Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Der Welttag der Fische am 22. August wird auch in Wien zelebriert. (Symbolfoto) | Foto: FamVeldman/Panthermedia
3

Haus des Meeres
Schuppige Bewohner im Fokus am Welttag der Fische

Der Welttag der Fische am 22. August wird auch in Wien zelebriert. So feiert das Haus des Meeres alle schuppigen Bewohner besonders, und Besucherinnen und Besucher sind zum Mitmachen eingeladen. WIEN/MARIAHILF. Viele verschiedene Welttage gibt es über das Jahr verteilt, etwa für Seegras, das Nichtrauchen oder die Biene. Am Freitag, 22. August, stehen jedoch Fische im Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Aktionstag soll vor allem auf den Schutz bedrohter Arten hinweisen, ebenso auf die vielen...

Die linke Wienzeile ist nun auf 1,2 Kilometern durchgehend begrünt. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 3

Mariahilf
Fünfte Begrünungs-Etappe startet auf der Linken Wienzeile

Grün statt Grau: Die Begrünungsoffensive an der Linken Wienzeile geht in die finale Phase. 14 neue Bäume und bunte Blumenbeete sorgen ab Juli für kühlere Luft und mehr Aufenthaltsqualität im dicht verbauten 6. Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Entsiegeln, begrünen und kühlen – entlang der stark versiegelten Linken Wienzeile schreitet die Begrünungsoffensive „Raus aus dem Asphalt“ weiter voran. Kürzlich startete der fünfte und letzte Abschnitt des Projekts zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der...

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

So geht Wien
Regenwassermanagement oder wohin das Wasser versickert

Was hat es mit Regenwassermanagement auf sich? Wie könnte es genutzt werden und welche Vorteile bringt das für die Stadt? Die Kolumne "So geht Wien" klärt auf. WIEN. Wohin versickert das Regenwasser? Naja, in den Kanal, werden Sie antworten und das ist auch richtig. Aber ist es auch gut so? Wäre es nicht viel sinnvoller, das wertvolle Wasser zum Gießen unserer Parks und Gärten zu benutzen, es zu speichern für die immer mehr werdenden trockenen Zeiten? Für die Kühlung? Und geht so etwas...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Das Team der "Mitmach-Region Wien-Mariahilf" und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (r.) laden zum Mitmachen. | Foto: Bezirksvertretung Mariahilf
2

"Mitmach-Region"
Mariahilf soll ein Vorbild für andere Bezirke werden

Mariahilf ist dieses Jahr die "Mitmach-Region". Es soll Nachhaltiges im Bezirk verstärkt sichtbar und spürbar gemacht werden. Am 4. Mai findet dann ein "Mitmach-Stationentag" im Bezirk statt. WIEN/MARIAHILF. Mariahilf ist Teil der internationalen Initiative "100-Mitmach Regionen". Am Samstag, dem 4. Mai, findet ein "Mitmach-Stationentag" statt. Die Veranstaltung beginnt im Esterházypark. Die "Mitmach-Region Wien-Mariahilf" will lokale Herausforderungen durch eine gezielte Sensibilisierung und...

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. | Foto: pexels
3

Klimateam
Nächste Phase startet in Mariahilf, Währing und Floridsdorf

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Von 17. April bis zum 28. Mai hatten Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre Ideen rund um erneuerbare Energie, nachhaltige Ernährung und Mobilität oder Kreislaufwirtschaft für die Bezirke...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Der Klima-Talk geht am Dienstag, 17. Jänner 2023, in Mariahilf über die Bühne. | Foto: Hilfswerk/Adobe Stock/Proxima Studio
1 3

Hilfswerk in Wien
Die Küche der Zukunft bei der zweiten Klima-Talk-Ausgabe

Der zweite Klima-Talk der Wiener Nachbarschaftszentren des Hilfswerks findet am Dienstag, 17. Jänner 2023, in Mariahilf statt. Diesmal geht es ums Thema „Zukunftsküche: Saisonales Wintergemüse und wie man es haltbar machen kann“. WIEN/MARIAHILF. Nach dem Auftaktevent im November folgt jetzt die zweite Ausgabe der Klima-Talks der Nachbarschaftszentren des Hilfswerks mit dem Titel „Zukunftsküche: Saisonales Wintergemüse und wie man es haltbar machen kann“ - Veranstaltungsort wird das...

