Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Die Gewinner | Foto: Pro Waidhofen
2

Aktuelles online
Ein "Schaufenster" für Waidhofen

Das „Schaufenster Waidhofen“ ist der neue Kommunikations-Kanal auf Facebook und Instagram. Es ist eine Kooperation von der Stadtgemeinde Waidhofen und dem Verein ProWaidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Damit erhalten die Besucher der Seite alle Informationen, die Waidhofen bewegen und was hier „Stadt“ findet. Am 22. und 23. März gab es die Ostershopping-Tage. In zahlreichen Betrieben gab es besondere Angebot und Aktionen. Es war eine gute Gelegenheit, um das Beste aus dem Frühling herauszuholen, sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Niederösterreichs junge Unternehmer behalten trotz Ukraine-Krieg, steigenden Energiepreisen und der allgemeinen Teuerung ihren Optimismus. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Konjunkturbarometer
Stimmung unter Jungunternehmern bessert sich

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Salzer Papier GmbH durfte heuer bereits die fünfte Wiederverleihung des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung feiern:  Klaus Ropin, Leiter des Fonds Gesundes Österreich,  Norbert Fidler, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Niederösterreich und Robert Leitner, stv. Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Niederösterreich, mit den Vertreterinnen der Firma Salzer Papier GmbH, Karin Kaiblinger, Assistentin der Geschäftsführung, Anneliese Bycek, Interne Kommunikation GF und Sabine Tiefenbacher, Human Resources  | Foto: Österreichische Gesundheitskasse/APA-Fotoservice/Hörmandinger
3

BGF-Gütesiegel
Die ÖGK zeichnet 194 "gesunde Betriebe" in NÖ aus

Die Erfolgsgeschichte der "Betrieblichen Gesundheitsförderung" setzt sich auch 2024 fort. Die Österreichische Gesundheitskasse hat 194 Unternehmen mit mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niederösterreich ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird für jeweils drei Jahre vergeben.  NÖ. Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eines der erfolgreichsten Gesundheitsprogramme der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). BGF umfasst alle Bestrebungen heimischer Unternehmen, ihren...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Lukas Müllner (Farbe & Wohnen Müllner GmbH, Waidhofen/Thaya), Erich Mayrhofer (Landgasthof Bärenwirt Mayrhofer KG, Petzenkirchen, Bezirk Melk), Harald Schinnerl (Firmengruppe Schinnerl, Tulln), Ursula Bazant (ÖBB-Infrastruktur AG, St. Pölten), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Viktoria Magenschab (Lebens.Resort & Gesundheitszentrum GmbH, Bezirk Zwettl), Reinhard Stark (Stark GmbH, Irnfritz-Messern, Bezirk Horn), Brigitte Hiegesberger (UNIQA Insurance Group AG, St. Pölten), Marie-Luise Ristic (HORNBACH Baumarkt GmbH, Wiener Neudorf, Bezirk Mödling), Friedrich Habisch (Mechel Service Stahlhandel Austria GmbH, Teesdorf, Baden), Sonja Früchtl (HARTL HAUS Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., Echsenbach, Bezirk Zwettl) und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. | Foto: Josef Bollwein
4

Wirtschaftskammer Niederösterreich ehrt
Ausbildertrophy für Top-Betriebe

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) würdigt erneut Unternehmen, die sich besonders für die Ausbildung des Nachwuchses engagieren. NÖ. Die Auszeichnung "Ausbildertrophy" geht in diesem Jahr an zehn herausragende Betriebe, darunter HORNBACH Baumarkt GmbH, UNIQA Insurance Group AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Firmengruppe Schinnerl, HARTL HAUS Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., Lebens.Resort & Gesundheitszentrum GmbH, Farbe & Wohnen Müllner GmbH, Landgasthof Bärenwirt Mayrhofer KG, Stark GmbH...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Team der Wirtschaftskammer: Birgit Pithan, Referentin Kerstin Sack, Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky, Maria Glocker, Verena Kusy-Thurner, Bezirksstellenleiter Julius Gelles | Foto: Eva Masch
2

Wirtschaftskammer Hollabrunn
Schwierige Zeiten gemeinsam meistern

Mit dem Bewusstsein, dass es mit herausfordernden Jahren weitergehen wird, setzt die Wirtschaftskammer Hollabrunn auf Optimismus. "Unsere Unternehmer sind keine Jammerer, sie tun etwas, sind engagiert, innovativ und sstellen sich den Herausforderungen", begannen Wirtschaftskammer-Obmann Alfred Babinsky und Bezirksleiter Julius Gelles die Pressekonferenz und ziehen Bilanz. HOLLABRUNN. Oft überrascht über so tolle Betriebe und Mitarbeiter war die Wirtschaftskammer bei den Betriebsbesuchen und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Helmut Kahrer (TIP NÖ), Christoph Schmidt (Geschäftsführer AirportCity Space) und Matthias Grabner (aws) | Foto: WKNÖ
4

