Baumschnitt

Beiträge zum Thema Baumschnitt

Der Oktober macht uns noch einmal viel Arbeit im Garten. Was gibt es alles zu tun und worauf muss besonders geachtet werden? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/danielkirsch (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Garten im Oktober – Was gibt es zu tun?

Mit Oktober geht das Gartenjahr langsam zu Ende, doch noch haben wir einiges zu tun. In diesem Herbstmonat geht es vor allem darum, für das nächste Jahr vorzubereiten. Wenn im Frühling also alles blühen soll, sollte man folgendes beachten: Die letzte Ernte des JahresFür so manch eine Pflanze ist im Oktober die letzte Erntezeit des Jahres. Pastinaken, Petersilienwurzeln, Rettich, Porree, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Kartoffeln und noch viele weitere mehr werden jetzt geerntet und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lagerplatz für grobes Material (ab Daumendicke) | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Start der Gartensaison

STUBAI. Nicht mehr lange und die Arbeit in den heimischen Gärten beginnt. Einige haben die zwischenzeitlich warmen Temperaturen schon genutzt, um das häusliche Grün wieder auf Vordermann zu bringen. Im Frühjahr stellt sich dann regelmäßig die Frage: Wohin mit den anfallenden Gartenabfällen? Entsorgung biogener Abfälle kostenlos Private Haushalte der Gemeinden Fulpmes, Mieders, Schönberg und Telfes können biogene Abfälle – in haushaltsüblichen Mengen – im AWZ/Kompostierung Mieders der Firma...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Aus Sicherheitsgründen müssen in der Kranebitter Allee Bäume eingekürzt werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Kranebitter Allee
31 Bäume werden ab 4.2. aus Sicherheitsgründen gekürzt

Am 4. Februar starten die 31 Bäume die notwendigen Arbeiten. 31 Bäume zwischen der Hausnummer 13 bis 83 in der Kranebitter Allee befinden sich in einer Sicherheitszone und stellen aufgrund ihrer Höhe ein Luftfahrthindernis. Die Arbeiten dauern bis 12. Februar und werden täglich von 7 bis 19 Uhr durchgeführt. Es kommt zu Einschränkungen. INNSBRUCK. Aus Sicherheitsgründen wird das Amt für Grünanlagen im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
7

Tiroler Bergwacht informiert!
Keinesfalls Gartenabfälle auf Wald- und Grünflächen entsorgen

Balkonblumen, Grünschnitt, Gras, Laub, Baum- und Strauchschnitt gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur, auf Grünflächen oder Uferböschungen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man fügt der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottendes Material handelt. Was banal klingt, ist jedoch auch bei biogenen Abfällen kein Kavaliersdelikt: Diese Art der Entsorgung ist nach dem Abfallwirtschaftsgesetz widerrechtlich und kann mit hohen Geldstrafen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (M.) machte sich gemeinsam mit Förster Florian Jäger (l., Amt für Wald und Natur) und Forstadjunkt Johannes Jennewein (r.) ein Bild von den Forstarbeiten der Mitarbeiter im Amt für Wald und Natur am Finkenbergweg in Arzl. 
  | Foto: © IKM/Dullnigg
3

Klimwandel
Zunehmendes Eschensterben in städtischen Wäldern

INNSBRUCK. Seit rund zehn Jahren ist diese Edellaubbaumart vom sogenannten Eschentriebsterben betroffen. Herabfallende Äste und Kronenteile sowie vereinzelt auch ganze umfallende Bäume stellen eine große Gefahr sowohl für FreizeitsportlerInnen und Naherholungssuchende als auch den Verkehr dar. Dauerhaftes ProblemSeit Jahren ist das Amt für Wald und Natur  bemüht, kranke Eschen an Wald- und Wegränder – die in dessen Zuständigkeit liegen – zu entfernen. Die vom Klimawandel bedrohte Baumart ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Mitarbeiter der Gemeindeabteilung IVa bei den Frühjahrs-Pflegemaßnahmen.   | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Sicherheitsmaßnahme
Telfer Bäume werden gestutzt

