Hundewiese

Beiträge zum Thema Hundewiese

Karl-Heinz Herbst, Anna Trabic mit „Azzurro“, Silvia Nagy, die Sieger Carina Hödl und „Coco“, Markus Billek, Emely Reihs und „Mischka“ sowie Organisatorin Ramona Hörmann von spartaCANIS | Foto: Silvia Nagy
4

Hundefieber in der Stadt
Gelungene Premiere der Feldbacher Hundegaudi

Die 1. Feldbacher Hundegaudi lockte zahlreiche Zwei- und Vierbeiner auf die Hundewiese zum Freizeitzentrum der Stadt. Bei einem herausfordernden Parcours bewiesen die sportlichen Menschen-Hunde-Teams, was in ihnen steckt. FELDBACH. Was bekommt man, wenn man die besten Freunde des Menschen, Sportsgeist und motivierte Tierliebhaber zusammenbringt? – Richtig. – Die 1. Feldbacher Hundegaudi. Anfang Juni verwandelte sich die öffentliche Hundewiese im Freizeitzentrum Feldbach in eine lebendige...

Ein kleiner Teil der Besucher bei der Einweihungsfeier der Hundewiese an der Ache. | Foto: Sontje Müller
14

Wau-Wau-Treff St. Johann
Gelungene Feier für die St. Johanner Hundewiese

Die Einweihungsfeier für den St. Johanner „Wau-Wau-Treff“ war ein voller Erfolg; 2.300 m² Fläche für die Vierbeiner. ST. JOHANN. (Unerwartet) groß war der Andrang bei der Eröffnungsfeier der St. Johanner Hundewiese „Wau-Wau-Treff“ am Murweg. Unter den Besuchern waren auch Bgm. Stefan Seiwald, TVB-Obmann Josef Grander und Bgm. Gerhard Obermüller (Kirchdorf), der einen Blütenkirschenbaum spendete. "Ebenfalls begrüßen durfte ich Tierärztin Cornelia Z'Berg, Mitglieder von Eurinos, Richard Pali von...

0:45

680 Hunde in Köflach
Startschuss für Hundewiese mit eigenem Teich

Am Dienstag ging ein langgehegter Wunsch der Köflacher Hundebesitzerinnen und -besitzer in Erfüllung. Beim Barbarapfeiler kurz vor der Gerstenberger Höhe eröffneten Bürgermeister Helmut Linhart und der gesamte Stadtrat eine 7000 m2 große Hundewiese inklusive einem Teich zum Abkühlen. Zum Start wurden 24 Kilo Hundefutter unter den Anwesenden verlost. KÖFLACH. Ein Wahlversprechen des Köflacher Bürgermeisters Helmut Linhart wurde am Dienstag eingelöst. Am Areal des Barbarapfeilers, unweit der...

Freilaufende Hunde sind in Graz nur auf den 17 Hundewiesen erlaubt - diese verteilen sich allerdings nicht auf alle 17 Bezirke. Fünf Bezirke (Innere Stadt, St. Leonhard, Andritz, Mariatrost und Ries) verfügen über keine Hundewiese. | Foto: panthermedia
3

17 Flächen für 17.000 Hunde
Hundwiesen zwischen Forderungen und Konflikten

Immer wieder werden mehr Hundewiesen in Graz gefordert, insbesondere in jenen fünf Bezirken, wo es dieses Angebot überhaupt nicht gibt und es entsprechend zu Konflikten kommt – nur scheitern diese an verfügbaren Flächen.  GRAZ. Rund 17.000 Hunde zählt die steirische Landeshauptstadt und 17 Hundewiesen im gesamten Stadtgebiet. Die 17 Bezirke würden diese Zahlenfolge abrunden, allerdings gibt es in fünf dieser Stadtteile keine Hundewiese – eine Tatsache, die bei Hundehalterinnen und -haltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Alexander Kröpfl und Bgm. Bernd Osprian am Areal neben dem Trainingsgelände des ASK Voitsberg | Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
3

Zusätzlicher Hunde-Ausbildungsplatz
Neue Hundewiese ist bis Ostern fertig

Zwischen dem ÖHV Such- und Rettungshundeverein Voitsberg und der Stadtgemeinde Voitsberg gibt es eine Kooperation. Anschließend an das Trainingsgelände des ASK Voitsberg entsteht neben dem Übungsplatz für auszubildende Rettungshunde eine großzügige Hundewiese. Mit der Fertigstellung ist bis zu den Osterferien zu rechnen. VOITSBERG. Große Freude bei den Hundebesitzerinnen und -besitzern in Voitsberg. Zu den Osterferien wird auch in Voitsberg eine neue Hundewiese fertig. "In Kooperation mit dem...