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Den nächsten Winter klimafreundlich Heizen? Beim Gewinnspiel mitmachen und einen Heizungstausch im Wert von 35.000 Euro gewinnen. | Foto: fizkes / stock.adobe.com
3 6

MeineHeizung.at
Klimafreundliche Heizung um 35.000 Euro gewinnen

Rund eine halbe Million Ölheizungen sind in österreichischen Haushalten noch aktiv. Sie haben nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern belasten zudem die Haushaltskasse. Darum verlost MeineHeizung.at heuer zum bereits dritten Mal einen umfassenden Heizungstausch. Weil klimafreundliches Heizen unkompliziert und als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels möglich ist. ÖSTERREICH. 85 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in heimischen Haushalten wird durch Heizen sowie der...

  • Werbung Österreich
 B&B-Blumen leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Mario Popp
1 1

Klimaneutralitätsbündnis 2025
Aktiv gegen den Klimawandel

Innerhalb von nur zwölf Jahren wollen zahlreiche heimische Unternehmen klimaneutral werden. WIEN. Anhaltende Trockenperioden, neue Hitzerekorde und verheerende Unwetter: Gerade im Sommer machen uns die Folgen des Klimawandels besonders stark zu schaffen. Um aktiv etwas gegen diese besorgniserregende Entwicklung zu tun, haben sich im Jahr 2013 zehn Vorarlberger Unternehmen zum Klimaneutralitätsbündnis 2025 zusammengeschlossen. Mittlerweile haben sich diesem Bündnis 192 Unternehmen aus ganz...

Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der 22 jährige Donaustädter Eric Steinberger ist seit August 2019 auf der Suche nach der Klimalsöung.  | Foto: WEKA Conferences
2

ClimateScience
Eric Steinberger will den Klimawandel bekämpfen

Eric Steinberger ist Gründer der Plattform "ClimateScience" und sucht nach Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel. DONAUSTADT. Eric Steinberger ist 22 Jahre alt, wohnt in der Donaustadt und durfte die Eröffnungsrede beim Europäischen Klimapakt Ende 2020 halten. Steinberger ist Gründer der globalen "ClimateScience" Plattform. Sein Ziel: Die Lösung im Kampf gegen den Klimawandel zu finden. Dafür pocht er auf Klimabildung. "Bildung ist der erste Schritt zur Innovation. Und das ist es, was wir zur...

"Jedes eingekreiste X bedeutet: 'Rodung erforderlich'", erklärt Bezirksrat und Landschaftsplaner Markus Mondre verärgert.
1 2

Josefstadt
Die Zweierlinie wird zur Großbaustelle

Wegen der U5 wird die Zweierlinie jahrelang zur Großbaustelle. Dazu muss die Platane am Beginn der Josefstädter Straße gefällt werden. Die Grünen ärgert das. JOSEFSTADT. "Wir hätten das nie zugelassen!", ärgert sich Martin Fabisch (Grüne) beim Lokalaugenschein am Beginn der Josefstädter Straße. "Die 80 Jahre alte Platane gegenüber dem Café Eiles muss wegen des U-Bahn-Baus gefällt werden", sagt der neu gewählte Bezirksvorsteher, "sie ist der einzige Baum in der ganzen Josefstädter Straße." Der...

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Ursache für den vermehrten Befall durch Borkenkäfer ist auch die Klimakrise: Die Schädlinge befallen nur solche Bäume, die etwa durch Trockenheit bereits vorgeschädigt sind. | Foto: Christ
2 2 2

Döbling
Baumfällungen am Donauwartesteig

Wo ein Bauprojekt geplant ist, wurden nun viele Bäume gefällt: laut Magistrat wegen Borkenkäferbefalls. DÖBLING. Den Donauwartesteig erreicht man nur, wenn man von der Heiligenstädter Straße stadtauswärts fahrend in Höhe Kuchelauer Hafen links abzweigt. Nach wenigen Metern steht man im steilen Wald – „oder was jetzt noch davon übrig geblieben ist“, sagt Harry Christ, der am Donauwartesteig wohnt. „Sie sind mit Motorsägen und Schaufelbaggern gekommen und haben insgesamt 26 Bäume in zwei Etappen...

