auf die Piste bringen Pinzgau: In Saalfelden kam es in der Küche in einem...

Stadträtin Andrea Brandner (Mitte) mit Eva Spießberger (links) und Nadine Idinger (rechts) vom Team Vielfalt
 | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Sensibilisieren
Neue Ausstellung widmet sich dem Thema Barrierefreiheit

Bis Ende Dezember ist die "Lebkuchen"-Ausstellung in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell zu sehen. Sie widmet sich dem Thema Barrierefreiheit. SALZBURG. Organisiert vom Team Vielfalt soll die Aktion "selbstverständlich barrierefrei" den Fokus auf das Thema Menschen mit Behinderung richten. "Damit möchten wir die Bevölkerung sensibilisieren, Themen der Barrierefreiheit mitzudenken. Dies nicht nur für die bauliche Barrierefreiheit, sondern auch zum Thema Sprache und Kommunikation“, sagt...

Eine attraktive Aufenthaltsqualtiät zu schaffen war  Ziel bei der Neugestaltung des Veronaplatzes. | Foto: Stadt Salzburg
7

Umgestaltung
Veronaplatz und Bergstraße wurden neu gestaltet

Durch mehr Grünflächen, neue Sitzgelegenheiten und Neugestaltungen soll die Aufenthaltsqualität in der Bergstraße (Andräviertel) und in Itzling erhöht werden. SALZBURG. Kürzlich wurden sowohl die Umgestaltungen des Veronaplatzes samt Kirchenstraße in Itzling als auch die Neugestaltung der Bergstraße im Andräviertel abgeschlossen. Mehr Bäume und neue Pflasterung „Vor rund 12 Jahren wurde damit begonnen, das 'Grätzel' um die Linzer Gasse neu zu pflastern und attraktiver zu gestalten. Die...

Baustadträtin Anna Schiester vor der neuen barrierefreien WC-Anlage beim Kinderspielplatz in Itzling.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Finalisiert
Barrierefreie WC-Anlage in Salzburg-Itzling neu errichtet

Die neue barrierefreie WC-Anlage beim Kinderspielplatz im Stadtteil Itzling ist fertiggestellt. SALZBURG. Sie befindet sich im Bereich der Parkfläche zwischen dem Seniorenwohnhaus, der Volksschule und der Kirche St. Antonius in Itzling. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und bietet ein barrierefreies WC, ein Urinal, ein Waschbecken und einen Wickeltisch.  Infrastruktur verbessern Die Anlage ist elektrisch beheizt und verfügt über einen barrierefreien Türschließer, eine Schließanlage mit...

Salzburg Verkehr
Kundencenter ist jetzt barrierefrei zugänglich

Das Salzburg Verkehr Kundencenter ist nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten barrierefrei zugänglich.  SALZBURG. Nach den Umbau- und Renovierungsarbeiten befindet sich das Kundencenter des Salzburger Verkehrsverbundes jetzt an der Ecke Schallmooser Hauptstraße 10 und Glockengasse. Barrierefreier Zugang Durch den Umbau sind die Räumlichkeiten im Kundencenter jetzt durch automatische Schiebetüren und flache Zugänge barrierefrei. Im Foyer befinden sich Infomaterialien, Folder und Fahrpläne sowie...

Die politischen Unterstützer des Blindentastmodells für die Stadt Salzburg. | Foto: Neos
Video 2

Barrierefreie Stadt
Standort für das Salzburger Blindentastmodell gefunden

Ein Jahr hat es gedauert, jetzt ist die Entscheidung fix: Die Stadt Salzburg bekommt ein Blindentastmodell. Zwei Standorte stehen dafür zur Verfügung. Am 11. Jänner 2023 wird der deutsche Künstler Felix Brörken einen Entwurf seines Blindentastmodells im Marmorsaal des Schlosses Mirabell präsentieren. SALZBURG. Blindentastmodelle ermöglichen Blinden und Sehbehindert ein besseres Gespür für die historische Umgebung zu bekommen. Lange hat es gedauert, nun ist das Blindentastmodell in der Stadt...

5:04

Inklusion im Jahr 2022
So barrierefrei ist die Salzburger Innenstadt

„Für meine Begriffe hat sich in Salzburg in Sachen Barrierefreiheit zu wenig getan", so Monika Schmerold, Sachverständige für barrierefreies Bauen in Salzburg.  Um als Weltstadt mithalten zu können, müsse sich in Salzburg noch viel tun.  SALZBURG. Gemeinsam mit Monika Schmerold, Sachverständige für barrierefreies Bauen, haben wir die Stadt Salzburg auch im Jahr 2022 auf Barrierefreiheit getestet. Fazit: In Salzburg ist noch viel zu tun. Was sich seit 2015 getan hatSchon 2015 machte sich...

