befristete Mietverträge

Beiträge zum Thema befristete Mietverträge

Die AK rät Mieterinnen und Mieter, unbefristete Verträge zu verlangen oder zumindest längere Befristungen von über drei Jahren auszuhandeln.  | Foto: Pixabay/VisionPics
3

Gewerbliche Vermietung
AK fordert Schluss mit befristeten Mietverträgen

Befristete Mietverträge bei institutionellen Vermietern wie Immobiliengesellschaften, Wohnbaukonzernen und Versicherungen müssen endlich abgeschafft werden, forderte die Arbeiterkammer (AK) am Montag in einer Aussendung. ÖSTERREICH. Befristungen würden den Mieterschutz untergraben. "Mieterinnen und Mieter werden häufig doppelt zur Kasse gebeten. Wird der Vertrag verlängert, drohen Mieterhöhungen, zusätzlich zu den indexbasierten Erhöhungen", so AK-Präsident Andreas Stangl. Werde der Vertrag...

  • Anna Rauchecker
Die Stadt Wien präsentiert jetzt die Zwischenergebnisse ihrer Aktion für Menschen, die vor akuter Wohnungslosigkeit aufgrund befristeter Mietverträge stehen. (Symbolfoto) | Foto: Alois Fischer
Aktion 3

Stadt Wien
Befristete Mietverträge werden zu einem immer größeren Problem

Bloß etwa 44 Prozent der in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Mietverträge im privaten Bereich sind unbefristet. Diese befristeten Verträge bringen oft Unsicherheit für Mieterinnen und Mieter mit sich. Die Stadt Wien präsentiert jetzt die Zwischenergebnisse ihrer Aktion für Menschen, die vor akuter Wohnungslosigkeit aufgrund befristeter Mietverträge stehen. WIEN. Die Probleme des Wiener Wohnungsmarktes sind vielseitig. Eines davon ist etwa die Befristung von Mietverträgen. Laut einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Private Mietwohnungen werden heute fast ausschließlich mit befristeten Verträgen vergeben. Die Unsicherheit belastet viele Mieterinnen und Mieter.   | Foto: unsplash
3

Auslaufende Mietverträge
Gemeindebau-Aktion läuft noch bis November

93 Prozent der privaten Mietverträge in Wien sind befristet, das zeigt eine neue Studie, welche die Stadt Wien in Auftrag gab. Eine Sonderaktion soll jenen mit auslaufendem Vertrag den Zugang zu Gemeindewohnungen erleichtern. Bis November kann man sich dafür anmelden.  WIEN. Befristete Mietverträge kommen in Wien immer häufiger vor. Diese Unsicherheit belastet viele Mieterinnen und Mieter, so zeigt es eine neue Studie des Marktforschungsinstitutes OGM, welche die Stadt Wien in Auftrag gegeben...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Wie man vonseiten der Stadt Wien angekündigt hat, soll es ab 1. Juli zu einer Sondervergabe für jene kommen, deren Mietverhältnisse bald ausläuft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
6

Ab 1. Juli
Sondervergabe von Gemeindewohnungen startet in Wien

Eine temporäre Neuerung kommt ab 1. Juli auf den Wiener Gemeindebau zu. Wie die Stadt ankündigt hat, sollen rund 1.000 Wohnungen für jene zur Verfügung stehen, deren Mietverhältnisse am Auslaufen sind. Die Sondervergabe soll bis Ende November laufen. WIEN. Die Wiener Gemeindebauten sind seit jeher wesentlicher Bestandteil der sozialen Wohnpolitik der Stadt. Diese bieten günstigen Wohnraum, die Mietverhältnisse sind unbefristet. Rund 220.000 Gemeindewohnungen gibt es in den 1.800 Gemeindebauten....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Schnitt geben Österreichs Studierende 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. | Foto: Unsplash/Elisa Ventur
3

Teures Wohnen
Studierende leiden unter hohen Wohnkosten

Österreichs Studierende leiden unter den hohen Wohnkosten. Im Schnitt geben sie 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Arbeiterkammer (AK) und Österreichischer Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) am Dienstag präsentierte Studie. ÖSTERREICH. Laut Mikrozensus kommt die Durchschnittsmieterin bzw. der Durchschnittsmieter in Österreich auf einen Wohnkostenanteil von 21 Prozent des Monatsbudgets. Für Österreichs Studierenden geht sich das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Arbeiterkammer (AK) und Gewerkschaftsbund (ÖGB) forderten neuerlich ein Ende der befristeten Mieten.
3

Ausnahme für Private
AK und ÖGB fordern Aus für befristete Mietverträge

Arbeiterkammer (AK) und Gewerkschaftsbund (ÖGB) forderten am Dienstag neuerlich ein Ende der befristeten Mieten. Ausnahmen soll es für Privatpersonen geben, die ihre Wohnung für eigenen bzw. den Bedarf ihrer Kinder oder Enkel brauchen. ÖSTERREICH. Als die Befristung in den 1990er-Jahren eingeführt wurde, sei sie für Ausnahmen gedacht gewesen, nun sei sie fast schon die Regel, kritisiert die AK. So sei vor zehn Jahren nur jede dritte Mietwohnung befristet gewesen, mittlerweile schon jede Zweite....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
2

Wie jetzt?
Maklergesetzt bringt Mieter unter Druck

Der Dschungel der Maklerprovisionen und Vertragserrichtungskosten scheint kein Ende zu haben. AK kritisiert nach vor das "löchrige Mietrecht". Dass das neue Maklergesetz erstmals Verwaltungsstrafen vorsieht, ist positiv und verhilft zu mehr Durchsetzungskraft gegen rechtswidrige Bearbeitungsgebühren durch Maklerinnen und Makler. Doch das ändert nichts an der nach wie vor recht schwachen Gesetzeslage für Mieterinnen und Mieter. So dürfen Vertragserrichtungskosten für die Mehrzahl der...

Nur Nachteile für Mieter!
Weg mit den befristeten Mietverträgen!

Die Befristung von Mietverträgen wurde im Jahr 1994 im Rahmen des neuen Richtwertmietgesetzes eingeführt. Das damalige Ziel war, Studierenden für die Dauer ihres Studiums ein befristetes Wohnen zu ermöglichen. Die erste schwarz-blaue Regierung fixierte dann mit der Wohnrechtsnovelle 2000 den Status Quo und damit zahlreiche Nachteile, Belastungen und Erschwernisse für Mieter mit befristeten Verträgen, deren Anzahl in den letzten Jahren ständig gestiegen ist. So gab es 2021 bereits über 347.000...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Der Gemeinderat hat sich für einen Recyclinghof West ausgesprochen, eine Umsetzung ist aber nicht in Sicht. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Kampf gegen Leerstand, Recyclinghof-West mit Fragezeichen

Leerstandsabgabe und Meldung illegaler Vermietungen sind für Bgm. Georg Willi Bausteine für leistbares Wohnen. Unterstützung für Mietbefrsitung beim gemeinnützigen Wohnbau. Verärgerung über die fehlende Planung des Recyclinghof West und die StVO-Novelle darf nicht ideologisch orientiert sein. INNSBrUCK. „Die steigenden Mietpreise sind ein großes Problem in unserer Stadt. Deshalb ist jeder Schritt, der vermietbare Wohnungen zurück auf den regulären Mietmarkt bringt, wichtig“, sagt GR Janine Bex....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.