Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner freut sich auf die neue Grünoase. | Foto: Alexander Mach
2 2

Kommentar zum Naschmarkt
Von der grauen Betonwüste zur grünen Oase

Der Platz vor dem Naschmarkt bekommt einen neuen, begrünten Anstrich. Darauf freut sich auf BezirksZeitungs-Redakteurin und Margaretnerin Tamara Wendtner. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Das Eck, wo sich Wieden, Margareten und Mariahilf gute Nacht sagen, war bis jetzt nicht gerade mit Schönheit gesegnet. Schade, wenn man die Schönheit der Architektur bedenkt, die sich dort an allen Seiten erstreckt: Denn hier reihen sich wunderschöne Jugendstilgebäude aneinander – eines prächtiger als das...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Kürzlich wurden fünf neue Bäume in der Königsegggasse zwischen Brauergasse und Otto-Bauer-Gasse gesetzt.  | Foto: BV 6
2

Fünf Bäume für Mariahilf
Umgestaltung der Königsegggasse abgeschlossen

Die Umgestaltung der Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Brauergasse wurde kürzlich mit der Pflanzung neuer Bäume abgeschlossen.  WIEN/MARIAHILF. Die Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Brauergasse wurde in den vergangenen Wochen neu gestaltet. Die Fahrbahn wurde auf das Niveau des Gehsteigs angehoben, erhielt eine Pflasterung und Gehsteige wurden verbreitert. Das Vorbild für die Arbeiten war die Fußgängerzone zwischen Loquaiplatz und Otto-Bauer-Gasse. "Die Wege des Alltags...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der erste Planentwurf soll Anfang Jänner 2024 den Bewohnerinnen und Bewohnern der Mariahilfer Straße präsentiert werden.  | Foto: Daniel Dutkowski
3

Gumpendorfer Straße
Sieben Kreuzungen könnten grüne Oasen werden

In den vergangenen Wochen tourte das sogenannte Gumpi-Standl durch den sechsten Bezirk, um die Ideen für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße zu sammeln. Der darauf basierende Erstentwurf soll Anfang 2024 präsentiert werden. WIEN/MARIAHILF. Das Gumpi-Standl tourte im Frühherbst durch den Bezirk, um den Mariahilferinnen und Mariahilfern den vorläufigen Entwurf für die neue Gumpendorfer Straße zu präsentieren. Dieser entstand auf Basis einer Bürgerbefragung, die im ersten Halbjahr 2023...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am 21. August haben Mitglieder der Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" hier 62 Grad am Parkplatz gemessen. | Foto: Markus Spitzauer
1 Aktion 3

Initiative "Freiraum Naschmarkt"
62 Grad und es wird noch heißer

Während die Initiative "Freiraum Naschmarkt" für natürliche Beschattung kämpft, hält Stadträtin für Stadtplanung Ulli Sima (SPÖ) an einer Halle fest. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Allmählich ziehen kühlere Temperaturen ins Land, die Causa "Naschmarkt" hingegen bleibt brennheiß. Am 21. August haben Mitglieder der Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" 62 Grad am Parkplatz gemessen. Ist eine derartige Hitze im Spätsommer wohl nicht mehr zu erwarten, bleibt die Frage offen, wie es nächsten...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Vertikalbegrünung ist eine gute Art, um für mehr Grün und besseres Klima in der Innenstadt zu sorgen. Aber auch hier stößt man auf Probleme, die der Wiener Klimahimmel lösen könnte.  | Foto: BV 6
2

Wiener Klimahimmel
Mariahilf setzt auf neue Begrünungsmaßnahmen

Mariahilf will die Vertikalbegrünung auf ein neues Niveau heben. Dafür arbeiten sie künftig eng mit der MA 22 und MA 33 zusammen. WIEN/MARIAHILF. In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung wurde einstimmig beschlossen, dass Mariahilf am "Wiener Klimahimmel" teilnehmen wird. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt zur Förderung und Weiterentwicklung von Vertikalbegrünung in verbauten urbanen Räumen, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind. Konkret ist der Klimahimmel eine berankte und begrünte...

  • Wien
  • Mariahilf
  • RegionalMedien Wien
Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Ab September: Mehr Grün und Abkühlung ohne Konsumzwang ermöglichen die "Schwimmenden Gärten" am Donaukanal.  | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
3

Neue Freizeitoase am Donaukanal
Baustart für "Schwimmende Gärten" an der Kaiserbadschleuse

Baustart für neue Freizeitoase am Donaukanal: Bis September sollen die "Schwimmenden Gärten" fertig und die Kaiserbadschleuse begehbar sein.  INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Bereits vor fünf Jahren präsentierte Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) das Projekt "Schwimmende Gärten" am Donaukanal. Unstimmigkeiten mit dem Pächter inklusive Rechtsstreit sorgten jedoch für Verzögerungen. Nun ist es endlich so weit: Die Bauarbeiten für die neue Freizeitoase auf der ehemaligen, denkmalgeschützten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine 40-jährige Baum- und Bodenbegrünung wie in der Stromstraße sind nicht sofort und überall umsetzbar, so Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
2

Klimaschutz Brigittenau
Vorrang für Bäume im 20. Bezirk

Die Brigittenau soll zukünftig grüner werden. Mögliche Maßnahmen dafür werden überprüft. BRIGITTENAU. Auch wenn wir aktuell kein Problem mit Hitzetagen haben, ist das Thema Klimawandel in der Brigittenau präsent. Weite Teile des 20. Bezirks, besonders die Altbauviertel, zählen durch die dichte Verbauung und das fehlende Grün zu den städtischen Hitzeinseln. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben alle Bezirksparteien nun einen gemeinsamen Antrag an die Dienststellen der Stadt Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.