Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Die Bewerbungsfrist für den Jungbauernkalender 2020 gilt noch bis 15. März 2019.  | Foto: Österreichische Jungbauernschaft

Jungbauernkalender 2020
Models für Kalender gesucht!

TIROL. Es geht wieder los: Models für den Jungbauernkalender 2020 werden gesucht. Noch bis zum 15. März können sich interessierte Frauen und Männer anmelden.  Schon jetzt rege Teilnahme an CastingsBisher kam es schon zu einer regen Teilnahme an den Spontan-Castings, die auf zahlreichen Bällen in ganz Österreich angeboten wurden. Schon jetzt ist man sich bei der Österreichischen Jungbauernschaft sicher: "Das wird ein ganz besonderer Kalender!" Auch der Bundesobmann der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Klausur des Tiroler Bauernbundes war ein Schwerpunkt auch die Vorbereitungen auf die EU-Wahl am 26. Mai 2019. | Foto: Julian Angerer
3

Bauernbundklausur
Rückenwind durch Landesregierung und Vorbereitungen für EU-Wahl 2019

TIROL. Auf der Kronburg in Zams wurde kürzlich das Programm des Bauernbundes für 2019 erarbeitet. Referenten und Gesprächspartner waren politische Gäste wie LH Günther Platter und Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, NR Karl Nehammer. "Kleinstrukturierte Berglandwirtschaft absichern"Bei der Klausur des Tiroler Bauernbundes sprach auch Landeshauptmann Günther Platter und betonte wie wichtig es sei, die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft abzusichern. Immerhin lebe man in Zeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SP-Vize Dornauer sieht den 12-Stunden-Tag als Gefahr für die Nebenerwerbsbauern. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag: SPÖ sieht Nebenerwerbsbauern in Gefahr

Der geplante 12-Stunden-Tag wird sich besonders auf die Landwirtschaft auswirken, so der SP-Vize und Agrarsprecher der neuen SPÖ Tirol Georg Dornauer. Er prophezeit "verheerende Konsequenzen für Tirols Landwirtschaft". TIROL. Speziell geht es bei den Befürchtungen Dornauers um die 10.000 Nebenerwerbsbauern in Tirol. Mit einem 12-Stunden-Tag wird für sie die Vereinbarkeit von Beruf und Landwirtschaft nicht mehr machbar sein. Ein Hof kann nicht erhalten werden, wenn der Bauer 60 Stunden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ausgebildete Seminarbäuerinnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern praxisnah Wissen über die heimischen Lebensmittel – inklusive gemeinsames Essen im Anschluss! | Foto: LK/Haaser
2

Kochen mit Bäuerinnen: Tiroler Schulen machen landwirtschaftliche Praxiserfahrung

Landwirtschaft macht Schule: 16 geschulte Bäuerinnen bringen Schülern in den Neuen Mittelschulen Tirols bei, wie man sich gesund ernährt und leckere Gerichte mit regionalen Lebensmitteln auf den Teller zaubert. TIROL. Dieses Schuljahr gibt es ein paar besondere Leckerbissen. Nämlich dann, wenn die geschulten Bäuerinnen vorbei kommen und gemeinsam mit den SchülerInnen schmackhafte Gerichte zubereiten. Die SchülerInnen erhalten somit auch einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Film/Vortrag/Diskussion "Die Zukunft der Landwirtschaft"

mit Landwirtschaftskammerrat David Hechl Nach dem Kurzfilm über solidarische Landwirtschaft (25 min.) und einigen Worten über konkrete Projekte und Ernährungssouveränität lädt David Hechl zur Diskussion über zukunftsfähige Konzepte zu regionalen Versorgungskreisläufen Mi. 2.11.2016 20 Uhr VS Pill Medienraum, freiwillige Spenden Wann: 02.11.2016 20:00:00 Wo: Medienraum VS Pill, Auweg, 6136 Pill auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michaela Brötz
Gemüseanbau mitten in der Stadt boomt. | Foto: D. Lobo/CC BY-ND 2.0
3 1

MEINUNG: In jedem Stadtmensch steckt ein Bauer

Städter haben mit Bauern viel mehr gemeinsam, als viele glauben. ÖSTERREICH. Das Verständnis füreinander ist bei Bauern und Städtern enden wollend. Dabei haben sie vielmehr gemeinsam, als viele meinen möchten. Die Liebe der Stadtmenschen zur Natur beschränkt sich nämlich nicht allein auf Zimmerpflanzen. Seit einigen Jahren boomen Balkontomaten, Terrassenhochbeete, Selbsterntefelder sowie das Urbangarteln und nicht zu vergessen: die guten alten Kleingärten. Zurück zur Natur sozusagen....