TELFS. Einen frühlingshaften "Kurzhaarschnitt" bekommen die Platanen entlang der Saglstraße verpasst. Auch an anderen Orten in Telfs sind die Frühjahrs-Pflegemaßnahmen der Gemeindeabteilung IVa – Infrastruktur & Grünanlagen – deutlich sichtbar. Keine Sorge um das Wohl der Bäume!Das Aussehen der Bäume nach dieser Verjüngungskur bereitet manchen TelferInnen Sorge. Doch besteht kein Grund für Sorge, erklärt der zuständige Abteilungsleiter der Gemeinde Manfred Auer: „Auch wenn es radikal aussieht,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In "normalen" Zeiten, würden dieser Tage in vielen Obst- und Gartenbauvereinen (OGV) Kurse und Infoveranstaltungen zum Baumschnitt und der Gartenarbeit stattfinden, so auch beim OGV Kufstein, der 2019 in Wörgl einen Ausflug nach Wörgl machte. Auf Grund der Pandemie, muss man heuer noch abwarten.  | Foto: OGV Kufstein
6

Schwerpunkt Holz
Gartenbauvereine im Bezirk Kufstein warten ab

Wegen der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie steht das Vereinsleben auch bei den Obst- und Gartenbauvereinen im Bezirk beinahe still. Während geplante Vor-Ort-Kurse vorerst nicht stattfinden, gibt es mancherorts aber den Verweis auf Webinare und die Hoffnung, dass zumindest die Obstpressen im Herbst wieder laufen.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). "Schwierig" – so bezeichnen Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine (OGV) im Bezirk Kufstein derzeit die Situation, in der sie sich befinden....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auf Basis dieses digitalen Baumkatasters werden österreichweit laufend sämtliche Bäume im Nahbereich der Autobahnen und Schnellstraßen kontrolliert und unter Einbindung der lokalen Forstexperten erforderliche Maßnahmen abgeleitet.  | Foto: ASFINAG
2

ASFINAG: Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit
Notwendige Holzschlägerungsarbeiten an der A12 bei Zirl

REGION. Ab Montag, 19. Oktober 2020, startet die ASFINAG mit Holzschlägerungsarbeiten an der Inntalautobahn zwischen Zirl und Inzing. In diesem Abschnitt ist aus Gründen der Verkehrssicherheit die Entnahme von Bäumen erforderlich. Der Grund für die Maßnahme: Bedingt durch die Höhe, das Alter sowie die Vitalität kann die Stabilität der Bäume auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden. Es könnte somit in diesem Bereich ohne Umsetzung dieser Maßnahmen zu einem Bruch der Bäume kommen. Die ASFINAG...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Interessierte kamen zum Vortrag zur Neuen Mittelschule Fieberbrunn. | Foto: OGV Pillerseetal

OGV Pillerseetal
Sommerschnitt für die Bäume bei der NMS Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (jos). Kürzlich trafen sich interessierte Obstbaumbesitzer bei der Neuen Mittelschule in Fieberbrunn, um alles zum Thema Sommerschnitt an Obstbäumen zu erfahren. Referent Edi Wimmer erklärte zuvor in einem theoretischen Teil, worauf man beim Schnitt im Sommer zu achten hat, bevor er selbst zur Schere griff und den Obstbäumen im Garten der Neuen Mittelschule einen Sommerschnitt verpasste.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Coronavirus: Der Wertstoffhof Landeck ist vorerst eingeschränkt wieder ab 24. März 2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.  | Foto: Othmar Kolp

Info der Stadtgemeinde
Landecker Wertstoffhof wieder eingeschränkt geöffnet

LANDECK. Der Wertstoffhof Landeck ist aufgrund der Corona-Maßnahmen vorerst eingeschränkt wieder ab 24. März 2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Mülltrennung bereits zu Hause Die Landecker Bevölkerung wird angewiesen, dass die Mülltrennung bereits zu Hause erfolgt und nicht erst im Wertstoffhof, heißt es in einer Aussendung der Stadtgemeinde. Der Betrieb wird in einer Blockabfertigung erfolgen. Während der Wartezeit, haben alle Personen im Kraftfahrzeug zu bleiben. Es werden immer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach getaner Arbeit: Rudi Larl, Heinz Gatscher und Pepi Tauber. | Foto: Suitner
12

Holz
Ganz oder gar nicht

Pflanzenschnitt bedeutet mechanischer Pflanzenschutz. Dabei gilt es einiges zu beachten.  AXAMS (suit). Mit dem Schnitt vieler Obstbäume im Frühjahr geht es um eine Pflegemaßnahme zur Qualitätssteigerung und weniger um die Vermehrung. Durch eine bessere Durchlichtung können besonnte Blätter mehr Energie liefern, was der Pflanze Widerstandskraft gibt. Den größten Fehler, den dabei viele Laien machen, ist, dass eingekürzt statt ganz zurückgeschnitten wird, wobei jede Obstbaumart sehr individuelle...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Baumschnitt in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. T.
Aus Sicherheitsgründen mussten Bäume geschnitten werden.