Treffen im Tower
Hightech-Plauderei beim KI-Pitching am Flughafen

Das KI-Pitching der Technologie- und InnovationsPartner (TIP) NÖ gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) GmbH im Tower des Flughafens Wien in Schwechat brachte Wissensträger und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen. Im Anschluss an die Kurzvorträge wurden in Einzelgesprächen mögliche Kooperationen besprochen. SCHWECHAT. „Künstliche Intelligenz revolutioniert alle Bereiche eines Unter­nehmens und wird damit in Zukunft unsere gesamte Wirtschaft stark beeinflussen. Deswegen...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direkor Johannes Schedlbauer. | Foto: WKNÖ

WKNÖ
Rot-Weiss-Rot-Karte stärken zur Bekämpfung des Mitarbeitermangels

Der Mitarbeitermangel ist und bleibt für die niederösterreichischen Betriebe ein brennendes Thema. NÖ. „Wir müssen hier rasch gegensteuern und mit einem Bündel gezielter Maßnahmen vorhandenes Potenzial am heimischen Arbeitsmarkt, aber auch darüber hinaus nutzen. Die Rot-Weiß-Rot-Karte ist dazu ein wichtiger Baustein, wenn diese weiter gestärkt wird und damit der Zuzug qualifizierter Fachkräfte für die niederösterreichischen Betriebe erleichtert wird“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Miraplast-Geschäftsführer Markus Brunnthaler, Stabstellenleiter für Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft Eli Widecki (Baumit), Vöslauer-Geschäftsführer Herbert Schlossnikl, Corporate Responsibility-Leiterin Manuela Schneider (Tchibo/Eduscho Austria), WKNÖ-Nachhaltigkeitskoordinatorin Manuela Klaushofer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Junior-Chef Peter Lechner (Bäckerei Lechner), Florian Kamleitner (Plattform für Green Transformation & Bioökonomie, ecoplus), Leiter für Abfallmanagement & Umwelt Thomas Kasper (PORR Umwelttechnik GmbH) und Karin Huber-Heim (Executive Director Circular Economy Forum Austria). | Foto: Andreas Kraus
2

Wirtschaftskammer NÖ
Kreislaufwirtschaft steigert Wettbewerbsfähigkeit

In ganz Österreich liegt der jährliche Materialverbrauch aktuell bei 19 Tonnen pro Kopf, im Vergleich zu durchschnittlich 14 Tonnen pro Kopf innerhalb der Europäischen Union. Daher beschloss die Bundesregierung eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit dem Ziel, die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaneutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis 2050 zu transformieren.  NÖ. „Mit unserer neuen Stelle für Nachhaltigkeit in der WKNÖ sind wir Ansprechpartner Nummer Eins...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
WKNÖ-Spartenobmann Franz Kirnbauer | Foto: Michael Schelberger

Schlechte Auftragslage
Düstere Wolken über Niederösterreichs Handel

Düstere Wolken sehen Niederösterreichs Handelsunternehmen auf sich zukommen. Fast 71 Prozent erwarten in den nächsten Monaten sinkende Umsätze, sogar drei von vier Betrieben rechnen mit einer Verschlechterung der Auftragslage. NÖ. „Die Stimmungslage im niederösterreichischen Handel ist höchst angespannt. Der hohe Kostendruck, insbesondere im Energiebereich, dazu die Inflation und hohe Arbeitskosten sind für immer mehr Betriebe kaum mehr verkraftbar“, warnt Franz Kirnbauer, der Obmann der Sparte...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bei vielen Betrieben in NÖ sind die Taschen leer. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 3

WKNÖ
30 Prozent der Industriebetriebe in NÖ muss Personal abbauen

Produktion und Auftragseingänge gehen zurück, die Geschäftslage verschlechtert sich weiter. So lässt sich - auf einen kurzen Nenner gebracht - der aktuelle WIFO Konjunkturtest für Niederösterreichs Industrie zusammenfassen. NÖ. „Unsere Industriebetriebe stehen im internationalen Wettbewerb immer weiter verstärkt unter Druck. Je stärker dieser Druck auf die Industrie wird, umso stärker wirkt sich das negativ auf den gesamten Wirtschaftsstandort Niederösterreich und letztlich auch auf die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Eva Wimmer und Obmann-Stv. Ulrike Huber informieren GL Doris Necker von den BezirksBlättern über das Primavera-Programm. | Foto: Gabrovec
3