Der ersten "Hund" wartet schon auf seine Wiese, die im Frühjahr in Betrieb genommen wird. | Foto: Stadtgemeinde Köflach
4

Am Areal beim Barbarapfeilers
In Köflach entsteht eine Hundewiese

Ein langgehegter Wunsch der weststeirischen Hundefreundinnen und -freunde wird in Köflach im Frühjahr dieses Jahres in Erfüllung gehen. Denn am Areal beim Barbarapfeiler wurden bereits die ersten Pflöcke für eine große Hundewiese eingeschlagen und das Areal eingezäunt. Auch die ersten Geräte stehen schon dort. In diesem Gelände steht sogar eine Bademöglichkeit für die Hunde zur Verfügung. KÖFLACH. In Köflach gibt es immer wieder Neuigkeiten zu verkünden. Diesmal betrifft es einen langgehegten...

Anfrage im Gemeinderat: Mietkosten für "Magistrat in Bewegung"-Bus 12.000 Euro, 12 Termine sind geplant.  | Foto: Julia Perktold
4

Aktuelles aus dem Gemeinderat Innsbruck
Gedenken, Anfragen und Anträge

Innsbrucks Gemeinderatssitzungen bieten einen umfassenden Inhalt. Neben den großen medialen Themen gibt es zahlreiche Informationen dank der gemeinderätlichen Anfragen und Diskussionsstoff aufgrund der Anfragen. Ein Blick auf die Sitzung im Jänner. INNSBRUCK. Zum Auftakt der Sitzung gedachten die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an Didi Constaini und Dietmar Hemerka. Didi Constantini zeichnete sich vor allem durch seine Ehrlichkeit aus. Mit launigen Worten und Humor hat er seine eigenen...

Die Josefstadt wurde beziffert. Auffällig ist, dass viele aus dem kleinsten Bezirk wegziehen. (Archiv) | Foto: Miriam Al Kafur
3

Wegzüge und höheres Alter
Die Josefstadt wurde in Zahlen beschrieben

Die Zahlen des vergangenen Jahres sind da und die Personen flüchten aus der Josefstadt. Von den rund 25.000 Bewohnerinnen und Bewohner zogen 175 weg. Der kleinste Bezirk hat 525 Hunde und das Durchschnittsalter stieg um 0,3 Jahre.  WIEN/JOSEFSTADT. Jedes Jahr wird Wien und dessen Bezirk nicht mit Worten, sondern mit Zahlen beschrieben. Daten wie Grünflächen, Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Pkws in den einzelnen Bezirken, darunter auch die Josefstadt, wurden erneut erhoben und mit den...

Antrag im Gemeinderat: Temporäre Hundewiese am Areal der ehemaligen Tankstelle beim Sandwirt am Inn. Außerdem Bauernmarkt an 6er-Haltestelle in Igls und AUfklärung über MIB. | Foto: MeinBezirk
4

Gemeinderat muss entscheiden
Temporäre Hundewiese als Übergangslösung

Eine temporäre Hundewiese in der Reichenau im Bereich der ehemaligen Tankstelle beim Sandwirt am Inn soll die prekäre Hundewiesensituation in Innsbruck entlasten. Ein Bauernmarkt am Areal der Endhaltestelle Straßenbahn Linie „6“ soll für Belebung sorgen. Eine Anfrage fordert Aufklärung über die Kosten des Projekts MIB "Magistrat in Bewegung".  INNSBRUCK. Am 23. Jänner werden sich die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Innsbruck erstmals im Jahr 2025 zur Sitzung treffen und über...

