Bezirk in Zahlen

Beiträge zum Thema Bezirk in Zahlen

20,7 Prozent im Bezirk sind Grünflächen, 40 Prozent verbaut. Den 15. Bezirk bewohnen derzeit 76.381 Menschen. (Archiv) | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
3

2024 in Zahlen
Männer sind in Rudolfsheim-Fünfhaus in der Überzahl

Wusstest du, wie viele Hunde im Bezirk leben oder ob mehr Männer oder Frauen dort wohnen? Das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert Antworten – und MeinBezirk gewährt einen spannenden Einblick in die neuesten Zahlen und Fakten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jährlich dokumentiert Wien sich selbst. Auch wenn die Stadt in manchen Rankings nicht mehr als die lebenswerteste gilt, liegt es zumindest nicht an mangelnden Grünflächen. Laut dem Jahresbericht 2024 sind beeindruckende 64 Prozent des...

Die Josefstadt wurde beziffert. Auffällig ist, dass viele aus dem kleinsten Bezirk wegziehen. (Archiv) | Foto: Miriam Al Kafur
3

Wegzüge und höheres Alter
Die Josefstadt wurde in Zahlen beschrieben

Die Zahlen des vergangenen Jahres sind da und die Personen flüchten aus der Josefstadt. Von den rund 25.000 Bewohnerinnen und Bewohner zogen 175 weg. Der kleinste Bezirk hat 525 Hunde und das Durchschnittsalter stieg um 0,3 Jahre.  WIEN/JOSEFSTADT. Jedes Jahr wird Wien und dessen Bezirk nicht mit Worten, sondern mit Zahlen beschrieben. Daten wie Grünflächen, Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Pkws in den einzelnen Bezirken, darunter auch die Josefstadt, wurden erneut erhoben und mit den...

Neues Jahr – neue Infos über den Bezirk. Das statistische Jahrbuch Wien beschreibt mit so einigen Zahlen und Fakten die Bezirke – auch Floridsdorf.  | Foto: Elisabeth Pillendorfer
3

Der Bezirk in Zahlen
Viel Grün und wenig Studierende in Floridsdorf

Neues Jahr – neue Infos über den Bezirk. Das statistische Jahrbuch Wien beschreibt mit so einigen Zahlen und Fakten die Bezirke – auch Floridsdorf.  von Luise Schmid und Luca Arztmann WIEN/FLORIDSDORF. Viele Zahlen können durchaus verwirrend sein. Und das statistische Jahrbuch ist voll davon. MeinBezirk hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zahlen aus dem Bezirk aufzuschlüsseln und präsentiert jetzt Floridsdorf im neuen Jahr. Auch ein Blick auf Wien wird geworfen. Laut des statistischen...

Die Stadt Wien hat ihren statistischen Jahresrückblick veröffentlicht. Die Zahlen beantworten wichtige Fragen zur Brigittenau. | Foto: Franz Schwingenschrot
Aktion 3

Statistik
Die Brigittenauer Bevölkerung wächst, die Zahl der Autos sinkt

Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert aktuelle Zahlen und Einblicke in die Entwicklung der Hauptstadt und ihre Bezirke. Auch die Brigittenau, zeigt Veränderungen in Bereichen wie Bevölkerung, Flächennutzung und Verkehr. Von Luca Arztmann und Marlene Graupner WIEN/BRIGITTENAU. Jährlich veröffentlicht Wien aktuelle Zahlen zur Stadt. Auch wenn die österreichische Hauptstadt nicht mehr als "lebenswerteste Stadt" geführt wird, an Grünflächen scheint es jedenfalls nicht zu mangeln. Laut...

Es gibt neue Zahlen, Daten und Fakten zu Wien und seinen Bezirken. Die Grünfläche in Hernals ist laut Statistischem Jahrbuch 2024 besonders hoch. | Foto: Heinrich Moser
Aktion 4

Bezirksstatistik
Mehr Bewohner und Grünflächen im Jahr 2024 in Hernals

Das Statistische Jahrbuch 2024 hat neue Daten für Wien veröffentlicht. Auch für Hernals gibt es Daten über den Bezirk und seine Bewohnenden. WIEN/HERNALS. Seit mehr als 40 Jahren erscheint jährlich das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien. Darin sind Zahlen, Daten und Fakten zur österreichischen Hauptstadt und ihren Bezirken gelistet. Auch für Hernals gibt es spezifische Aufzeichnungen zur Flächenwidmung, Bevölkerung, Tieren, Wirtschaft und vielem mehr. 64 Prozent von Wiens 414,87...

