Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Foto: Caritas
3

Lohn statt Taschengeld
Gerechte Entlohnung für Menschen mit Behinderung

Die Forderung „Lohn statt Taschengeld“ der KlientInnen und InteressensvertreterInnen der Caritas Tagesstätten besteht schon seit mehreren Jahren. Nun will auch die Regierung das System der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung umstellen und anstatt von Taschengeld sollen die KlientInnen in Beschäftigungsverhältnisse mit sozialversicherungspflichtiger Entlohnung überführt werden. LANZENDORF. Die InteressensvertreterInnen der Caritas Tagesstätte in Lanzendorf haben regionale PolitikerInnen...

  • Schwechat
  • Deborah Panic

Kommentar
Die Lebenshilfe leistet einen wichtigen Beitrag

Menschen können aus ganz unterschiedlichen Gründen verschiedene geistige oder körperliche Behinderung haben oder bekommen – sei es durch eine genetische Störung (z.B. Trisomie 21), bei Geburtskomplikationen, durch Krankheiten oder ganz plötzlich durch Unfälle. Umso wichtiger ist es, diese Menschen in unsere Gesellschaft nicht nur zu integrieren, sondern zu inkludieren. Bei der Werkstatt der Lebenshilfe Bruck finden 40 Menschen mit Behinderungen eine sinnvolle Aufgabe in einem geregelten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Persönliche Assistenz soll in Niederösterreich ausgebaut werden. | Foto: Pixabay
2

Persönliche Assistenz
Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Behinderung

Das Thema persönliche Assistenz beschäftigt viele Menschen in Niederösterreich, damit es zu Verbesserungen kommt, starten die Grünen folgende Initiative in der kommenden Landtagssitzung. NÖ. „Es ist unverständlich, dass die zuständige Landesrätin die Reform der Persönlichen Assistenz blockiert und die Verbesserungen für die Betroffenen und ihre Assistentinnen und Assistenten verhindert sagt die Grüne Sozialsprecherin Silvia Moser. Bundesweite VereinheitlichungDie Persönliche Assistenz ist ein...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
(v.l.n.r.:) Walter Krichbaumer (Kontrolle), Ing. Thomas Musska (Obmann), Andrea Haider (Schriftführerin), Doris Jakl (Kassierin), neu: Lisa Leonardelli (Kassier-Stellvertreterin) | Foto: Andrea Haider, KOBV OG GF

Generalversammlung des KOBV - Der Behindertenverband Ortsgruppe Gänserndorf beim "Storch"
Der Vorstand wurde wiedergewählt

Am Samstag, 9. Oktober 2021 fand im Heurigenlokal Storch in Gänserndorf die periodisch stattfindende Generalversammlung des "KOBV - Der Behindertenverband" Ortsgruppe Gänserndorf statt. Die Ortsgruppe umfasst derzeit 217 Mitglieder. Nach einleitenden Worten des Obmannes Ing. Thomas Musska übernahm während der Neuwahl des Vorstandes statutengemäß der Bezirksobmann Herr Günther David die Leitung der Sitzung. Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt, für die Funktion der Kassier-Stellvertreterin...

  • Gänserndorf
  • Thomas Musska
v.l.n.r: Renate Pintz, Doris Jakl, Günther David, Walter Krichbaumer, Thomas Musska, Andrea Haider
2

KOBV - Der Behindertenverband, Ortsgruppe Gänserndorf: Neuer Vorstand seit Juli 2017

Vorstandswechsel beim KOBV Gänserndorf. Mit Juli 2017 nimmt der neue Vorstand der Ortsgruppe Gänserndorf des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes (kurz: KOBV - Der Behindertenverband) seine Tätigkeit auf. (Info und Kontaktdaten) Das neue Team rund um Obmann Thomas Musska (Weikendorf), Kassierin Doris Jakl (GF süd), Schriftführerin Andrea Haider (Weikendorf), sowie Rechnungsprüfer Walter Krichbaumer (Gänserndorf) wurde im Beisein von Bezirksarbeitsgruppenobmann Günther David (Obersiebenbrunn)...