Band symbolisch durchschnitten: Claudia Pali und Stefan Seiwald. | Foto: Marktgemeinde
3

St. Johann, Hundewiese
Bauarbeiten für Wau-Wau-Treff abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der St. Johanner Hundewiese wurden vor Weihnachten soweit abgeschlossen, dass der offizielle Betrieb des Wau-Wau-Treffs nach dem Frühjahr aufgenommen werden kann. ST. JOHANN. Auf dem Grundstück am rechten Ufer der Fieberbrunner-Ache oberhalb vom "Wieshofer Mur" können Hunde ungestört frei herumlaufen und Artgenossen begegnen, ohne anderen in die Quere zu kommen. Für die Errichtung des Wau-Wau-Treffs wurde im Oktober ein einstimmiger Beschluss im Gemeindevorstand gefasst. Das...

GR Claudia Pali stellte im Gemeinderat das Projekt "Wau-Wau-Treff" am Achenweg vor. | Foto: Kogler
Aktion 3

St. Johann, GR/Hundewiese
"Wau-Wau-Treff" entsteht am Achenweg - mit UMFRAGE

Hundewiese in St. Johann in Umsetzung; Lob im Gemeinderat für Umsetzung eines langgehegten Wunsches. ST. JOHANN. Es war ein langer Weg seit einem entsprechenden Antrag zum Projekt „Hundewiese“ im März 2021 bis zur aktuellen Umsetzung, wie Initiatorin GR Claudia Pali (Parteifreie) im Gemeinderat erläuterte. Am Achenweg (Nähe Wieshofer Wehr) wird am „Wau-Wau-Treff“ (2.300 m2) gearbeitet. Ein einstimmiger Beschluss im Gemeindevorstand war am 1. Oktober 2024 gefasst worden."Am 5. November haben die...

Was passiert mit den rund 575.000 Euro aus der Hundesteuer in Innsbruck? | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Wohin geht das Geld
Hundesteuer bringt Stadt Innsbruck 574.895,64 Euro

Um rund 45.000 Euro höher als 2023 liegen die Einnahmen der Stadt Innsbruck bei der Hundesteuer in diesem Jahr. Fast 575.000 Euro wandern in die Stadtkasse. Die Hundesteuer ist jedoch nicht zweckgebunden. Eine Gemeinderatsanfrage bringt Aufklärung. INNSBRUCK. Der liebgewonnene Vierbeiner kostet für die Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer in Innsbruck 124,80 Euro in diesem Jahr. Rund 4.600 Hunde sind offiziell gemeldet. Da die Einnahmen der Hundesteuer nicht zweckgebunden sind, verlangte GR...

2:05

Feldbach
Ein wahres Paradies für den besten Freund des Menschen

Feldbach ist nicht nur für Menschen lebenswert, auch der Partner mit der kalten Schnauze, der Hund, kommt in der Bezirkshauptstadt voll auf seine Kosten. Beim Freizeitzentrum locken Auslauf und Abwechslung auf der neuen 3.000 Quadratmeter großen Hundewiese. FELDBACH. Ein Hundeleben ist in Feldbach ein gutes, denn die Stadtverantwortlichen sorgen dafür, dass die Vierbeiner auch im urbanen Raum kein Dasein an der kurzen Leine fristen müssen. Sage und schreibe 3.000 Quadratmeter Fläche stehen dem...

Mit der Erhöhung der Steuer für Zweithunde wolle man einen gewissen Lenkungseffekt erzielen und die Haltung von mehr als einem Hund nicht zusätzlich subventionieren, erklärt Bürgermeister Christian Tschugg.
3

MeinBezirk vor Ort
Scheffau will mit Zweithundesteuer "Lenkungseffekt" erzielen

Scheffau hat die Hundesteuer für Zweithunde seit Jänner auf 300 Euro gesetzt, denn die Ausgaben für Hund und Halter sind höher als die Einnahmen mit der Steuer. Einer Hundewiese steht Bürgermeister Christian Tschugg außerdem offen entgegen. SCHEFFAU. Auf den ersten Blick schien es ein ganz unscheinbares Thema in Scheffau zu sein, eine kleine Verwaltungsabgabe in einer kleinen Gemeinde eben, sagt Bürgermeister Christian Tschugg. Die Rede ist von den Änderungen bei der Hundesteuer. Seit Jänner...