Nicole Ritter pendelt zwischen Salzburg und Tirol und jammert nicht über einen Zwölf-Stunden-Tag, denn sie sieht das größere Ganze. | Foto: sm
Aktion 3

Schriftdolmetschen vorgestellt
Flinke Finger machen das Gehörte sichtbar

Die Salzburger Schriftdolmetscherin Nicole Ritter setzt Lautsprache in Schrift um und hilft damit Menschen mit Höreinschränkungen an Gesprächen aktiv teilzunehmen. SALZBURG. Wenn Nicole Ritter vor dem Laptop sitzt, dann scheint es, als flögen ihre Finger über die Tasten. Sie ist Schriftdolmetscherin und schafft etwa 750 Zeichen pro Minute. "Ich war schon immer schnell im Maschinenschreiben", erklärt die Salzburgerin, die als Jugendliche bereits in der Handelsakademie 2 in Lehen das...

Mehr Barrierefreiheit für Salzburg
Stadt erhält ein Blindentastmodell

Eine Sechs-Parteien-Mehrheit sorgte dafür, dass die Stadt Salzburg den Bronze-Stadtplan zum Tasten bekommt. SALZBURG. In zahlreichen Städten existieren bereits Blindentastmodelle – das sind dreidimensionale ertastbare Stadtpläne für Menschen mit Sehbehinderung. Und auch die Stadt Salzburg soll in Zukunft eines bekommen, wie kürzlich im Gemeinderat beschlossen wurde. Durch das Modell können sich nicht nur blinde Personen, sondern alle Menschen ein perfektes Bild der Stadt machen, sie erfühlen...

Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde das Schloss Mirabell wieder in der Farbe lila beleuchtet. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
3

Purple light up
Menschen mit Behinderung die Teilnahme ermöglichen

Am 3. Dezember wurde das Schloss Mirabell in der Farbe lila beleuchtet. Als Zeichen des internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Zeitgleich kann man in der Wolf-Dietrich-Halle die "Lebkuchen"-Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit ansehen.  SALZBURG. Die Fassade des Schloss Mirabell wurde letzte Woche lila beleuchtet. Ein sichtbares Zeichen, dass in der Menschenrechtsstadt Salzburg niemand ausgeschlossen werden soll. Die Stadt folgt damit der globalen Kampagne „Purple Light Up“ und...

Monika Schmerold weiß was es heißt mit einer Behinderung zu leben. Mit dem Verein knack:punkt berät sie Menschen mit Behinderung.  | Foto: sm
Aktion 5

Grenzgänger Podcast
Über das Tabuthema Sex und Rollstuhl sprechen

Monika Schmerold tritt für Menschen mit Behinderung ein. Sie stellt der Stadt Salzburg ein mittelmäßiges Zeugnis aus. SALZBURG. Täglich kann man in Salzburg Menschen mit Behinderungen begegnen, die in der Stadt manchmal vor große Hürden gestellt werden. Sei es die Stufe, die im Weg ist, der abgesenkte Bordstein, der immer noch zu hoch und damit unüberwindbar ist oder die schlechte Akustik im Pegasussaal im Schloss Mirabell. Und auch in der Gesellschaft ist der Umgang mit Menschen mit...

Kommentar
Unangenehme Steine in der Stadt Salzburg

Rennradfahrer wissen, wie unangenehm es sein kann, wenn man mit dem dünnen Reifen (und fehlender Federung) über eine Bordsteinkante fährt. Für den "City Hill Climb" in der Stadt heißt es deswegen nicht nur trainieren, trainieren, trainieren, sondern auch "Schmerzen" aushalten. Und vielleicht werden manche Fahrer und Zuschauer aufgrund des Leidens ja auch ein wenig für die Umgebung sensibilisiert, denn nicht alles ist so "hindernisfrei" und bequem wie es auf den ersten Blick scheint....

Die Tennissaison kann eröffnet werden: Auf der Askö-Anlage in Maxglan  stehen acht rollstuhltaugliche Tennisplätze zur Verfügung. | Foto: Wildbild
Aktion 3

Sport für alle
Maxglan hat jetzt eine rollstuhltaugliche Tennisanlage

Dank speziellem Belag sind die Tennisplätze auf der Askö-Sportanlage in Maxglan nun rollstuhltauglich. Die Stadt will damit ein Signal setzen, dass Sport für alle Menschen zugänglich sein soll. SALZBURG. Mit den generalsanierten Tennisplätzen in Maxglan verfügt die Stadt jetzt über ihre erste rollstuhltaugliche Tennisanlage. Man wolle damit ein Zeichen für den Tennissport und die Barrierefreiheit setzen, heißt es von Seiten des ressortzuständigen Vizebürgermeisters Bernhard Auinger. "Tennis ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.