Beratung

Beiträge zum Thema Beratung

Foto: Frauenberatung Perg

Corona
Frauenberatung Perg: "Erfordert Kraft, durch die Krise zu kommen"

Durch die Ausgangsbeschränkung wegen der Corona-Krise verbringen viele Familien mehr Zeit miteinander als üblich. Das kann mitunter Konflikte verschärfen. Die Frauenberatung Perg zog nach drei Wochen Bilanz. PERG. "Wir beobachten bis jetzt keine erhöhte Nachfrage nach Beratungen. Wir vermuten dahinter sehr vielseitige Gründe", heißt es von der Frauenberatung Perg. "Es ist alleine schon eine große Herausforderung und erfordert viel Durchhaltekraft, den Alltag neu zu organisieren und zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Buchtipp: Kurosch Yadzi und Ben Springer: "Klick und weg: Das Facebook Aufhör-Buch", edition a, 19,95 Euro. | Foto: panthermedia/oneinchpunch
2

Suchtexperte Kurosch Yazdi im Gespräch
"In der Nacht hat ein Handy im Kinderzimmer nichts verloren"

Schon Elfjährige sind von Online-Sucht betroffen. Wie man gegensteuern kann und ab wann sich Eltern Sorgen machen sollten, erklärt Primar Kurosch Yazdi vom Neuromed Campus in Linz.  OÖ (up). Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, im Gespräch über Online-Sucht. Smartphone, Social Media, Onlinespiele: Ab wann kann man hier von einer Sucht sprechen? Yazdi: Das ist bei allen Süchten gleich: Wenn so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Broschüre „Unser Kind – Ein Leitfaden für Eltern bei Trennung oder Scheidung“ kann ab sofort kostenlos bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ bestellt werden – nähere Infos dazu im Bericht.  | Foto: Getty Images/bayer/sub. communication design
2

Kinder- und Jugendanwaltschaft
Kinderrechte bei Trennung der Eltern: Leitfaden „Unser Kind"

Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert und unterstützt Eltern auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen OÖ. Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für betroffene Kinder immer ein einschneidendes Ereignis. Allein in Oberösterreich sind jährlich etwa 6.000 Kinder in dieser Situation: Die Tendenz ist steigend – getrennt lebende Eltern, Alleinerzieher/innen und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. Auch im Beratungsalltag der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes/KiJA OÖ nimmt das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v.l.n.r.: OÖ Familienbund-Bereichsleiterin Mag. Petra Wurz, OÖ Familienbund-Geschäftsführerin Mag.(FH) Simone Schleifer, Leiterin der Familienberatungsstelle Eferding Gabriele Hummer und Bgm. LAbg. Jürgen Höckner feierten das 20-jährige Bestehen. | Foto: OÖ Familienbund/Patricia Eichhorn

20 Jahre Familienberatung Eferding

Die Familienberatungsstelle des OÖ Familienbundes in Eferding wurde 1998 von der heutigen Leiterin Gabriele Hummer und ihrem Mann Josef Hummer gegründet. Seitdem suchen Familien aber auch Einrichtungen wie Schulen bei der Beratungsstelle Rat zu Themen wie Trennung, Erziehung oder Recht. „Unser Team aus Psychologen, Lebensberatern, Sozialarbeitern, Juristen, Mediatoren, Pädagogen, Besuchsbegleitern und Familienkompetenzberatern steht Eltern und Kindern in schwierigen Situationen mit kompetenter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Markus Aspalter
Trennungen und Todesfälle belasten Kinder und Jugendliche. | Foto: Rainbows

Hilfe für Kinder nach Trennung oder Todesfall

Der gemeinnützige Verein Rainbows bietet Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in Trennungs- und Verlustsituationen. In Linz gibt es im Frühjahr wieder Plätze. Trennen sich die Eltern, verlangt das von Kindern und Jugendlichen eine große Anpassungsleistung. Unabhängig davon, ob die Eltern im Guten auseinander gehen oder große Konflikte austragen: Für die betroffenen Kinder ist die veränderte Familiensituation eine Herausforderung. Rainbows hat ein Konzept entwickelt, mit dem die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Alkoholerkrankungen in der Familie oder im Bekanntenkreis können belastend sein. | Foto: panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Information für Angehörige von Alkoholabhängigen