Tierschutzfreundliche Gemeinde: Premstättens Ortschef Matthias Pokorn (l.) nahm von LH-Stv. Anton Lang die Auszeichnung entgegen. | Foto: Land Steiermark
2

Landes-Auszeichnung
Premstätten ist jetzt eine tierfreundliche Gemeinde

Premstätten erhält den Tierschutzpreis des Landes und ist jetzt eine tierfreundliche Gemeinde. Unter anderem auch für die im Jahr 2022 errichtete Hundewiese im Ort. PREMSTÄTTEN. Die Marktgemeinde Premstätten sicherte sich den zweiten Platz in der Kategorie Marktgemeinde beim Tierschutzpreis des Landes. Unter anderem für die 2022 errichtete Hundewiese im Ort. Premstätten wurde als eine von sieben Gemeinden in der Kategorie Marktgemeinde als Zweitplatzierte mit dem Preis "Tierfreundliche...

Elisabeth und Judith: alle Hunde - wie hier Arturo und Rudi - würden sich gerne mal ohne Leine beschnuppern und herumtollen. | Foto: Manfred Wlasak
5

Hundewiese
Hundehalterin sammelt Unterschriften für Freilaufzone in Leobersdorf

Wenn Elisabeth Bader mit ihrem Vierbeinigen Begleiter Arturo durch Leobersdorf spaziert, begegnen ihr oft innerhalb kurzer Zeit dutzende Gleichgesinnte. LEOBERSDORF. Speziell an Wochenenden und bei Hotspots wie dem Generationenpark tut sich da einiges. Alle Hunde sind vorschriftsmäßig angeleint und müssen kurz gehalten werden. "Das entspricht meist so gar nicht ihrem Naturell, sie würden lieber frei laufen und miteinander herumtollen", sind sich Elisabeth Bader und andere Hundehalter einig. "In...

Die Vierbeiner in Wörgl müssen sich noch gedulden – auf dem Grundstück der geplanten Hundewiese soll ein Kindergarten gebaut werden. | Foto: Nimpf
2

Prioritäten geändert
Auf Wörgls Hundewiese soll ein Kindergarten entstehen

Spielende Kinder statt bellende Hunde – Wörgl setzt die Priorität auf Kinderbetreuung und plant auf dem gewidmeten Grundstück für eine Hundewiese, den Bau eines neuen Kindergartens.  WÖRGL. Vor rund einem Jahr hat die Stadtgemeinde Wörgl ein Grundstück in der Rupert-Hagleitner Straße fixiert, das zur Hundewiese umfunktioniert werden sollte. Geplant war dort eine großflächig eingezäunte Freilaufzone für Vierbeiner, wo vor allem die Hunde aus der Innenstadt einen nahe gelegenen Ort zum Spielen...

Die Hundewiese ist geöffnet - alle Hundeliebhaber sind herzlich willkommen. | Foto: privat
2

MeinBezirk vor Ort
Herzlich willkommen auf der Birgitzer Hundewiese

Ein gelungenes Projekt wurde auf Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Birgitz. verwirklicht. BIRGITZ. Aufgrund unvermeidbarer Nutzungskonflikte gibt es in der Gemeinde Birgitz eine klare, gesetzlich geregelte Ordnung betreffend der Hundehaltung. Dazu ist man eine Kooperation mit der Bergwacht Götzens eingegangen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist Basis, für ein gutes Miteinander zwischen Mensch, Tier und Natur. Ein Platz für Hunde "Um unseren Hundeliebhabern trotzdem die...

Die Hundezone am Franz-Josefs-Kai erstrahlt in neuem Grün. Die neue Wiese wurde im Beisein von Bezirksrätin Conny Schmeller (Grüne, Zweite von links) und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, Zweiter von rechts) eröffnet. | Foto: Bezirksvorstehung Innere Stadt
3

Hundezone Franz-Josefs-Kai
Neue Wiese für die kalten Schnauzen der City

Die Hundezone am Franz-Josefs-Kai hat eine frische Wiese erhalten, die längerfristig dem Wetter standhalten soll.  Die Initiative kam von Bezirksrätin Conny Schmeller (Grüne). WIEN/INNERE STADT. Der beste Freund des Menschen kann sich im Ersten in Zukunft noch wohler fühlen. Grundsätzlich ist die Anzahl an Hundezonen in der Inneren Stadt eher dürftig, umso besser, wenn an den bestehenden Bereichen nachgebessert wird. Die Hundewiese am Franz-Josefs-Kai hat kürzlich einen neuen Rasen bekommen....