  • Linda Osusky
Der Maschinenring übernimmt mit seinen Fachkräften aus dem ländlichen Raum die Führung der Personalleasing-Unternehmen in Tirol.

Maschinenring übernimmt Marktführung

Das landwirtschaftliche Unternehmen Maschinenring kämpft sich mit seiner Personalleasing-Sparte an die Spitze der Tiroler Arbeitskräfteüberlasser Mitarbeiter des Maschinenring Personalleasing sind bei Tiroler Unternehmen gefragt. Die Arbeiter, die zumeist landwirtschaftliche Hintergrund aufweisen und unmittelbar aus der Region kommen, kennen die heimischen Gepflogenheiten und zumeist auch die Unternehmen, in denen sie eingesetzt werden. Auch das jährliche Ranking des Unternehmens...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Philipp Ostermann-Binder
Sind seit über 17 Jahren ein anerkanntes Führungsteam: Maschinenring-Obmann Martin Alber (r.) und Stellvertreter Bgm. Walter Gaim lenken auch in Zukunft die Geschicke des stärksten Maschinenrings in Tirol.

Vertrauen in Führung ungebrochen

Bauern übertragen Langzeit-Obmann Martin Alber erneut Führung Der Maschinenring Tiroler Oberland mit seinem Sitz in Imst ist der größte der sechs Tiroler Maschinenringe. Wichtigste Sparte ist dabei das Forstwesen. Rund 60 Prozent der Erträge werden mit dem Wald erwirtschaftet. Auch der Winterdienst der Oberländer Bauern ist stark nachgefragt, im Personalleasingbereich wächst das Unternehmen teilweise stark. 1300 Maschinenring-Bauern wählten Obmann Mehr als ein Drittel aller Bauern im Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Ostermann-Binder
Das Titelblatt des Tiroler Bauernkalenders 2015. | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernkalender 2015: Ein Nachschlagwerk für das ganze Jahr

Er ist ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes und fehlt seit mehr als 100 Jahren in keinem Bauernhaus. Die Rede ist vom Tiroler Bauernkalender, der in einer Auflage von 45.000 Stück jedes Jahr erscheint. Auch außerhalb der Landwirtschaft ist der Bauernkalender ein gern gesehenes Nachschlagwerk mit bunten Informationen quer durch das Land und darüber hinaus. Neben einem umfangreichen Kalendarium mit vielen Lostagen und Bauernregeln bilden die Holzschlägerregeln und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Mairhofer

Bäuerinnen spendeten an Kinder

THIERSEE. Die Thierseer Schulen und Kindergärten erhielten kürzlich Besuch von den Bäuerinnen, welche ihnen Sparbücher in der Höhe von insgesamt 2.250 Euro überreichten. Beim Almabtrieb in Landl und den Bauernmärkten in Hinterthiersee werden von den Bäuerinnen bäuerliche Spezialitäten sowie beim Christkindlmarkt am Thiersee hausgemachte Kekse angeboten, wovon ein großer Teil der Einnahmen an gemeinnützige Institutionen gespendet wird. Im Bild Brigitte Mairhofer und Barbara Atzl mit den Kindern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zu Gast am Lengauhof: Resi Schiffmann, Brigitte und Thomas Kern und ihre beiden Töchter, Josef Hechenberger (v.l.)
2

"Bauern müssen Vorbild sein"

Mit Einfallsreichtum, Mut und Qualität sicherte sich die Quereinsteigerfamilie ihren Erfolg. GINZLING/BEZIRK (bs). Im Zeichen von "50 Jahre Tiroler Bäuerinnenorganisation" besuchten Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann den Lengauhof in Ginzling. "Mir imponiert, dass eine Familie, fern der Landwirtschaft, eingestiegen ist und auch gut wirtschaftet", so Hechenberger beim Lokalaugenschein. Brigitte und Thomas Kern bewirtschaften seit 2006 den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.