Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Am 3. Dezember sollen Menschen mit Behinderung ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt werden.  | Foto: pixabay.com

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen nicht behindern

WINNSBRUCK. Am Freitag, den 3. Dezember begeht die Stadt Innsbruck den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Damit sollen die Rechte und Anliegen von Organisationen, Vereinen und Betroffenen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden.   Sichtbares ZeichenDer 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen wird jedes Jahr am 3. Dezember als Gedenk- und Aktionstag begangen. Angestrebt wird die selbstständige und freie Teilhabe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Das Wohnhaus Mils II der W.I.R. gemeinnützigen GmbH wurde von LRin Gabriele Fischer (2.v.li) im Beisein von v.li. Eva-Maria Kranabetter (Koordinatorin Haus Absam), Alexandra Rieger (Prokuristin W.I.R. gemeinnützigen GmbH), Susanne Fuchs (Abt. Soziales) und Birgit Leyerer (Koordinatorin Haus Mils II) besucht. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
3

Selbstbestimmtes Wohnen
Wohnformen für Menschen mit Behinderung

TIROL. Kürzlich stattete Soziallandesrätin Fischer Wohnformen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind, einen Besuch ab. Wohnformen wie diese ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Gestaltung.  Selbstbestimmtes LebenIn der UN-Konvention ist das Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung fest verankert. Ein erster und grundlegender Schritt zum selbstbestimmten Leben ist das Wohnen.  "Daher sollen Menschen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 5. Mai 2021, fand der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt.
 | Foto: © Land Tirol

Behinderung
Selbstständiges Wohnen – begleiten statt betreuen

TIROL. Am 5. Mai ist der offizielle Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen veröffentlichte der Tiroler Monitoringausschuss die Stellungnahme Wohnen 3. Inklusives Wohnen und DeinstitutionalisierungDer Tiroler Monitoringausschuss zur Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderung nahm den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zum Anlass und veröffentlichte die Stellungnahme Wohnen 3. Diese beschäftigt sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vortragende und Mitglied des Tiroler Monitoring-Ausschusses Christine Riegler mit (v.r. im Hintergrund) Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses und ihrer Stellvertreterin Cornelia Atalar. | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Monitoringausschuss
Menschen mit Behinderung in der Coronakrise

TIROL. Jeder ist von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen und jeder ist bei den Einschränkungen vor Herausforderungen gestellt, jedoch trifft es Menschen mit Behinderung besonders hart, so die Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses Isolde Kafka. Um auf die aktuellen Entwicklungen einzugehen, befasste sich die Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses mit den Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Krisen- und Katastrophenfall. Öffentliche Sitzung des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MCI-Professorin Eva Fleischer, Landesrätin Gabriele Fischer.  | Foto: ©Land Tirol_Reichkendler

MCI
Wohnen mit Behinderungen im Alter in Tirol

TIROL. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol arbeitete das MCI in den letzten neun Monaten an einem Forschungsprojekt mit dem Namen „Einen Anstoß für Veränderungen zum Wohle der Gemeinschaft in Tirol leisten“. Erforscht wurde vor allem die Frage, wie Menschen mit intellektuellen Behinderungen, die über 50 Jahre alt sind, wohnen wollen. Richtungsweisende ForschungsergebnisseDie Ergebnisse erfassen nicht nur in einer umfangreichen Übersicht die aktuelle Lebenssituation von älteren Menschen mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die wohl neue Regierung von Kurz und Kogler stößt bei der Lebenshilfe Tirol auf Lob und Kritik.  | Foto: RMA/Spitzauer

Lebenshilfe Tirol
Willeit lobt und kritisiert neues Regierungsprogramm

TIROL. Das Programm der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht und die ersten Stimmen urteilen. Darunter auch Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Willeit sieht im Programm gute Ansätze, kritisiert allerdings, dass vieles für Menschen mit Behinderung offen bleibt. "Vom inhaltlichen Anspruch ein Fortschritt"Georg Willeit hat sich mit dem türkis-grünen Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung befasst und kommt zu einem positiven Resümee. "Vom inhaltlichen Anspruch" gibt es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dekretverleihung zur Einberufung in den Monitoringausschuss v.li.: Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Caroline Voithofer und Cornelia Atalar, stellvertretende Vorsitzende. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Tiroler Monitoringausschuss
Team des Monitoringausschusses erweitert

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss hat sein Team um Caroline Voithofer und Bernhard P. Gruber erweitert. Sie werden die Fachleute für Zivilrecht und Barrierefreiheit sein. Insgesamt kümmert sich der Monitoringausschuss um die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderung.  Die Teilhabe von Menschen mit BehinderungDer Monitoringausschuss beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderung gestaltet werden kann, welche rechtlichen Schritte gegangen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Haussammler des Vereins freiraum starten wieder mit ihrer Haussammlung für Menschen mit Behinderung. | Foto: freiraum
2

freiraum-europa: Haussammlung für Menschen mit Behinderung startet

In den kommenden Wochen sind die Haussammler des Vereins freiraum-europa wieder unterwegs. Sie sammeln für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung. TIROL. Der Verein freiraum-europa führt in den kommenden Wochen wieder ihre Haussammlung durch. Die Bar-Spenden kommen Menschen mit Behinderung zugute. Die Haussammlung des Vereins freiraum-europaIn den kommenden Wochen sind die Sammler des Vereins freiraum-europa wieder unterwegs. Die Sammlung ist von der Tiroler Landesregierung genehmigt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Gemeinschaft ohne Hindernisse ist das Ziel des Teilhabegesetzes. | Foto: pixabay.com
1

Mehr gesellschaftliche Teilhabe für Behinderte

Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben soll zum Mittelpunkt des neuen Tiroler Teilhabegesetzes werden. Behinderte sollte nichts an ihrem sozialen Leben hindern. Seit dem 2. Oktober wird das neue Gesetz nun begutachtet und man darf auf Veränderungen hoffen TIROL. Das Tiroler Teilhabegesetz sieht vor, dass Menschen mit Behinderung unterstützt werden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Vor diesem Gesetz bestand das Tiroler Rehabilitationsgesetz aus dem Jahr 1983. Hier lagt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Isolde Kafka und LRin Zoller-Frischauf mit einer Besucherin des Landhauses in Innsbruck: „Das Land ist Vorreiter bei generationengerechtem und barrierefreiem Bauen.“ | Foto: Land Tirol/Aichner
1 1

Land Tirol ist Vorreiter beim barrierefreien Bauen

Zur alters- und behindertengerechten Umgestaltung von Amtsgebäuden, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen nimmt das Land Tirol jährlich rund eine Million Euro in die Hand. Barrierefreies oder generationengerechtes Bauen ist im Hinblick auf den demographischen Wandel von besonderer Bedeutung, erklärt LRin Zoller-Frischauf. „Die Anzahl der Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren soll sich in Tirol bis 2050 verdoppeln – diese Altersgruppe wird dann 28 Prozent der Gesamtbevölkerung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.