Frühlingserwachen der Gföhler Wirtschaft aktiv

Die Betriebe der Gföhler Wirtschaft aktiv laden am 22. April zu Primavera mit Highlights und Aktionen. GFÖHL. "Unser Gedanke ist, die Unternehmen der Gföhler Wirtschaft bei Primavera zu präsentieren – als Pendant zu den Herbstmessen", erklärt Ulrike Huber, Obmann-Stellvertreterin der Gföhler Wirtschaft aktiv. Frühling lockt mit Aktionen Für den 22. April mit Start um 9 Uhr konzipierte die Wirtschaftsgemeinschaft ein buntes Programm am Hauptplatz, das sowohl Erwachsene als auch Kinder erfreuen...

  • Krems
  • Doris Necker
Pfarrer Bernhard Lang erklärt das Vorgehen.
16

Neunkirchen
Die Kirche in der Bezirkshauptstadt wird barrierefrei

Lange schon hegte die Pfarre Neunkirchen den Wunsch, einen barrierefreien Zugang zur Kirche zu ermöglichen. Am Dienstag nach Ostern laufen die Arbeiten an. Dafür wird ein zugemauerter Seiteneingang reaktiviert. NEUNKIRCHEN. Pfarrer Bernhard Lang  skizzierte den Fahrplan für die rund 180.000 Euro teuren Bauarbeiten, die in Kürze auf die Stadtpfarrkirche zukommen. Im Bereich des Seiteneingangs wird ein Seiteneingang, der bei der Kirchensanierung in den 70-er Jahren zugemauert wurde, wieder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Jason Goodman/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
"Lehrlingsmatching" vom 7. bis 9 März

"Die Nachfrage nach Lehrlingen ist durch die gute wirtschaftliche Dynamik und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt stark gestiegen", so AMS-Chefin Petra Hofmann. Um potentielle Lehrlinge und Betriebe zusammenzubringen, wird ein "Lehrlingsmatching" organisiert. BEZIRK. Das Lehrlingsmatching findet das sechste Mal in Folge statt. Von 7. bis 9 März haben angehende Lehrlinge die Chance, sich in kurzen Bewerbungsgesprächen Unternehmen aus dem Metall-, Elektro-, Büro-, Handel- und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AK NÖ-Präsident Markus Wieser, Andreas Proidl (Proidl Installationen, Senftenberg), Installateurlehrling Felix Proidl und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Andreas Kraus

Wirtschaft
Let’s Walz: 111 Lehrlinge gehen heuer auf Wanderschaft

Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland und das kostenlos nutzen heuer zahlreiche Lehrlingen aus Niederösterreich. BEZIRK. Diese Möglichkeit nutzen heuer 111 Nachwuchskräfte. Sie haben sich 2023 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Mit dabei sind auch Lehrlinge aus dem Bezirk Krems. Europa kennenlernen Angeboten werden heuer Praktika in zehn Ländern: Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Italien, Litauen, Nordirland,...

  • Krems
  • Doris Necker
1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Mittelschule Ternitz
4

Schüler schnupperten Berufsluft
Signal gegen Fachkräftemangel in Breitenau

Handwerk hat goldenen Boden – und auch Zukunft. Bei der Handwerksmesse "Handwerk4Future" konnten Schüler in Berufe hineinschnuppern. 800 Besucher nahmen das Angebot an! BREITENAU/TERNITZ/BEZIRK. 15 regionale Unternehmer – unter ihnen die Edeltischlerei F/List aus Thomasberg – initiierten zum ersten Mal die Veranstaltung "Handwerk4Future" im Steinfeldzentrum Breitenau. Ziel des Events: dem Fachkräftemangel ein gemeinsames, starkes Signal entgegenzusetzen. Schüler und Lehrer machten mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Nunzer, René Reinmüller (RS Gastro), Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp | Foto: WKNÖ/Evelyn Müller

Wirtschaft
Bei über 80 Betrieben können die Melker Lokal einkaufen

Bereits mehr als 80 NÖ Betriebe im Bezirk Melk unterstützen die Regionalkampagne der WKNÖ. WKNÖ- Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp: „Die große Unterstützung unserer Kampagne durch die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer zeigt, wie wichtig die Regionalität für unsere Betriebe ist.“ MELK. Vor eineinhalb Monaten startete die branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). Seit dem Start haben sich allein im Bezirk Melk...

