Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

Einem 32-Jährigen wurde Bargeld aus seinem Auto gestohlen – ein Tatverdächtiger konnte ausgeforscht werden. | Foto: pixabay
3

Diebstahl
Täter ausgeforscht dank Augenzeugin und der Bevölkerung

Dank einer Augenzeugin sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung konnte ein Tatverdächtiger ausgeforscht werden, der Bargeld aus einem Auto gestohlen hat. BRUCK. Wie die Polizei mitteilte, erstattete ein 30-jähriger Pinzgauer bereits am 2. September 2025 Anzeige – ihm wurde Bargeld aus seinem unversperrten Fahrzeug in Bruck gestohlen. Informationen zufolge konnte eine Augenzeugin den Tatvorgang beobachten und gab gegenüber den einschreitenden Beamten eine detaillierte Beschreibung des...

Die Maschinenschau sorgte bei den Besucherinnen und Besuchern für Staunen – Waldarbeiten damals und heute. | Foto: Bayerische Saalforste
3

Bayerische Saalforste
Die Bevölkerung in die Forstwirtschaft einbinden

Die Bayerischen Saalforste luden zum 20-jährigen Jubiläum zum „Tag des Waldes“ nach St. Martin ein. ST. Martin. Die Bayerischen Saalforste, die in St. Martin einen Forstbetrieb betreiben, feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Dieser runde Geburtstag wurde zum Anlass genommen, um vor Ort ein Fest zu feiern mit etlichen Attraktionen, die den Gästen die Waldwirtschaft näher brachten, schilderte Thomas Zanker, Leiter des Forstbetriebes St. Martin. Gekommen waren laut Zanker Kunden,...

Vlnr.: Manuela Heugenhauser (links) und Andrea Messner, die Organisatorinnen mit Bürgermeister Erich Rohrmoser.
8

Gesundheit
Saalfelden: körperliche und geistige Gesundheit im Fokus

In der Stadtgemeinde Saalfelden stand einen Tag lang alles im Zeichen der Gesundheit (physisch und psychisch) – 25 Arzt- und Therapiepraxen, soziale Einrichtungen und Gesundheitsdienstleister gaben Einblicke in ihre vielfältigen Angebote. SAALFELDEN. Die Stadtgemeinde Saalfelden organisierte im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ einen Gesundheitstag in der Mittelschule Stadt. 25 Arzt- und Therapiepraxen, soziale Einrichtungen und Gesundheitsdienstleister waren mit dabei, um die Angebote der...

Der neue Zahlenspiegel der Landesstatistik zeigt eindrucksvoll, wie sich Salzburg entwickelt – von Bildung und Arbeit bis zu Familien und Gemeinden. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 12

Salzburg für Schlaumeier
Spannende Zahlen aus der Landesstatistik

Salzburg im Zahlencheck: Jeder Fünfte hat heute ein Hochschulstudium, die Erwerbsquote steigt, und die Landesgrenzen reichen weiter als gedacht. Der neue Zahlenspiegel der Landesstatistik Salzburg bietet spannende Einblicke in Bildung, Alltag und Besonderheiten unseres schönen Bundeslandes. SALZBURG. Salzburg befindet sich in einem bemerkenswerten Wandel, der sich deutlich in den aktuellen Zahlen der Landesstatistik widerspiegelt. Bildung, Demografie und Arbeitsmarkt zeigen Veränderungen, die...

Eva-Maria Bürgler (Leiterin des Stadtmarketings Saalfelden) im MeinBezirk-Gespräch. | Foto: Thomas Steinlechner
3

MeinBezirk vor Ort: Saalfelden
"Das schätzen, was wir haben" sei wichtig

Gemeinsam im Team für die Heimatregion etwas bewirken – das möchte Saalfeldens Stadtmarketingleiterin Eva-Maria Bürgler. SAALFELDEN. Die neue Stadtmarketingleiterin Eva-Maria Bürgler nahm sich anlässlich von MeinBezirk vor Ort Saalfelden, Zeit für ein Gespräch. "Ich wurde äußerst freundlich und herzlich von allen willkommen geheißen. Dies erleichterte mir den Start enorm und ich freue mich auf die zukünftigen gemeinsamen Projekte", so die Eva-Maria Bürgler gegenüber MeinBezirk. Projekte in der...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
3

Ortsreportage
Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken

Unken ist die tiefsgelegenste Gemeinde des Pinzgaus – aus diesem Grund nennt ihr Bürgermeister sie auch "Meran des Pinzgaus". UNKEN.  Die Gemeinde umfasst eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. Interessant ist, dass Unken die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus ist, weshalb Bürgermeister Juritsch sie auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Zum Zeitpunkt des MeinBezirk-Gesprächs mit dem Ortschef am 2. April 2025 hatte Unken 2.031 Einwohner....

Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

Foto: Stefan Schubert
1:19

Ski-WM 2025
Das Bundesheer ist mit wichtigen Aufgaben betraut

René Auer vom Militärkommando Salzburg nahm sich Zeit für ein Interview mit MeinBezirk und gab Einblick, mit welchen Aufgaben das österreichische Bundesheer bei dieser 48. Ski-WM betraut ist. Aufgrund der sensationellen Stimmung der Fans fällt dem Bundesheer das Arbeiten in Saalbach Hinterglemm nicht schwer. Mehr erfährt ihr im Video. SAALBACH HINTERGLEMM. MeinBezirk schaute auch beim Infostand des Bundesheeres in der Fanmeile vorbei und sprach mit René Auer, zuständig für die...

Jeder fünfte Einwohner Österreichs besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft – ein neuer Höchstwert. | Foto: Jo Hermann
1 3

Jeder Fünfte in Österreich
Ausländische Bevölkerung auf Rekordniveau

Österreichs Bevölkerung stieg 2024 um 0,4 Prozent auf 9.198.214 Menschen – das geringste Wachstum seit Jahren. Während Wien mit +1,1 Prozent weiter boomt, verzeichnet das Burgenland erstmals einen minimalen Bevölkerungsrückgang. Jeder Fünfte besitzt inzwischen keine österreichische Staatsbürgerschaft. ÖSTERREICH. Die Bundeshauptstadt erreichte mit 2.028.399 Einwohnern einen neuen Rekord. „Den höchsten prozentualen Zuwachs aller Bundesländer hatte erneut Wien“, betont Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister und Landtagsabgeordnerter (ÖVP) Hannes Schernthaner sprach im MeinBezirk-Gespräch, warum Fusch eine familienfreundliche Gemeinde ist. | Foto: Manuel Horn
Aktion 3

Familienfreundlich
Fusch ist die jüngste Gemeinde im Bezirk Pinzgau

MeinBezirk ging der Frage nach, warum Fusch den größten Anteil an unter 14-Jährigen im gesamten Bezirk hat. Bürgermeister Hannes Schernthaner gab Einblicke in die Arbeit der Gemeinde, die viel dafür tut, attraktiv für Familien zu sein. Fusch. Dass Fusch an der Glocknerstraße die jüngste Gemeinde im Bezirk ist, mag viele verwundern, blickt man allerdings hinter die Kulissen der Gemeindepolitik, dann ist es sicherlich verständlich, warum dies so ist. MeinBezirk traf sich mit dem Bürgermeister und...

Die Gemeinde Weißbach startete im November 2024 mit einem Bürgerrat in das Programm "Zukunftsraum Gemeinden". | Foto:  Thomas Wurzinger
3

Gemeinden
Sechs Gemeinden der Zukunft gibt es bei uns im Pinzgau

Der Pinzgau hat aktuell sechs "Zukunftsraum Gemeinden" – Leogang, Lend, Dienten, Viehhofen, St. Martin und Weißbach. St. Martin startete bereits vor vier Jahren mit diesem Programm, Weißbach begann im vergangenen November damit. Hier soll die Gemeinde gemeinsam mit der Bevölkerung nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft erarbeiten. PINZGAU. Der Name "Agenda 21" ist vielleicht manchen von Ihnen ein Begriff, was sich dahinter verbirgt, ist dann wahrscheinlich für viele eher unbekannt. Mit Beginn...

Die A10 Tauernautobahn war nach dem Unfall für rund eine Stunde für den kompletten Verkehr gesperrt. | Foto: FF Niederalm
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (14. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: SALZBURG: Laut dem Baureport von Documedia, ein in der Stadt Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise ihren Höhepunkt 2024 erreicht und es kann nur noch nach oben gehen, MeinBezirk hat berichtet. Der Baureport blickt auch nach vorne und hat einige Lösungsvorschläge präsentiert. Unter...

Rudolf Müllner ist seit März 2024 im Amt – der Start als Bürgermeister war für ihn aufregend und er freut sich auf die Arbeit. | Foto: Gemeinde Maria Alm
Aktion 2

Ortsreportage Maria Alm
Der neue Bürgermeister Müllner im Gespräch

Im Rahmen der MeinBezirk Ortsreportage Maria Alm hat sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neu gewählten Bürgermeister Rudolf Müllner zum Gespräch getroffen. MeinBezirk erfuhr einiges über bereits umgesetzte Projekte, über in Planung befindliche Projekte und was dem Bürgermeister betreffend der Gemeinde am Herzen liegt. MARIA ALM. Anlässlich der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort" Maria Alm traf sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neugewählten Bürgermeister Rudolf Müllner (WPM) zum Interview....