Der Bezirk Ried in seinen Zahlen
Mehr Schweinderl als Menschen

Ein Blick auf die Statistiken verrät so manch interessantes Hintergrundwissen rund um den Bezirk Ried. BEZIRK RIED. 63.432 Menschen, die den Bezirk Ried ihre Heimat nennen, teilen sich auf 36 Gemeinden auf. Diese wiederum erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 584,96 Quadratkilometern im Herzen des Innviertels. Eberschwang am GrößtenIm bezirksinternen Vergleich werden die teils großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen deutlich. So ist Eberschwang mit 40,42 Quadratkilometern die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  | Foto: BV21
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Wie entwickelte sich Floridsdorf 2023?

Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  WIEN/FLORIDSDORF. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund...

Jeder 27. Döblinger ist Hundebesitzer. | Foto: Peter Kirschner
2

Bezirk in Zahlen
Jeder 27. Döblinger ist stolzer Hundebesitzer

Mit der großen Anzahl an Grünflächen zählt Döbling zu den absoluten Raritäten in Wien. Außerdem ist eine gute Bildung im Bezirk sehr gefragt. Wie sich der Bezirk sonst in Zahlen verhält, wir haben uns das näher angesehen. WIEN/DÖBLING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

Den geringsten Flächenanteil nimmt mit 16,9 Prozent der Verkehr ein. | Foto: Zoom.vp.at
2

Statistik
Der Verkehr beansprucht am wenigsten Platz in Währing

Währing steht es keinesfalls still - das zeigte auch das Statistische Jahrbuch. Die Bewohner des 18. Bezirks werden mehr, auch Hunde sind beliebt. Für Touristen ist der Bezirk allerdings noch fast ein unentdeckter Fleck. WIEN/WÄHRING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

In der Brigittenau leben 85.690 Menschen. Deren Durchschnittsalter ist 40,4 Jahre. | Foto: Ottilie Ebner
1 4

Bezirk in Zahlen
85.690 Menschen und 1.767 Hunde in der Brigittenau

Wie viele Menschen leben in der Brigittenau? Wie viele Hunde, Radwege oder Autos gibt es? Diese und weitere spannende Informationen liefert das statistische Jahrbuch der Stadt Wien.  von Fabian Franz und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Interessante Zahlen und Fakten über die Stadt und ihre Bezirke liefert jedes Jahr das statistische Jahrbuch. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am...

Mit 55,9 Prozent an Grünflächen hat die Leopoldstadt vergleichsweise wenig Bau- und Verkehrsflächen. | Foto: Kathrin Klemm
1 4

Bezirk in Zahlen
55,9 Prozent der Leopoldstadt sind Grünflächen

Auf 340 Seiten präsentiert die Stadt interessante Zahlen und Fakten über Wien.  MeinBezirk.at hat die spannendsten Details aus der Leopoldstadt im Überblick. von Fabian Franz und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem statistischen Jahrbuch veröffentlicht die Stadt auch dieses Jahr wissenswerte Informationen. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, also 218.415, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in...

Liesing ist und bleibt ein Bezirk der Hundefreunde. 4.525 Hunde leben im Bezirk, das sind 113 mehr als im Vorjahr. | Foto: pixabay/FerGalindo980
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Die neuesten Zahlenspiele für Liesing

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen. Wie entwickelte sich der 23. Bezirk im vergangenen Jahr? Wir haben uns die Statistik für Liesing genauer angeschaut. Von Fabian Franz und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in...

