Bergretter

Beiträge zum Thema Bergretter

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

Christian Eder (re.), Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Sicher am Berg mit den Tiroler Bergretter:innen

In der 71. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Christian Eder, Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast. Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Bergretter:in wird, wieso Bergretter:innen ihr Leben im Einsatz nicht riskieren und er gibt Tipps für mehr Sicherheit am Berg. TIROL. Etwa 4.500 Bergretter:innen gibt es in Tirol, die in 91 Ortsstellen organisiert sind und höchsten Anforderungen gerecht werden müssen: "Man sollte körperlich sowie geistig fit sein und aktive Bergsteigerin bzw....

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Gelenkfit in die Berge
Wandern mit Gelenkbeschwerden

Wandern gehört zu den beliebtesten Sportarten. Leider haben viele Bergwanderer irgendwann Probleme mit den Gelenken. Jedoch ist dies kein Grund, nie wieder Wandern gehen zu können! Manchmal ist aber genau das die beste Therapie. Dieses Buch widmet sich diesem Thema und gibt viele Tipps, um die Bergwelt weiter genießen zu können. Erfahrene Spezialisten geben Ratschläge, Betroffene wie Wolfgang Nairz oder Bergretter Hermann Spiegl kommen zu Wort. Tyrolia Verlag, 152 Seiten, 19,95 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Filmland Tirol
Trotz Corona zahlreiche Filmprojekte realisiert

TIROL. Trotz Corona hieß es in den ersten Monaten des Jahres 2021 in Tirol vielerorts "Ruhe bitte... wir drehen!". Zahlreiche Projekte wurden in der filmreifen Landschaft Tirols gedreht. Unter Einhaltung strenger Auflagen konnten gleich mehrere Filmproduktionen realisiert werden.  Wie liefen die Dreharbeiten ab?Besonders die Produktionsfirmen haben sich ins Zeug gelegt, dass die Projekte realisiert werden konnten. Man setzte das sogenannte 3-Zonen-Modell um, ein zweckdienliches Arbeitskonzept...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Walter Spitzenstätter – "Ehrensache Lebenretten - Die Geschichte der Bergrettung Tirol"
Geschichte der Bergrettung Tirol

Diese umfassende Chronik gibt einen fundiert recherchierten und spannenden Überblick über die Entwicklung der Bergrettung in Tirol von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Anlass ist der 70. Gründungstag am 13. Jänner 2020. Dem bekannten Tiroler Extrembergsteiger Walter Spitzenstätter ist damit eine großartige und verdiente Hommage an die ehrenamtlichen Mitglieder gelungen, die anderen in Bergnot helfen. Tyrolia Verlag, 416 Seiten, 42 € ISBN 978-3-7022-3809-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Burger, Peter Mair, Marc Kaufmann | Foto: tirol kliniken/Schirmer

Bergrettung Tirol
Internationale Bergrettungsärztetagung in Innsbruck

TIROL. Alle zwei Jahre findet die Internationale Bergrettungsärztetagung statt. Neben notfallmedizinischen Theapiekonzepten geht es auch um aktuelle Entwicklungen in der Notfallmedizin. 26. Internationale Bergrettungsärztetagung Dieses Jahr findet die Internationale Bergrettungsärztetagung zum 26. Mal statt. Die Leitung dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung haben Peter Mair, Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck und Marc...

Der Tod so kalt von Luca DAndrea

Gefährliche Höhen und Tiefen Südtirols

BUCH TIPP: Luca D'Andrea – "Der Tod so kalt" Der Amerikaner Salinger dreht eine Bergretter-Doku in Südtirol, entkommt als einziger knapp dem Lawinentot. In Siebenhoch will er sich vom Trauma erholen und erfährt von einem bestialischen Massenmord vor 30 Jahren in der Bletterbach-Schlucht. Salinger lässt das keine Ruhe, er begibt sich auf die Suche nach der "Bestie". Der Bozner Autor Luca D'Andrea fängt mit seiner rasanten Sprache den Leser ein und lässt ihn nicht mehr los. Verlag DVA, 480...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Land Tirol unterstützt die Bergrettung Tirol beim Ankauf von Bergeausrüstung

Mit zwanzig neuen Gebirgstragen aus Titanmaterial kann die Bergrettung Tirol ihr Transportmaterial aufrüsten und verbessern. Das Land Tirol unterstützt diese Anschaffung mit über 27.000 Euro. „Mehr als 7.600 Alpineinsätze hat die Leitstelle Tirol allein im vergangenen Jahr 2013 in ihrer Leistungsbilanz ausgewiesen. Das allein zeigt schon die große Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes der Bergrettung Tirol auf eindrucksvolle Art und Weise. Mit der Anschaffung von 20 neuen Gebirgstragen aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.