Bezirk in Zahlen

Beiträge zum Thema Bezirk in Zahlen

Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  | Foto: BV21
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Wie entwickelte sich Floridsdorf 2023?

Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  WIEN/FLORIDSDORF. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Jeder 27. Döblinger ist Hundebesitzer. | Foto: Peter Kirschner
2

Bezirk in Zahlen
Jeder 27. Döblinger ist stolzer Hundebesitzer

Mit der großen Anzahl an Grünflächen zählt Döbling zu den absoluten Raritäten in Wien. Außerdem ist eine gute Bildung im Bezirk sehr gefragt. Wie sich der Bezirk sonst in Zahlen verhält, wir haben uns das näher angesehen. WIEN/DÖBLING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Den geringsten Flächenanteil nimmt mit 16,9 Prozent der Verkehr ein. | Foto: Zoom.vp.at
2

Statistik
Der Verkehr beansprucht am wenigsten Platz in Währing

Währing steht es keinesfalls still - das zeigte auch das Statistische Jahrbuch. Die Bewohner des 18. Bezirks werden mehr, auch Hunde sind beliebt. Für Touristen ist der Bezirk allerdings noch fast ein unentdeckter Fleck. WIEN/WÄHRING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
In der Brigittenau leben 85.690 Menschen. Deren Durchschnittsalter ist 40,4 Jahre. | Foto: Ottilie Ebner
1 4

Bezirk in Zahlen
85.690 Menschen und 1.767 Hunde in der Brigittenau

Wie viele Menschen leben in der Brigittenau? Wie viele Hunde, Radwege oder Autos gibt es? Diese und weitere spannende Informationen liefert das statistische Jahrbuch der Stadt Wien.  von Fabian Franz und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Interessante Zahlen und Fakten über die Stadt und ihre Bezirke liefert jedes Jahr das statistische Jahrbuch. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mit 55,9 Prozent an Grünflächen hat die Leopoldstadt vergleichsweise wenig Bau- und Verkehrsflächen. | Foto: Kathrin Klemm
1 4

Bezirk in Zahlen
55,9 Prozent der Leopoldstadt sind Grünflächen

Auf 340 Seiten präsentiert die Stadt interessante Zahlen und Fakten über Wien.  MeinBezirk.at hat die spannendsten Details aus der Leopoldstadt im Überblick. von Fabian Franz und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem statistischen Jahrbuch veröffentlicht die Stadt auch dieses Jahr wissenswerte Informationen. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, also 218.415, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Liesing ist und bleibt ein Bezirk der Hundefreunde. 4.525 Hunde leben im Bezirk, das sind 113 mehr als im Vorjahr. | Foto: pixabay/FerGalindo980
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Die neuesten Zahlenspiele für Liesing

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen. Wie entwickelte sich der 23. Bezirk im vergangenen Jahr? Wir haben uns die Statistik für Liesing genauer angeschaut. Von Fabian Franz und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Wohnraum nimmt am Alsergudn viel Platz ein. | Foto: WOOW Studio
Aktion 3

Alsergrund in Zahlen
Mehr als die Hälfte der Bewohner sind Akademiker

Wie jedes Jahr wurde unsere Stadt auch heuer wieder in Zahlen gegossen. Neben der Gesamtsituation geht das statistische Jahrbuch von Wien dabei auch spezifisch auf alle 23 Bezirke ein. Wir haben uns angesehen, wie sich der Alsergrund verändert hat.  WIEN/ALSERGRUND. Auch heuer hat die Stadt wieder ihr statistisches Jahrbuch mit einigen durchaus spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Grünraum ist in der Josefstadt leider Mangelware. | Foto: Miriam Al Kafur
Aktion 3

Nur 1,9 Prozent Grünfläche
Die Josefstadt ist vieles, nur nicht grün

Die Stadt Wien hat sich und alle ihre 23. Bezirke im Rahmen des statistischen Jahrbuches 2023  in Zahlen gegossen: So hat sich die Josefstadt 2023 entwickelt. WIEN/JOSEFSTADT. Wien in Zahlen: Auch heuer hat die Stadt wieder ihr statistisches Jahrbuch mit einigen durchaus spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Bewohner hat mit rund 16.000 die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Mit seinen Zahlreichen Parks und einem Grünflächenanteil von über 50 Prozent, zählt Hernals klar zu den grünsten Bezirken der Stadt. | Foto: Heinrich Moser
3

Hernals in Zahlen
Mehr als 53 Prozent des 17. Bezirks sind Grünflächen

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder das statistische Jahrbuch der Stadt Wien. Neben der Stadt selbst stehen dort auch alle relevanten Fakten zu den 23. Bezirken - mehr zu Hernals gibt's hier. WIEN/HERNALS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 190.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt...

  • Wien
  • Hernals
  • Fabian Franz
Insgesamt 26.515 Meter Radweg gibt es im 5. Bezirk. An manchen Straßen wachsen auch Straßenbäume. Davon gibt es 770.
 | Foto: Lisa Kammann
Aktion 4

Statistik
Zahlenakrobatik in Margareten – der Bezirk in Zahlen gegossen

Endlich ist es wieder da, das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 5. Bezirk auf eine besondere Art. WIEN/MARGARETEN. Schon viele Künstler und Künstlerinnen haben versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch mit Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien vor Kurzem das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" veröffentlicht. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und...

  • Wien
  • Margareten
  • Tobias Schmitzberger
Ein Statistikwert aus dem Jahrbuch der Stadt Wien: Für 3.443 Hunde gibt es 13 Hundezonen mit einer beachtlichen Fläche von 20.331,48 Quadratmetern. | Foto: Alfred Krenek
Aktion 2

Wien in Zahlen
105.022 Simmeringer leben in 48.379 Wohnungen

Menschen, Hunde, Parks: Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" liefert interessante Daten und Fakten über Simmering. WIEN/SIMMERING. Wie viele Menschen leben in Wien? Wie viele Bäume und Parks gibt es? Diese und weitere interessante Informationen liefert das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Die darin enthaltenen Daten und Illustrationen verdeutlichen Gemeinsamkeiten, aber auch die städtische Vielfalt.  Laut dem Statistischen Jahrbuch leben 1.920.949 Menschen in Wien – 105.022 davon...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.