Wohnraum nimmt am Alsergudn viel Platz ein. | Foto: WOOW Studio
Aktion 3

Alsergrund in Zahlen
Mehr als die Hälfte der Bewohner sind Akademiker

Wie jedes Jahr wurde unsere Stadt auch heuer wieder in Zahlen gegossen. Neben der Gesamtsituation geht das statistische Jahrbuch von Wien dabei auch spezifisch auf alle 23 Bezirke ein. Wir haben uns angesehen, wie sich der Alsergrund verändert hat.  WIEN/ALSERGRUND. Auch heuer hat die Stadt wieder ihr statistisches Jahrbuch mit einigen durchaus spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund...

Grünraum ist in der Josefstadt leider Mangelware. | Foto: Miriam Al Kafur
Aktion 3

Nur 1,9 Prozent Grünfläche
Die Josefstadt ist vieles, nur nicht grün

Die Stadt Wien hat sich und alle ihre 23. Bezirke im Rahmen des statistischen Jahrbuches 2023  in Zahlen gegossen: So hat sich die Josefstadt 2023 entwickelt. WIEN/JOSEFSTADT. Wien in Zahlen: Auch heuer hat die Stadt wieder ihr statistisches Jahrbuch mit einigen durchaus spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Bewohner hat mit rund 16.000 die...

Mit seinen Zahlreichen Parks und einem Grünflächenanteil von über 50 Prozent, zählt Hernals klar zu den grünsten Bezirken der Stadt. | Foto: Heinrich Moser
3

Hernals in Zahlen
Mehr als 53 Prozent des 17. Bezirks sind Grünflächen

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder das statistische Jahrbuch der Stadt Wien. Neben der Stadt selbst stehen dort auch alle relevanten Fakten zu den 23. Bezirken - mehr zu Hernals gibt's hier. WIEN/HERNALS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 190.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt...

Mein Österreich, mein Bezirk
Bezirk Horn in Zahlen

Mein Österreich, mein Niederösterreich, mein Bezirk lautet der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Doch wie genau kennen Hornerinnen und Horner ihren Bezirk wirklich? Könnten Sie zum Beispiel aus dem Stehgreif sagen, wie die Landflächen genutzt werden oder wie viel Müll Sie jährlich produzieren? Damit Sie mit diesem ‚unnützen‘ Wissen bei dem nächsten Treffen mit Bekannten angeben können, folgen nun die wohl unglaublichsten und überraschendsten Zahlen aus dem Bezirk! Allgemeines Im Bezirk Horn haben in...

  • Horn
  • Timna Sommer
Kellergasse Hadres | Foto: Alexandra Goll
7

Mein Österreich - mein Hollabrunn
Bezirk Hollabrunn in Zahlen

Der Bezirk Hollabrunn verfügt über 24 Gemeinden auf einer Fläche von 1.011 Quadratkilometer und hat vom 1. Jänner 2023 52.058 Einwohner. BEZIRK HOLLABRUNN. Der nördlichste Punkt unseres Bezirkes grenzt an Tschechien und ist Hardegg, der südlichste Schönborn und weißt eine Strecke von 60 Kilometer auf. Auch von Ost bis West ist der Bezirk  rund 43 Kilometer lang (von Enzerdorf im Thale bis Kleinburgstall). Die größten StädteHollabrunn und Retz sind die beiden größten Städte im Bezirk Hollabrunn....

185 Betten gibt es für Erholungsuchende im Relaxresort Kothmühle mitten im Mostviertel | Foto: Relaxresort Kothmühle
1

Faszination Mostviertel
Wissenswertes: Der Bezirk Amstetten in Zahlen

Hätten Sie das gewusst? 4.237 Gästebetten stehen für die Urlauber in Amstetten zur Verfügung, 185 davon im Hotel Kothmühle in Neuhofen/Ybbs. Diese und andere Amstettner Zahlen bringen Sie garantiert zum Staunen. BEZIRK. Mit den Zahlen legen wir gleich sportlich los: Die Donau schlängelt sich auf 45 Kilometer durch den Bezirk. Wer den Donauradweg entlang radelt, passiert dabei den tiefsten Punkt in Ardagger nahe der Donau (246 Meter über dem Meeresspiegel). Sie zieht es eher auf die Gipfel? Wie...

3

Mein Österreich
Wussten Sie schon, dass...