Eine Suchterkrankung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern auch auf deren Familien, sowie das soziale und berufliche Umfeld. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe suchen, ist die ABS-Alkoholberatungsstelle in der Stifterstraße 29 in Linz. Hier gibt es Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige, Dienstgeber, Professionisten und Interessierte mit Wohnsitz in Linz. Die Beratungen finden grundsätzlich in Form von Einzelgesprächen statt, zusätzlich besteht das Angebot von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Verein hat eigene Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt. | Foto: Verein PIA

Missbrauch: "Stärken statt Angst machen"

Der Verein PIA am Linzer Froschberg beschäftigt sich mit einem Tabuthema. Sexuelle Gewalt ist ein Thema, das Angst macht und über das gerne geschwiegen wird. Der Verein PIA macht es sich seit 1996 zur Aufgabe, dieses Tabu zu brechen. 2001 übersiedelte der Verein von Traun auf den Linzer Froschberg und baute von hier aus ein Netzwerk an Therapeuten auf, das in ganz Oberösterreich professionelle Hilfe anbietet. "16 Therapeuten arbeiten auf Honorarbasis in eigener Praxis. Die Therapie ist für die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: cirquedesprit/fotolia

Hilfe beim Generationenwechsel: Beratung in der Wirtschaftskammer Schärding

SCHÄRDING. Der Generationenwechsel im Unternehmen ist eine schwierige Phase, in der die WKO Oberösterreich mit der „Nachfolge-Rechtsberatung“ zur Seite stehen möchte. Konkret geholfen wird bei der Betriebsübergabe, Betriebsübernahme sowie bei der Pacht. In einer persönlichen Beratung durch ein neutrales dreiköpfiges Spezialistenteam werden fachübergreifend komplexe Fragen aus Steuerrecht, Pensions- und Sozialversicherungsrecht, Gewerberecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht und das Mietrecht...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Das Team der Arbeiterkammer Schärding hat 2016 rund 4800 Arbeitnehmer beraten. | Foto: AK Schärding

Kraftfahrer bangte um seinen Lohn: Arbeiterkammer Schärding zieht Bilanz

Die AK Schärding hat im Vorjahr rund 2,8 Millionen Euro erstritten. Ein Transportunternehmen hielt die Kammer in Atem. SCHÄRDING (ska). Ein Rieder Transportunternehmen ist seit 2008 "amtsbekannt" bei der Arbeiterkammer. Gegen die Firma, die es sogar ins "Schwarzbuch Arbeitswelt" schaffte – eine Liste, die aufzeigt, welche Firmen das Arbeitsrecht verletzen – wurden auch im Bezirk Schärding fünf Rechtsakte aufgenommen. Wie die Schärdinger Arbeiterkammer mitteilt, kämpfte ein dort beschäftigter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Beratungsnachmittag

vertrauliche und kostenfreie Einzelgespräche Wann: 21.12.2016 14:00:00 bis 21.12.2016, 17:00:00 Wo: Frauen und Mädchenzentrum DIe Insel, Grubbachstraße, 4644 Scharnstein auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • INSEL Mädchen- und Frauenzentrum
Foto: Land OÖ

JugendService: Hilfe bei der Nachprüfung oder Ausbildungsplatz gesucht?

Die Servicestelle in der Ludwig-Pfliegl-Gasse hat auch im Sommer geöffnet SCHÄRDING. Interessierte Jugendliche sind auch in den Sommerferien im JugendService in Schärding richtig. Anstatt wie gewohnt am Nachmittag hat die ServiceStelle in den Sommermonaten Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Für persönliche Beratungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten Termine vereinbart werden. Jene Jugendliche, die noch nach dem passenden Ausbildungsplatz suchen, erhalten im JugendService...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Mehr Familienberatung benötigt!

2014 lebten in Österreich 1.389.000 Familien mit Kindern. Darunter sind 156.000 Lebensgemeinschaften, 300.000 Ein-Eltern-Familien und 933.000 Ehen mit Kindern. „Das zeigt deutlich, wie beliebt das Modell Familie nach wie vor ist. Für ganz viele Menschen sind Familie und Kinder der zentrale Lebensinhalt“, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier. „Aber so glücklich auch viele sind, die Scheidungsrate ist dennoch sehr hoch. Sie liegt bei über 40 Prozent. Und am Ende des Tages sind es...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Nicole Danninger, Beratung für Lehrstellensuchende am AMS Ried. | Foto: AMS