Mein Filou 
(Foto: Doris)
23

Wolkersdorf
Hundewiese

Chronik: - 12.2013 Eröffnung durch Fr. BM Steindl - 24.12.2013 Aufstellung einer Holzrampe durch privaten Spender - 1.3.2014 Aufstellung eines Spielg. (Reifen) durch selbigen Spender - 8./9.6.2014 Diebstahl der beiden Hundetrinkschalen - ca. 20.6.2014 Aufstellung eines Sonnenschirmes für die Hundehalter durch die Stadtgemeinde Wolkersdorf - 3.7.2014 Sonnenschirm wurde umgeknickt vorgefunden und entfernt - ab 22.6.2015 Verbesserung der Sicht auf die L3107 durch die Stadtgemeinde Wolkersdorf und...

Um Konflikten vorzubeugen, bietet die Stadt Graz Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern kostenlose Beratung an mehreren Standorten an. | Foto: Stadt Graz/Fischer
5

In Gries und Geidorf
Kostenlose Beratung für Grazer Hundebesitzer

Um möglichen Konflikten vorzubeugen sowie Tipps und Antworten rund um das Haustier zu beantworten, setzt die Stadt Graz das kostenlose Beratungsangebot für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer fort. Ab nächster Woche ist Hundetrainerin Nadja Steiner sowohl im Johannes Park als auch am Rosenhain vor Ort. GRAZ. Bereits im Dezember 2022 fiel der Startschuss ein tierisches Pilotprojekts, das sich an die Grazer Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer richtet. Dabei haben Interessierte die Möglichkeit,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Eine BEZIRKSBLATTLESERIN wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. Mit der neuen Hundewiese steht für sie der Ort am List nun nicht mehr im Einklang mit dem kulturellen Erbe. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Leserbrief
Hundespielplatz "Deluxe" am List-Denkmal in Kufstein

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-LESERIN Johanna Thaler zur neu errichteten Hundewiese am Kufsteiner List-Denkmal. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "Die Errichtung des Hundespielplatzes am List zum geschätzten Preis von EUR 40.000 ist nicht nur eine erhebliche Verschwendung von Gemeindegeldern, sondern stellt auch eine wesentliche Beeinträchtigung der Idylle dieses herrlichen Naherholungsgebietes dar. Das Naherholungsgebiet List, insbesondere der Berghang mit seinem Denkmal,...

Neben dem List Denkmal ist nun eine rund 1.900 Quadratmeter große Freilaufzone für Hunde entstanden. | Foto: Nimpf
7

Hundewiese steht
Kufsteins Vierbeiner dürfen hier ihren Freilauf genießen

Neben dem List Denkmal ist auf rund 1.900 Quadratmetern eine Hundewiese entstanden. Die genauen Öffnungszeiten sind noch nicht bekannt. Kosten der Freilaufzone werden auf 40.000 Euro geschätzt. KUFSTEIN. Kufsteins "Hundemeile" hat sich spätestens jetzt ihren Namen mehr als verdient. Das Warten hat ein Ende, einem ausgelassenen Herumtoben mit Artgenossen steht nun nichts mehr im Weg – Die Stadt hat ein Versprechen, das jahrelang schon im Raum stand, nun endlich in die Tat umgesetzt. Neben dem...

Der 40-köpfige Gemeinderat tagt im sechsten Stock. | Foto: Stadt Innsbruck
2

GR-Gemeinderatssitzung
Sitzen auf der Mauer ist nicht erlaubt, Sonnendeck bleibt ungelöst

Der Gemeinderat tagt. Auf der Tagesordnung finden sich das Thema Leistbares Wohnen in der Aktuellen Stunde, "Das neue EU-Gentechnikrecht und seine Auswirkungen" als Vortrag von MEP Waitz oder die Umgestaltung der Franz-Gschnitzer-Promenade. INNSBRUCK. Die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben für die Febersitzung eine übersichtliche Tagesordnung. Mit Spannung wird die Diskussion rund um die Neugestaltung der Franz-Gschnitzer-Promenade (MeinBezirk Beitrag zum Nachlesen) erwartet, zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.