Der Bezirk Mistelbach in Zahlen gegossen zeigt ein spannendes Bild. Das Land Niederösterreich rechnet vor. BEZIRK MISTELBACH. 77.120 Menschen wohnen im Bezirk Mistelbach; mehr als 10.000 davon sind unter 15 Jahre alt. Die Zahl der über 60-Jährigen liegt hingegen bei 23.689 Personen. In der Geburtenbilanz zeigt sich ein Negativtrend. 2022 wurden um 448 weniger Kinder geboren als Menschen verstorben sind. Wäre da nicht ein stärkerer Zu- als Wegzug würde der Bezirk schrumpfen. 2022 siedelten sich...

Zahlen & Daten
Bezirk Urfahr-Umgebung wie sie ihn noch nicht kannten

Wir haben einige Urfahraner Gemeinden aufgelistet, die in verschiedenen Statistiken herausstechen. Engerwitzdorf Mit Stichtag 1.1.2022 hatte Engerwitzdorf die meisten Einwohner in Urfahr-Umgebung: 9.054. Gallneukirchen Die mit 5,19 Quadratmetern flächenmäßig kleinste Kommune des Bezirks führte Ende des Jahres 2020 eine wichtige Statistik an: 986 Arbeitsstätten waren zu diesem Zeitpunkt in der Stadtgemeinde gemeldet. Goldwörth Goldwörth dürfte ein gutes Pflaster zum Heiraten sein, denn hier ist...

Insgesamt 26.515 Meter Radweg gibt es im 5. Bezirk. An manchen Straßen wachsen auch Straßenbäume. Davon gibt es 770.
 | Foto: Lisa Kammann
Aktion 4

Statistik
Zahlenakrobatik in Margareten – der Bezirk in Zahlen gegossen

Endlich ist es wieder da, das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 5. Bezirk auf eine besondere Art. WIEN/MARGARETEN. Schon viele Künstler und Künstlerinnen haben versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch mit Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien vor Kurzem das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" veröffentlicht. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und...

Ein Statistikwert aus dem Jahrbuch der Stadt Wien: Für 3.443 Hunde gibt es 13 Hundezonen mit einer beachtlichen Fläche von 20.331,48 Quadratmetern. | Foto: Alfred Krenek
Aktion 2

Wien in Zahlen
105.022 Simmeringer leben in 48.379 Wohnungen

Menschen, Hunde, Parks: Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" liefert interessante Daten und Fakten über Simmering. WIEN/SIMMERING. Wie viele Menschen leben in Wien? Wie viele Bäume und Parks gibt es? Diese und weitere interessante Informationen liefert das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Die darin enthaltenen Daten und Illustrationen verdeutlichen Gemeinsamkeiten, aber auch die städtische Vielfalt.  Laut dem Statistischen Jahrbuch leben 1.920.949 Menschen in Wien – 105.022 davon...

Daten und Fakten
Der Bezirk Urfahr-Umgebung in Zahlen gegossen

Wir haben Urfahr-Umgebung unter die Lupe genommen und einige wissenswerte Fakten zusammengefasst. Geburten: In Urfahr-Umgebung gab es zwischen 1. Jänner 2019 und 1. Jänner 2020 767 Geburten. Mit 81 steht dabei Engerwitzdorf an der Spitze. Den wenigsten Nachwuchs hatte man in dieser Zeit in Goldwörth und Haibach mit jeweils vier Babys. Der Anteil an Familien mit vier und mehr Kindern ist in Vorderweißenbach am höchsten. Die meisten Familien mit nur einem Kind leben in Herzogsdorf. Todesfälle:...

Vöcklabruck bleibt drittgrößter Bezirk in OÖ

Akademiker und Bevölkerungsdichte sind im Bezirk Vöcklabruck sehr ungleich verteilt. BEZIRK (rab). Die höchsten Akademikerquoten gibt es im Gebiet um Attersee, Mondsee und Irrsee. Ausnahme: Oberhofen am Irrsee. Dort können lediglich 4,6 Prozent der Bevölkerung einen solchen Bildungsabschluss vorweisen. Ansonsten liegt die Akademikerquote in allen übrigen Seeufergemeinden bei mehr als acht Prozent. In Attersee haben sogar 12 Prozent der Einwohner einen akademischen Abschluss. Älteste und jüngste...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.