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

In der Millergasse gibt es vier neue Bäume. | Foto: BV 6
3

Klimaschutz in Mariahilf
Baumzuwachs in der Millergasse

In der Millergasse und am Gürtel wurden neue Bäume gepflanzt: fünf Ulmen, die jeweils rund fünf Meter hoch sind. MARIAHILF. Fünf neue Ulmen sind von der niederösterreichischen Baumschule Kramer & Kramer nach Mariahilf übersiedelt: In der Millergasse wurden vier davon gepflanzt. Zwei von ihnen mit dem "Gardemaß" von fünf Metern stehen vor dem Pflegeheim. Dafür wurde der Gehsteig verbreitert und auch die Fahrbahn verschwenkt. Die neue Pflasterung verstärkt den Platzcharakter, dazu legten die...

"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

Badner Bahn
Kühlere Züge schon ab nächstem Sommer

Auch wenn nun der Winter vor der Tür steht und keiner ans Kühlen denkt: Der nächste Sommer kommt bestimmt. Bei der Badner Bahn bereitet man sich schon jetzt darauf vor. WIEN. Damit die Fahrgäste der Badner Bahn in Zeiten von Klimawandel und längeren Hitzephasen künftig komfortabler unterwegs sein können, starten die Wiener Lokalbahnen (WLB) ein Programm für „coolere“ Züge. Den Start machen die älteren Hochflurzüge. Alle 23 Garnituren der Baureihe TW100 werden derzeit und in den nächsten Wochen...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Die Klimakrise ist Thema im Kunst Haus. | Foto: Kunst Haus
1 2

Landstraße
Im Kunsthaus geht es um Klimaschutz

Im Kunst Haus gibt es im Herbst zahlreiche Diskussionen zur Klimakrise. LANDSTRASSE. Die Klimakrise bedroht zunehmend die Grundrechte der Menschen. Extreme Wetterereignisse, Schmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und Dürreperioden rauben Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Welche Maßnahmen es braucht, um Klimaschutz national und international rechtlich zu verankern, darüber diskutieren Expertinnen und Experten am Freitag, 16. Oktober, um 18 Uhr im Kunsthaus in...

Start-up aus Liesing
Freunde erfinden "Klima-Abo"

Das Klima Start-up "TeamCLimate" (ehemals "mindful mission") aus dem 23. Bezirk entwickelt das "Netflix-Abo" für unsere Umwelt. LIESING. Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky sind seit Kindertagen gute Freunde und Liesinger aus Überzeugung. "Liesing liegt uns am Herzen, weil wir an der Grenze zwischen dem 13. und dem 23. Bezirk in die Schule gegangen sind. Die Mittagspausen haben wir oft im 23. Bezirk mit Fußballspielen verbracht", erinnert sich Karim Abdel Baky. Dem Bezirk sind sie treu...

Die Kastanienbäume wurde radikal umgeschnitten. | Foto: Klima
1 2

Simmering
Wieso fielen die Bäume am Münnichplatz?

Am Münnichplatz wurden mehrere Bäume gefällt. Warum? SIMMERING. "Heute wurden mehrere Kastanienbäume einfach umgehackt! Was geht am Münnichplatz vor?", steht in einer E-Mail einer bz-Leserin. "Gefahr im Verzug" ist des Rätsels Lösung – das steht jedenfalls im Gutachten des Stadtgartenamts, "die Bäume sind abgestorben und darum nicht mehr verkehrssicher", heißt es dort weiter. "Es wird aber raschestmöglich Ersatzpflanzungen geben, worauf ich penibel achten werde", erklärte Bezirksvorsteher Paul...

"Lobauautobahn ist der Todesstoß für Donaustadt", sagen Klimaaktivisten, die für mehr Lebensqualität sind. | Foto: Hirschstetten-retten
1 4

Stadtstraße Aspern
Transdanubien bangt um Naherholungsgebiet

Klimaaktivisten sind für eine lebenswerte Zukunft und gegen neue Autobahnen in der Donaustadt. Bei ihrer vierten Demo machten sie das noch einmal deutlich.    DONAUSTADT. 15 Bürgerinitiativen, Vertreter des Bürgerinnen Netzwerks Verkehrsregion Wien - NÖ/Nordost (BNWN) und Fridays-For-Future-Aktivisten haben eine klare Forderung: Sie sind gegen den Bau von neuen Autobahnen. Im Genauen geht es um die vierspurige Stadtstraße Aspern und Spange S1 Seestadt. Seit acht Jahren kämpfen Klimaaktivisten...

Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.