Internet- und Telefonbetrügereien sind nach wie vor im Umlauf – die KI macht es der Polizei zunehmend schwerer, Tipps zu geben. | Foto: pixabay
Aktion 2

Geimeinsam.Sicher.
Zwei Präventionsbeamtinnen der Polizei im Interview

Betrügereien übers Internet oder Telefon reißen nicht ab, obwohl in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits viel Aufklärung erfolgt ist. Angesichts dessen hat sich MeinBezirk mit zwei Präventionsbeamtinnen der Polizei getroffen und nachgefragt, wie ihr Tätigkeitsfeld aussieht, beziehungsweise, welche Betrugsmaschen immer wieder kehren. Zur weiteren Aufklärung ist am 9. September 2024 ein österreichweites Projekt der Kriminalprävention gestartet – "10 Tage gegen Phishing". ZELL AM SEE....

Der Schutz der heimeischen Bienen vor der Asiatischen Hornisse zielt nicht nur auf die Honigproduktion im Salzburger Land ab, sondern auch auf die Bestäubung der Pflanzen im heimischen Obstbau. (Symbolbild) | Foto: AGES
6

Asiatische Hornisse gesichtet
Gemeinsam zum Schutz der Bienenvölker

Das Land Salzburg, die heimischen Imker und die Salzburger Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Schutz der Salzburger Bienenvölker. Bereits 6.000 Meldungen zu Sichtungen sind bereits österreichweit registriert worden. Mit der Meldung einer Sichtung kannst du den Experten helfen. SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, Beobachtungen gemeldet werden.  „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder andere...

Hinten vlnr.: Vbgm. Andreas Steger (Maishofen), Mario Brünner (Taxenbach), Manfred Deutsch (Mittersill), Kathrin Wimmer (Zell am See).

Vorne von links: Elfriede Hofer (Taxenbach), Natascha Kendler (Bruck), LAbg. Barbara Thöny | Foto: Soziale Drehscheibe
Aktion 2

Soziale Drehscheibe
Ohne den Rückhalt der Bevölkerung – kein Fortsetzen

Seit mittlerweile zwei Jahren gibt es die "Soziale Drehscheibe Pinzgau" – sie fungiert als Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel und -geräte. Sie kann auch zukünftig fortgesetzt werden, da der Rückhalt aus der Bevölkerung enorm groß ist. PINZGAU. "Vor zwei Jahren haben wir die ‚Soziale Drehscheibe Pinzgau‘ mit der Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel als überparteiliche Initiative der SPÖ Pinzgau ins Leben gerufen. Nach wie vor haben wir sehr viele positive Reaktionen aus der...

Vlnr.: Martina Berthold (Landessprecherin der Grünen und Landeshauptmann Stellvertreterin), Renate Holzer (neue Vize-Bezirkssprecherin der Grünen) und Ferdinand Salzmann (Bezirkssprecher der Grünen). | Foto: Salzburger Grüne
Aktion

Grüne Pinzgau
Neue Vize-Bezirkssprecherin für den Pinzgau gewählt

Die Pinzgauer Grünen haben ein geändert Duo an der Spitze – Bezirkssprecher Ferdinand Salzmann erhält eine neue Stellvertreterin, Renate Holzer.  PINZGAU. Die Bezirksversammlung der Grünen Pinzgau wählte die Mittersillerin Renate Holzer zur neuen stellvertretenden Bezirkssprecherin. Aufgrund eines Wohnortwechsels von Holzers Vorgängerin Elisabeth Schäffner wurde die Wahl der Stellvertreterin notwendig. "Mit Salzmann und Holzer sind die Pinzgauer Grünen gut aufgestellt"Klimaschutz,...

Die Wanderungsbewegungen im Bundesland Salzburg sind gestiegen. | Foto: Pixabay.com
2

Umzug
Salzburger wechseln ihren Wohnort immer häufiger

Salzburgs Bevölkerung ist in den letzten 20 Jahren nicht nur gewachsen, auch ihre Wanderungsdynamik hat sich seither verändert. Wie Daten des Landes Salzburg zeigen, haben Umzüge zwischen den Bezirken und zwischen den Gemeinden zugenommen.  SALZBURG. Wanderungsbewegungen haben in den vergangenen Jahren im Bundesland Salzburg zugenommen, wie das Land Salzburg erhoben hat. Ebenfalls hat die Gesamtpopulation in Salzburg im Zeitraum von 2002 bis 2021 um 8,4 Prozent zugenommen. In Zahlen ist die...

