Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Online-Barrierefreiheit wird in Laa an der Thaya bereits gut umgesetzt. | Foto: Sandra Schütz
2

Barrierefreiheit in Mistelbach
Auch das Onlineleben ohne Barrieren

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist.  MISTELBACH/LAA. Nach dem Gleichheitsgrundsatz ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich. Somit sollten auch alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, an Informationen zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig öffentliche Orte leicht zugänglich zu machen, damit Menschen mit einer...

Barrierefreie Mobilität ist das Ziel der Ostregion.  | Foto: ÖBB Eisenberger
3

Niederösterreich
ÖBB: Dialog für barrierefreie Mobilität in Ostregion

Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen. Dazu werden in einem regelmäßigen Austausch mit Betroffenen aktuelle Projekte, Bedürfnisse und Lösungsansätze diskutiert. Am 10. November fand der sogenannte Dialog für Barrierefreiheit für die Regionen Wien, Niederösterreich und Burgenland statt. NÖ/WIEN/BURGENLAND (red.) Rund 18 Prozent der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren haben laut Statistik Austria eine Behinderung oder...

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko zeichneten auf Vorschlag der Jury unter anderem die „SV Göllersdorf Champions“ aus. | Foto: NLK Filzwieser
2

Institutionen, Personen und Gemeinden
Blau-gelbe Vorbilder für Barrierefreiheit ausgezeichnet

Die beiden Landesräte Ludwig Schleritzko und Christiane Teschl-Hofmeister durften die blau-gelben Vorbilder für Barrierefreiheit auszeichnen. Beim BhW-Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit 2021“ wurden insgesamt zwölf Institutionen, Personen bzw. Gemeinden ausgezeichnet. NÖ. Es gibt unzählige engagierte Menschen, die sich unermüdlich für den Abbau von Barrieren einsetzen. Mit der Auszeichnung holen wir genau diese Menschen vor den Vorhang, betonen Ludwig Schleritzko und Christiane...

Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
Jürgen Schmid, Tochter Zoe und Baby Eliah in der Bezirkshauptmannschaft. Fazit: Top erreichbar.
2

Fast ohne Hürden unterwegs

Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Die Bezirksblätter begaben sich auf Lokalaugenschein. BEZIRK (mk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

Für Markus Wallner, Kapitän des NÖ Rollstuhlrugby-Teams "Four Aces", bedeuten die eigenen vier Wände Lebensqualität. | Foto: privat
1

"Auch Lifte können ausfallen"

Rollstuhl-Rugby-Spieler Markus Wallner hat sich sein Haus in Vitis selbst geplant – barrierefrei und zum Wohlfühlen. VITIS. Für Markus Wallner heißt barrierefreies Wohnen ein Mehr an Lebensqualität – über das Bequemlichkeitsmaß hinaus. Der Waldviertler ist seit einem Autounfall vor 20 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen und hat sich sein Haus am Land vor knapp zehn Jahren an seine individuellen Bedürfnisse angepasst geplant. "Ich wohne ebenerdig und habe auch keinen Keller", erklärt Wallner....

Zur Sache

Das ÖQMed Qualitätsregister umfasst 63 Punkte. Der Erhebungsbogen "Barrierefreiheit" unterteilt in allgemeinde Angeben, wie eigener Parkplatz, die Weite der Eingangstür, sowie Größe und Ausstattung der WC-Anlage. Sehbehinderte Patienten benötigen Schilder in Braulleschrift und Wartezonen für Blindenführerhunde im Wartebereich. Schwerhörigen und gehörlosen Menschen ist geholfen, wenn man sich digital anmelden kann und das Mitbringen eines Gebärdensprachendolmetschers akzeptiert wird. Patienten...

Ärzte mit "Behinderungen"

Barrierefreie Zugänge zu Arztpraxen? Die Bezirksblätter haben sich in Gänserndorf umgeschaut. BEZIRK. Das Ziel ist ein gemeinsames. Nur die Wege sind verschlungen. Ärztekammer und Gebietskrankenkasse fordern gemeinsam mit dem Behindertenverband Barrierefreiheit in Niederösterreichs Arztpraxen - und zwar bis 2015. Nur ein Bruchteil der 18.000 Ordinationen österreichweit sind mit dem Gütesiegel "barrierefrei" ausgestattet. Im Bezirk Gänserndorf dürfen sich nur wenige Kassenärzte damit schmücken....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.