  • Melk
  • Alexander Paulus
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber | Foto: Tanja Wagner

Hohe Energiepreise
Schreiber: "Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Obfrau Doris Schreiber fordert: "Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig. Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe." BEZIRK GMÜND. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigenden Energiepreise vor großen Herausforderungen - Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind keine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
GF Peter Binder mit dem Energy-Sirup Cascara und Pasten der Linie Erdstoff. | Foto: PSZ
2

Wirtschaft
PSZ Schiltern ist Partner lokaler Betriebe

Produkte und Dienstleistungen des Psychosozialen Zentrums Schiltern werden von Privat- und Geschäftskunden gerne in Anspruch genommen. SCHILTERN. Gearbeitet und gefertigt wird unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten. Wer das sozial integrative PSZ Schiltern, beauftragt, unterstützt Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Wiedererlangung ihrer Arbeitsfähigkeit. Vielfältige Bereiche Die Werkbereiche des PSZ kooperieren mit lokalen Unternehmen und lösen gemeinsam mit den Kunden teils...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Matthias Stadler gratuliert den Ehepaaren Peter und Andrea sowie Peter jun. und Romana Mayrhofer.  | Foto: Josef Vorlaufer

Grund zur Freude
„Feiertage“ in der Glaserei Mayrhofer

ST. PÖLTEN. Bei der Glaserei Mayrhofer gab es kürzlich mehrere Gründe zum Feiern: Das Ehepaar Andrea und Peter Mayrhofer beging seinen 40. Hochzeitstag und übergab den Betrieb zum 25-jährigen Bestandsjubiläum an die nächste Generation. Das Glaserwesen hat bei der Familie Mayrhofer lange Tradition, bereits 1892 wurde das Glaserhandwerk angemeldet. 1997 startete Peter Mayrhofer als Einmann-Betrieb am Standort in der Mariazellerstraße, unterstützt von seiner Frau Andrea. 2008 übersiedelte die...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Ternitz entwickelte sich von rauchenden Schloten (im Bild das Industriedenkmal – der alte 75er Schlot) zu den rauchenden Köpfen. | Foto: Santrucek
2

Schwerpunkt Ternitz
Traditioneller Wirtschaftsstandort schreibt seine Zukunft neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Wurzeln der heutigen Stadtgemeinde Ternitz liegen in der Schwerindustrie. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist aus der Stadt der rauchenden Schlote eine Stadt der rauchenden Köpfe geworden. Durch die Schaffung einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte, der Ansiedlung eines Bundesoberstufenrealgymnasiums und dem Eingehen einer Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten ist es gelungen, den Wirtschaftsstandort Ternitz für eine Vielzahl innovativer Unternehmen attraktiv...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolfoto | Foto: Pixabay.com

Wirtschaft
"P3 Logistics Parks" baut Betriebsgebiet in Bruck an der Leitha weiter aus

BRUCK/LEITHA. Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Hallenflächen baut "P3 Logistics Parks", international tätiger Entwickler von Logistikimmobilien, seinen Park in Bruck an der Leitha weiter aus. Zu den bestehenden 32.000 Quadratmetern kommen knapp 11.000 neue hinzu, so dass künftig fast 43.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen werden. Die Erweiterung des Standorts soll bis September abgeschlossen sein. „Unser Park in Bruck an der Leitha ist ein ideales Beispiel für den rasanten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Super cool: Nadine Gramm, Evelyn Sturzeis, Mirjeta Berishaj
9

Böheimkirchen
Frühlings-Hausmesse mit Herz

Viele Angebote lockten in die vielfältigen Geschäfte Böheimkirchens. BÖHEIMKIRCHEN. Einkaufsfreudige kamen vergangene Woche auf ihre Kosten: Gleich zehn Betriebe im Böheimkirchner Zentrum lockten im Rahmen der Frühlings-Hausmesse mit besonderen Angeboten und längeren Öffnungszeiten. Besonders am Samstag, an dem auch ein gastronomischer Schwerpunkt gesetzt wurde, fanden sich viele Gäste ein, die die Angebote der Geschäfte, das Service und die Beratung wahrnahmen. "Das Beste an der Hausmesse ist,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
WK Leiter Andreas Geierlehner und WK Obmann Gottfried Pilz
 | Foto: Dieter Rath, www.mostropolis.at

Wirtschaftskammer Amstetten
Bilanz 2021: Corona als Wirtschaftsthema Nummer eins im Bezirk

WKNÖ-Bezirks- und Außenstellen sind für Unternehmen der Ansprechpartner Nummer 1 vor Ort Bezirksstellenobmann Gottfried Pilz: „Service- und Informationsnahversorger für unsere Wirtschaft in der Region“ AMSTETTEN. Die Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) haben sich auch 2021 als Ansprechpartner Nummer 1 für die Wirtschaft in der Region bewährt: Mit landesweit über 160.000 Kontakten – per E-Mail, Telefon oder persönlich – sind im Vorjahr fast die Hälfte aller...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.