ST. JOHANN (red.). Entlang der Großache in St. Johann wurden im Auftrag des Baubezirksamtes Kufstein Bäume geschnitten und Sträucher entfernt. Auch in anderen Bereichen mussten Bäume behandelt und Äste geschnitten werden, nachdem es durch den Schneedruck zu großen Schäden gekommen war. "Alle Maßnahmen wurden von Fachleuten begutachtet, wobei immer die Si- cherheit im Vordergrund stand. Vor allem muss bei der Ache der Abfluss gewährleistet sein, da sonst die Gefahr von Verklausungen besteht",...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein erster Versuch mit Säge und Teleskopstange zeigte, dass es auch beim Baumschneiden einiger Übung bedarf.  | Foto: Fluckinger
9

Am eigenen Leib: Baumschnittkurs

Redakteurin Barbara versuchte sich in einem Kurs des Obst- und Gartenbauvereins Angerberg daran, alten Bäumen einen Verjüngungsschnitt zu verpassen. ANGERBERG (bfl). Bewaffnet mit Schere und Handschuhen marschiere ich auf den Treffpunkt beim Gasthof Blick ins Inntal zu. Es sind dies meine beiden Werkzeuge für den bevorstehenden Nachmittag in Angerberg. Dabei gehören sie nicht einmal mir. So wenig habe ich mit dem Gärtnern tatsächlich am Hut. Aber das soll sich an diesem Märzwochenende ändern....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Taubergung des verunfallten Waldarbeiters in Walchsee am Karfreitag. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Vorabmeldung
UPDATE: Wieder schwerer Arbeitsunfall beim Holzen in Walchsee – Stein löste sich und traf Arbeiter

WALCHSEE (red). Am Karfreitag gegen 11 Uhr kam es, nachdem am Mittwoch ein 51-Jähriger beim Baumschnitt abstürzte, wieder zu einem schweren Arbeitsunfall in Walchsee. Neben Bergrettung und Polizei stand auch ein Notarzthubschrauber im Einsatz, der den verunfallten Tiroler mittels Tau aus unwegsamem Gelände barg. Näheres ist derzeit noch nicht bekannt. UPDATE: Stein löste sich während Arbeiten Mittlerweile ist bekannt, dass es ein 54-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Kufstein war, der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der 51-jährige Deutsche wurde beim Absturz aus rund elf Metern Höhe lebensgefährlich verletzt und nach der Erstversorgung ins Krankenhaus Traunstein geflogen. | Foto: Symbolfoto

UPDATE – Außer Lebensgefahr
Arbeiter (51) stürzte bei Baumschnitt elf Meter tief ab

Am Nachmittag des 17. April ereignete sich im Gemeindegebiet von Walchsee ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 51-Jähriger aus Deutschland wurde dabei lebensgefährlich verletzt, er stürzte beim Baumschnitt rund elf Meter tief ab. Er ist auf dem Weg der Besserung WALCHSEE (red). Am Mittwochnachmittag, den 17. April war ein 51-Jähriger aus Deutschland mit Großbaumschnittarbeiten in der Nähe der  Walchseer Ortseinfahrt beschäftigt. Der Mann war laut Polizei mit einem Klettergurt und zwei Kletterseilen,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der quer über den Spazierweg hängende Stamm war so unter Spannung verkeilt, dass sich die Fachleute dafür entschieden ihn zu sprengen. | Foto: Stadt Kufstein/Stadtgärtnerei
1 43

Aufräumen läuft auf Hochtouren
Viele Astbrüche und Baumstürze durch Schneelast – mit Video

Auf Hochtouren arbeiten die Gemeinden an der Beseitigung von Gefahrenstellen nach den starken Schneefällen der vergangenen Wochen. Noch sind auch in Kufstein einige Wege gesperrt, etwa der beliebte Spazierweg rund um den Hechtsee sowie der "alte Hechtseeweg". Die Experten warnen weiterhin vor Gefahren durch Astbrüche und Baumstürze. KUFSTEIN (nos). Nun geht es an's Aufräumen nach den starken Schneefällen der vergangenen Wochen und den damit einhergehenden Astbrüchen und Baumstürzen. In Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
20

Es war einmal.

