Bernhard Lankmaier

Beiträge zum Thema Bernhard Lankmaier

Das Team des Kammerhof Museums Gmunden im Schausaal „Private Schätze“. Ingrid Spitzbart (ehrenamtliche Archivarin), Hans Weidinger (Leiter, hinter Vitrine), Alfred Zinhobl (ehrenamtlicher Kurator „Klo & So“), Zorica Lubascic (Haustechnik und Kassa, hinter Vitrine) und August Mayer (Obmann Musealverein); (v.l.n.r.).  | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
4

Zur Freude von Kulturfreunden
Museen im Salzkammergut öffnen wieder

Auch in Sachen Kunst und Kultur macht man im Salzkammergut wieder einen Schritt in Richtung Normalität. Museen öffnen nach und nach, die Umsatzeinbußen sind beträchtlich. SALZKAMMERGUT. Im Salzkammergut gibt es eine Vielzahl an Museen mit verschiedenen Spezialisierungen: Auf der Webseite der OÖ-Museen sind – für die Bezirke Gmunden udn Vöcklabruck – 66 Ergebnisse zu finden. "Auf einer weiteren Liste haben wir die Öffnungstermine der Museen gesammelt, die aufgrund der unterschiedlicheren...

Beim Clubabend von Skal Salzkammergut wurde Bernhard Lankmaier vom Cumberland Tierpark als neues Mitglied aufgenommen. | Foto: Skal Club Salzammergut

Skal Salzkammergut mit Clubabend und Kripperlroas

BEZIRK. Bei einer Kripperlroas des Skal Clubs Salzkammergut wurde im Museum der Stadt Bad Ischl Krippenausstellung besucht. Jedes Jahr wird ein anderer Themenkreis gewählt, diesmal wurden niederösterreiche Krippen vorgestellt. Immer wieder faszinierend ist die „Kalss-Krippe“, die mittels Erzähler, diverser Lichteffekte und der bewegten Figuren einfach einzigartig ist. Anschließend trafen sich die Skallegen in den Räumen des Kongresshauses, wo Geschäftsführerin Elisabeth Ebli ein Abendessen...

Christian Fuxjäger und Bernhard Lankmaier vor den Infotafeln im Cumberland Wildpark | Foto: Sandra Lankmaier
2

Cumberland Wildpark Grünau und Nationalpark Kalkalpen nutzen Synergien

Im Cumberland Wildpark Grünau kann man den Luchs in seiner einzigartigen Anlage bewundern. In seinem natürlichen Revier besuchen kann man ihn im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN, GRÜNAU. Zur Wiederansiedelung des Luchses führt der Nationalpark Kalkalpen seit 1998 ein Luchsmonitoring durch. Ziel ist es, durch die Freilassung von Luchsen eine überlebensfähige Population diese gefährdete Tierart aufzubauen. Um die Akzeptanz für diese scheue Raubkatze zu verbessern, werden unterschiedliche didaktische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.