Granatenfund im Zellersee durch Taucher der Wasserrettung und Feuerwehr Zell am See. | Foto: Samariterbund Zell am See
5

Granatenfund im Zellersee
Fund eines Relikts aus dem Zweiten Weltkrieg

Gestern Vormittag wurde ein Relikt vom zweiten Weltkrieg aus dem Zellersee geborgen – eine Wurfgranate. Der Entminungsdienst des Bundesheeres nahm die Bergung vor. ZELL AM SEE. Das Kriegsrelikt aus dem zweiten Weltkrieg wurde eher zufällig entdeckt. Bei der Seereinigung am Wochenende haben Taucher der Feuerwehr Zell am See und der dortige Samariterbund die Granate entdeckt. Entminungsdienst barg GranateGestern Vormittag hat der Entminungsdienst des Bundesheeres die Bergung vorgenommen. Das...

Überschwemmungen in der Nähe von Mittersill. | Foto: LMZ/Neumayr/Breuer
4

Unwetter Salzburg
Caritas Soforthilfe für Betroffene der Katastrophe

Die Wassermassen waren nicht aufzuhalten – viele Menschen stehen vor dem Nichts. Die Caritas Salzburg hilft den Betroffenen mit Spenden auf schnellstem Wege. PINZGAU. Die regionalen Caritas-Zentren sind gerade dabei, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Pfarren, den Bedarf an Hilfe und die Betroffenheit vor Ort zu klären. In den betroffenen Regionen des Oberpinzgaus, aber auch in Hallein und Kufstein sind den Verantwortlichen ungefähr 200 Haushalte bekannt, die dringend Spenden benötigen....

Eine Röntgenaufnahme | Foto: pixabay
Aktion

Freude über Radiologieneubesetzung
"Was lange währt, wird endlich gut"

Unsere Leserin Renate Ratzenböck schreibt in ihrem Leserbrief über die Ordinationsneubesetzung der Radiologie im Ärztehaus Zell am See, die wieder als Kassenpraxis geführt wird. "Gut Ding braucht Weile, heißt es im Volksmund. Man erinnere sich. Über drei Jahrzehnte war die Ordination im Fachärztehaus in Zell am See vorhanden, mit den Öffis leicht erreichbar und unter der bewährten Führung von Doktor Silli allseits geschätzt und beliebt." Keine Nachbesetzung"Dann 2015 der Paukenschlag, die...

In den vergangenen 24 Stunden kamen 157 Neuinfektionen hinzu. Es gibt derzeit 1.904 aktiv infizierte Personen im Bundesland. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
6

Corona Salzburg
Niedriger Inzidenz-Wert bei älteren, geimpften Personen

„Die Impfung wirkt, das sehen wir vor allem bei den älteren Salzburgerinnen und Salzburgern, die zu einem Großteil bereits immunisiert sind“, sagt der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp. In den vergangenen 24 Stunden sind 157 Neuinfektionen hinzu gekommen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 214. Bei den Bezirken liegt der Flachgau mit einem Wert von 257,6 salzburgweit an der Spitze. Bisher gab es keinen Oster-Effekt. SALZBURG. Das Land Salzburg hat wie üblich am Donnerstag die aktuellsten...

In Salzburg wurden bisher 44.761 Personen (+121 im 24-h-Vergleich) positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
9

Corona in Salzburg
Die Neuinfektionen in Salzburg gehen zurück

121 Personen sind in den vergangenen 24 Stunden positiv auf Covid-19 getestet worden. Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tages-Inzidenz mit Stand 8. April 2021 um 8.30 Uhr 210. Für den Landesstatistiker Gernot Filipp ist "das Bundesland auf einem guten Weg.  SALZBURG. Wie sich die Osterfeiertage auswirken, werden wir durch die Inkubationszeit aber erst in cirka sieben bis zehn Tagen sehen.“ Vor allem die Covid-19-Todesfälle gehen markant zurück und die Lage im Spital ist derzeit stabil. Alle...

Derzeit sind landesweit 2.550 Menschen (+44 in den vergangenen 24 Stunden) aktiv infiziert. Die meisten mit 706 in der Stadt Salzburg, die wenigsten im Lungau mit 91. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Der Trend bei den Infektionen zeigt weiter nach oben

Heute wurden im Bundesland Salzburg 276 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Diese Zahl schlägt sich auch in der 7-Tage-Inzidenz nieder, die heute bei 305 liegt – zuletzt war sie Anfang Jänner ähnlich hoch. Ein Blick in die Bezirke zeigt ähnliche Entwicklungen: Nach einigen Tagen sinkender Inzidenzen im Pongau ist der Wert heute wieder gestiegen, in der Stadt Salzburg und im Tennengau ist die 7-Tage-Inzidenz zuletzt stärker angewachsen. Vor allem bei Jüngeren steigen die Zahlen stark,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.