Wo: Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Der 51-Jährige wurde vom zurückschnellenden Ast am Bein getroffen und verletzt. | Foto: Symbolfoto

Beinbruch bei Forstarbeiten mit Seilwinde in Niederndorf

NIEDERNDORF (red). Am 3. April waren zwei Männer in Niederndorf gegen 10:50 Uhr mit Forstarbeiten beschäftigt. Dafür verwendeten sie u.a. eine Seilwinde, deren Seil an einem gefällten Baum befestigt war. Ein Ast verkeilte sich offenbar, brach und schnellte plötzlich zurück. Einer der Männer, ein 51-jähriger Einheimischer, wurde vom Ast am Bein getroffen und erlitt dadurch einen Bruch des Unterschenkels. Er wurde vom Rettungsdienst erstversorgt und anschließend ins KH Kufstein gebracht.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der 80-Jährige stürzte aus rund 4 Metern von der Leiter auf die Mauer und dann auf den Asphalt. | Foto: ZOOM.TIROL

Pensionist (80) beim Baumschnitt von Leiter gestürzt & schwer verletzt – verstorben

Der 80-Jährige erlag am Folgetag in der Klinik Innsbruck seinen schweren Verletzungen. EBBS (red). Ein 80-Jähriger schnitt am 27. März gegen 14:50 Uhr die Äste eines Nussbaums, wofür er auf einer Aluleiter mit einer Standhöhe von ca. 3,80 Metern stand. Während der Arbeit rutschte der Unterländer von einer Sprosse ab, stürzte nach vorne auf eine Steinmauer und schließlich rücklings auf den Asphaltboden, wo er mit schweren Kopfverletzungen liegen blieb. Der Mann wurde von zufällig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Fachgerechter Baumschnittkurs vom Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt bis zum Auslichtungsschnitt. | Foto: OGV

Baumschnittkurs des Obst- und Gartenbauverein Wörgl

WÖRGL. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Wörgl lädt zum jährlichen Baumschnittkurs am Samstag, den 03.03.2018 um 13:30 Uhr, ORT: Fam. Sollerer Augasse 24 (neben Fußballplatz), in Wörgl, recht herzlich ein. Ein fachgerechter Baumschnittkurs vom Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt bis zum Auslichtungsschnitt. Der Baumschnittkurs findet bei jeder Witterung statt. Kursleiter: Baumwart Bramböck Hannes Auf eine Zahlreiche Teilnahme freut sich der OGV Wörgl. Wann: 03.03.2018 13:30:00 Wo: Sollerer,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wo ist jetzt mein Baum.
7

Wo

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Cammerlander
Beim Obst- und Gartenbauverein gibt es nicht nur Theorie, sondern auch ausreichend Praxis! | Foto: OGV

Marillen- und Weinrebenschnitt – so wird's gemacht!

Obst- und Gartenbauverein Axams lädt zu einem Infoabend und zum praktischen Teil! Wie schneidet man Marille und Wein? Zur Zeit eine oft gehörte Frage. Der Obst- und Gartenbauverein Axams bietet dazu zwei Kurse an. Am Donnerstag, dem 16.3., gibt es im GH Hotel Schlösslhof in Axams um 20 Uhr einen Vortrag zum richtigen Schnitt der erwähnten Baumsorten. Heinz Gatscher, Obmann des Baumwärterverbandes, informiert dazu mit Bruno Schlierenzauer mittels eines Bildvortrages über alle Details. Am...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Experten des Obst- und Gartenbauvereins zeigen, wie man den Baumschnitt richtig macht! | Foto: OGV

Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis

Es ist wieder Zeit, die Obstbäume auf das Frühjahr und auf die Ernte vorzubereiten. Der Grund liegt auf der Hand: Ohne Wachstum und ohne Blüte kann man sich an den süßen Früchten nicht erfreuen. Deshalb veranstaltet der OGV-Axams wieder zwei interessante Kurse zum Thema Baumschnitt bei Apfel, Birne und Zwetschke. Ein theorethischer Schnittkurs findet am Freitag, dem 24. Februar um 20 Uhr im GH Hotel Schlösslhof statt. Heinz Gatscher, Obmann der Tiroler Baumwärter, zeigt anhand von anschaulichen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.