Hilfe & Unterstützung bei der Lehrstellensuche

Hilfestellung und Unterstützung bei der Berufswahl und Lehrstellensuche erhalten Jugendliche auch beim AMS Ried. Im BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS können die jungen Menschen – und natürlich auch Erwachsene – kostenlos verschiedene Berufs-Info-Programme benutzen wie das Berufslexikon oder arbeitszimmer.cc, sie können einen Berufs-Interessenstest durchführen, Berufsinfo-Filme anschauen, in Info-Mappen blättern und interessante Broschüren mitnehmen. Berufsinformationen gibt es auch im Internet...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Schernhammer

Spendenprojekt für den Verein "Frau für Frau"

ALTHEIM. Der Tauschkreis Altheim hat auch heuer wieder aus dem Erlös des Pflanzenmarktes 1000 Euro an den Braunauer Verein „Frau für Frau“ gespendet. Der Verein unterstützt und berät Frauen, mit und ohne Kind, die in schwierigen Verhältnissen leben. Wenn nötig wird den Frauen auch eine Übergangswohnung vermittelt.

  • Braunau
  • Lisa Penz
V. l.: Gerhard Voglmayr, Johann Stögmüller, Walther Schachinger, Hildegard Hoffelner, Eleonora Prey. | Foto: privat

Kriegsopferverband: "Wir helfen allen, die Hilfe brauchen"

SCHÄRDING (ebd). Der Kriegsofer- und Behindertenverband kümmert sich in Schärding seit 2007 nicht nur um die Anliegen von Menschen mit Behinderung und Kriegsversehrten- oder -witwen, sondern auch um alltägliche Sorgen. "Wir helfen allen, die Hilfe brauchen", bringt es Ortsgruppen-Obmann Gerhard Voglmayr der BezirksRundschau gegenüber auf den Punkt. Demnach können sich Menschen mit chronischer Krankheit, die pflegebedürftig oder gebrechlich sind ebenso informieren, wie jene nach einem Arbeits-...

  • Schärding
  • David Ebner

Im Interview mit dem ORF Radio Ö1 über die neue Pensionsreform

Obmann Jürgen Ephraim Holzinger war am 10.05.2014 zum Interview beim ORF Radio Ö1 und Freak online Radio eingeladen. InterviewpartnerInnen waren auch betroffene Mitglieder unseres Vereins, der BBRZ-Geschäftsführer, der Obmann Pensionsversicherungsanstalt PVA und andere. Themen: die Aktivitäten unseres Vereins ChronischKrank und die Neuregelung der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension und was dies für kranke Menschen zukünftig bedeutet. Hier finden Sie die bisherigen Details zu diesem...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger

Anlaufstellen für alle sozialen Fragen

Die Sozialberatungsstellen des Landes Oberösterreich sind die erste Anlaufstelle in allen sozialen Fragen – von der Hauskrankenpflege über Ehe- und Familienberatung bis zu Einrichtungen der Sozial- und Behindertenhilfe. Die dezentralen Stellen bieten kostenlose, individuelle und vertrauliche Informationen und Hilfe. Sozialberatungsstellen in Linz Sozialberatungsstelle Kompass Auwiesen Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz Telefon: 0732/302731-19, 20 E-Mail: kompass@mag.linz.at; petra.resch@mag.linz.at...

  • Linz
  • Nina Meißl

Zellkern: Hilfe für chronisch Kranke

Der gemeinnützige Verein "Zellkern" unterstützt bereits seit 24 Jahren schwer und chronisch Erkrankte und deren Angehörige durch kostenlose psychosoziale, medizinische und juristische Beratungen bei der Bewältigung ihrer äußerst belastenden Lebenssituation. Die Angebote richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche. Einmal im Jahr organisiert das Team auch eine Erholungswoche für Kinder, die die schwere Erkrankung einer nahen Bezugsperson verkraften müssen. Diese wird von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Gesundheitstag informiert heuer über Angst- und Panikzustände. | Foto: Petro Feketa/Fotolia
1 1

Gesundheitstag zu "Angst und Panik" in Urfahr

Angstkompetenz entwickeln, Chancen ergreifen, Hilfe finden – Exit-sozial veranstaltet in Kooperation mit der StadtRundschau wieder einen Gesundheitstag für die Seele. Über dir Ursachen von zu viel Angst, die möglichen Hilfen bei einer Erkrankung und die Chancen, die hinter diesem starken Grundgefühl unserer Zeit stehen, informiert der Gesundheitstag am Donnerstag, 5. Juni, kompakt und anschaulich im Psychosozialen Zentrum Linz-Urfahr. Geboten werden nicht nur Informationen, um besser mit Angst...