  • Gänserndorf
  • Thomas Musska
M(a)yday II - Einladung
1 6

M(a)yday II

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Konzert mit "Grant", "Filou" und "Monkeys of Earth" Anlässliche des "Europäischen Protesttages" veranstaltet das "Netzwerk Inklusion" den "M(A)YDAY II". Gemeinsam mit "Monkeys of Earth", "Filou" und "Grant" werden wir ein Zeichen setzen, dass Inklusion und Gleichberechtigung möglich sind ... in Niederösterreich, in Österreich und in ganz Europa! Feiern Sie gemeinsam mit uns! Setzen Sie ein Zeichen gemeinsam mit uns!...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Kindertheater Sunny
15

M(A)YDAY

Open Air in Korneuburg 25. europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Zum ersten Mal veranstaltete das Netzwerk Inklusion am 5. Mai 2016 ein barrierefreies und inklusives Open Air direkt vor dem Rathaus von Korneuburg. Seit 2012 ist das Netzwerk Inklusion Teil der Organisationen, Gemeinden und Länder, die am 3. Dezember auf die "UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung" aufmerksam machen. Heuer reihte sich die Interessensgemeinschaft auch am 5. Mai...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Der Lunzer Unternehmensberater Reinhard Rodlauer ist Experte für Inklusion und Barrierefreiheit. | Foto: privat
1 2

Lunzer bietet Hilfe zu Hause an

Reinhard Rodlauer aus Lunz am See bietet 24 Stunden Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. LUNZ. Reinhard Rodlauer aus Lunz am See hat auf Grund seiner eigenen körperlichen Behinderung bereits seit früher Kindheit Erfahrungen mit Betreuung und Pflege gesammelt. Von der Betreuung durch die Angehörigen, über 24 Stunden Betreuung bis hin zur selbst organisierten Persönlichen Assistenz, lebt der Lunzer seit jeher täglich mit der Unterstützung durch andere Personen. Selbst auf Pflege...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Betreuer Franz Schaufler mit den Mitarbeitern der Lebenshilfe im Kleinsägewerk in Merkenstetten.
3

Lebenshilfe durch "Holzarbeit"

Seit 2003 werden Menschen mit speziellen Bedürfnissen in der Lebenshilfe-Werkstätte Merkenstetten betreut. PURGSTALL. In Merkenstetten bei Purgstall gehen insgesamt 39 Menschen mit Behinderung in drei verschiedenen Werkstätten ihrer Arbeit nach, bei der sie von acht Betreuern unterstützt werden. 13 Mitarbeiter der Lebenshilfe sind in der Tischlerei tätig. Ein selbstbestimmtes Leben "Die Aufgabe der Lebenshilfe ist es, geistig und mehrfach behinderten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erna Kreuzer müsste in die Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft getragen werden.
3

Purkersdorf: Noch ist nicht alles barrierefrei

Rollstuhlfahrerin Erna Kreuzer stieß in Purkersdorfs öffentlichen Gebäuden auf viele Hürden. REGION PURKERSDORF (mh). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die Bezirksblätter haben sich deshalb umgesehen, wie es in...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Conny Rammel, Jeremias Obermüller, Nina Wallner, Jan Leithner, Elisabeth Pöcksteiner und Thomas Hofegger in Rogatsboden.
36

Schule Rogatsboden wird 40 Jahre

Die Schule in Rogatsboden ist eine "besondere Schule für besondere Kinder" und einzigartig in unserer Region. ROGATSBODEN. In der Schule Rogatsboden werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und Lernschwächen seit nunmehr 40 Jahren umfassend und individuell gefördert und unterstützt. Einzigartig seit dem Jahr 1975 Bis zum Jahr 1975 gab es im Bezirk Scheibbs für Kinder mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung keine Möglichkeit, eine Schule besuchen zu können. "Die Kinder waren entweder zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bgm. Franz Wohlmuth verschaffte sich bei einem Besuch einen Überblick. | Foto: Privat

Gelebte Integration in St. Christophen

ST. CHRISTOPHEN (mh). Seit einigen Monaten wird in der Caritas-Werkstatt St. Christophen Elektroschrott, der aus dem Altstoffsammelzentrum Neulengbach stammt, sortiert und so für eine Wiederverwertung vorbereitet. Die Werkstatt wurde im September 2011 eröffnet und bietet 45 Menschen mit Behinderungen individuelle Arbeitsmöglichkeiten. Derzeit sind 36 Menschen dort beschäftigt.


  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Patricia Auer, Regina Wilhelm (beide Caritas), Matthias Honl und McDonald's Chef Wolfgang Heindl.
4

Matthias hat sein eigenes Revier

Bei McDonald's in Loosdorf werden Menschen mit Behinderungen voll in den Arbeitsalltag integriert Viele Menschen sind auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, für viele ist es eine lange Suche voller Enttäuschungen. Ganz besonders schwer ist es für Menschen mit Behinderungen, denn nur wenige Arbeitgeber lassen sich auf das "Experiment" mit ihnen ein. Matthias Honl hat Glück gehabt. Er ist beim Burger-Brater in Loosdorf untergekommen. Und glücklich. Wünsche und die Realität "Im Durchschnitt sind...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.