  • Linz
  • Nina Meißl

Hilfe für junge Familien, Verein mit Sitz in Pinsdorf - Eltern-netz.at

Das "Elternnetz" ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge und werdende Familien zu unterstützen und in psychosozialen Belastungssituationen aber auch in den ganz alltäglichen Alltagskrisen zu stabilisieren. Momentan wird viel Zeit in Aufbau und Projektentwicklung gesteckt, aber es existiert bereits eine Onlineberatung für junge Familien, die Hilfe vor und nach der Geburt ihrer Kinder brauchen. Hier: http://www.eltern-netz.at. Ein besonderer Beratungsschwerpunkt...

  • Salzkammergut
  • Johanna Kordovan
Foto: Archiv

Jugendservice des Landes in den Regionen

Das Meinungsforschungsinstitut IMAS präsentierte eine Studie, wonach 68 Prozent der Österreicher es sehr wichtig fänden, spezielle Einrichtungen für Jugendliche zu schaffen, die diesen mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Diese Einrichtung gibt es in Oberösterreich bereits seit langem mit dem Jugendservice des Landes, flächendeckend mit 14 Regionalstellen. Die Jugendservice-Stellen sind als one-stop-shops Erstanlaufstelle für alle Fragen von A wie Arbeit über L wie Liebeskummer bis Z wie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vorner: Irene Hubinger, Gertraud Jahn, Hinten: Gertrud Aspöck, Gertraud Schober, Keziban Özbag, Martina Eigner, Schatz Sabine, Elisabeth Buchberger. | Foto: Privat

Frauenberatung Perg: Jahresbilanz 2012

PERG. Von Jänner bis Dezember 2013 haben 145 Frauen das Beratungsangebot der Frauenberatung Perg in insgesamt 400 persönlichen Gesprächen in Anspruch genommen. Zusätzlich hat das Team der Frauenberatung Perg 312 telefonische Informationsgespräche, Beratungen oder Koordinierungsgespräche durchgeführt. Der größte Teil der Kontaktaufnahme erfolgt über Eigeninitiative aber auch über Empfehlungen, persönliche Kontakte und über andere Beratungsstellen bzw. Ämter und Behörden. Bei den meisten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Schulstress und Problemen haben die time4friends-Mitarbeiter immer ein offenes Ohr. | Foto: Fotolia/Schwier

Hilfe für Jugendliche bei Schulstress

BEZIRK (bf). „Der Schulschluss ist für viele Kinder und Jugendliche eine belastende Zeit - besonders wenn Entscheidungsprüfungen anstehen oder wenn feststeht, dass sie in nächste Klasse nicht aufsteigen dürfen. Wer mit dem psychischen Druck nicht mehr weiter weiß und eine Schulter zum Reden braucht, dem stehen time4friends-Berater gerne zur Seite. Notendruck, Beziehungsprobleme und Mobbing sind die größten Anliegen der jungen Anrufer. Bei der time4friends-Hotline können Kinder und Jugendliche...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Jugendrotkreuz hilft bei Schulstress und anderen Problemen

BEZIRK. „Der Schulschluss ist für viele Kinder und Jugendliche eine belastende Zeit“, weiß time4friends-Projektleiter Markus Bankhofer. Unter der kostenfreien Hotline 0800/664 530 können sich Jugendliche täglich von 18 bis 22 Uhr Rat für alle Lebenslagen holen. Die time4friends-Mitarbeiter, die selbst zwischen 15 und 18 Jahren alt sind, führen derzeit rund 15 Gespräche pro Tag. Notendruck, Beziehungsprobleme und Mobbing sind derzeit die größten Anliegen der jungen Anrufer. „Viele Themen sind...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Demenz-Expertin Franziska Thalmann informiert über die Hintergründe zur Erkrankung, zeigt Kommunikationsmöglichkeiten auf und gibt Anregungen für die jeweilige konkrete Situation. | Foto: Thalmann
  • 12. Juni 2024 um 14:00
  • Treffpunkt mensch & arbeit Braunau
  • Braunau

Zweiteiliger P.A.U.L.A.-Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ob Demenz diagnostiziert ist oder nicht: Das Zusammenleben und die Kommunikation gestalten sich im Alter zunehmend schwieriger. BRAUNAU. Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige lädt ab 22. Mai in Braunau zu einem zweiteiligen P.A.U.L.A.-Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz in den Treffpunkt mensch & arbeit ein. Sie bemerken an einem Familienmitglied, dass es im Alltag nicht mehr zurechtkommt. Die Person vergisst Namen, Vereinbarungen oder alltägliche Dinge. Vielleicht gibt es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.