Bfi

Beiträge zum Thema Bfi

Ab 2. Mai werden im BFI Mattersburg wieder neue Lehrlinge ausgebildet. | Foto: SPÖ
1

Lehrausbildung am bfi: „Riesenchance für Lehrlinge“

Im Mai startet am BFI Mattersburg erneut ein Jahrgang mit der überbetrieblichen Lehrausbildung MATTERSBURG. 174 TeilnehmerInnen zählt die Lehrwerkstätte Mattersburg bereits, 57 davon befinden sich nach wie vor in Ausbildung. Ab 2. Mai werden weitere Lehrlinge im Bereich „Gebäude- und Installationstechnik mit Schwerpunkt Ökoenergie“ dazukommen. „Nicht alle finden geeignete Lehrstelle“ „Wir werden diese Ausbildung mit dem AMS unter Einbindung der Sozialpartner weiter forcieren und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Renate Wolf-Houszka, BFI-Servicecenter-Leiterin für Mattersburg, und AMS-Mattersburg-Leiter Markus Plattner mit den jugendlichen Kursteilnehmern und ihren Produkten. | Foto: BFI

Interessante Kooperation von AMS- & BFI-Mattersburg

MATTERSBURG. „Wir versuchen in unseren Qualifizierungen und beruflichen Orientierungen sehr praxisorientiert zu arbeiten und real verwendbare Produkte zu erzeugen“, erzählt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. So geschehen unlängst im BFI Mattersburg, bei einer, vom AMS organisierten Kooperation mit den Veranstaltern eines „Fashion Picknicks“, wofür alte Möbel neu designed wurden. Zu diesem Zweck wurde in einem, von AMS beauftragten und vom BFI Mattersburg durchgeführten,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Emanuel Schneider und Steven Mihalovits haben die Facharbeiter-Intensivausbildung als Zimmerer abgeschlossen. | Foto: BFI

BFI Güssing bildet weitere Zimmerer aus

Emanuel Schneider und Steven Mihalovits haben eine neue Berufsperspektive. Die beiden haben am Holzausbildungszentrum des Berufsförderungsinstituts (BFI) in Güssing nicht nur die Facharbeiterausbildung als Zimmerer abgeschlossen und die Lehrabschlussprüfung abgelegt, sondern auch bereits eine Arbeitsplatzzusage als Facharbeiter in der Tasche. "Im Holzausbildungszentrum Güssing werden die Berufe Tischler, Zimmerer und Landschaftsgärtner mit Greenkeeper für Golfplätze angeboten, zusätzlich noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine "Energieschaustraße" bereiten René Bischof (Berufsförderungsinstitut, links) und Joachim Hacker (Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie) vor.

Südburgenlands Ökoenergie eine Straße bauen

Möglichst viele Standorte erneuerbarer Energie sollen für Besucher erschlossen werden Was die Nutzung erneuerbarer Energieträger betrifft, ist das Südburgenland vorne mit dabei. Rund 100 Solaranlagen, 45 Biomasseheizwerke und 15 Kleinwasserkraftwerke sind in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf in Betrieb. Einen Teil dieser Standorte für Besucher zu verbinden, ist das Ziel einer geplanten "Energieschaustraße". Ziel sei es, den Innovationsgrad der Region herzuzeigen und touristischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die erfolgreiche Meisterprüfung stand am Abschluss der zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung im BFI. | Foto: BFI

13 frischgebackene Mechatronik-Werkmeister aus Südostösterreich

13 Teilnehmer aus dem Süd- und Mittelburgenland sowie der Oststeiermark haben im Berufsförderungsinstitut (BFI) in Großpetersdorf die berufsbegleitende Mechatronik-Werkmeisterschule absolviert. Die zweijährige Ausbildung umfasste über 1.000 Lehrstunden in Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Maschinenkunde, Fertigungstechnik, Elektronik und Digitaltechnik. Dazu kamen Schriftverkehr, Mathematik, Mitarbeiterführung, Wirtschaft und Recht. Im vierten Semester hatte jeder angehende...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neuen Heimhelferinnen aus dem Bezirk Oberpullendorf sind: Bertha Claudia Ecker ,Marion Gredelj, Kerstin Heitzinger, Theresa Illedits, Marion Kedves, Liane Kühbauer, Claudia Leitner, Andrea Niklos, Sonja Ranz, Stefanie Redelsteiner, Wera Maria, Tritremmel Marion. | Foto: Foto: BFI

BFI-Heimhilfe-Quali für das AMS Oberpullendorf erfolgreich abgeschlossen

OBERPULLENDORF. „In Gesprächen mit Hilfsorganisationen und Pflegeeinrichtungen wurde uns mitgeteilt, dass die Notwendigkeit besteht, Heimhelfer auszubilden, um einerseits die natürlichen Abgänge ersetzen zu können und gleichzeitig den Bedarf an Betreuung zu hundert Prozent abzudecken“, meint BFI Landesgeschäftsführer Peter Maier. Unterstützung Die theoretische und praktische Ausbildung zielt darauf ab, Heimhelfer in die Lage zu versetzen, betreuungsbedürftigen Menschen bei der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
35 Personen absolvierten den Motorsägenführungskurs. | Foto: BFI
2

BFI Güssing: Erste Bekanntschaft mit der Motorsäge

Im BFI Güssing nahmen 35 Personen an einem Motorsägenführungskurs teil. Vermittelt wurden die Grundkenntnisse rund um das Arbeitsgerät und die Forstwirtschaft. Auf dem Programm standen Planung und Organisation der Arbeiten bis hin zu bestandsschonenden Fäll- und Entastungstechniken. Auch die Arbeitskleidung und Unfallverhütung zählten zu den Kursinhalten. Die Lehrgangsteilnehmer/innen durften ihre eigene Motorsäge mitbringen. In diesem ersten Lehrgangsmodul konnte auf Baumstämmen, die extra für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kursteilnehmerinnen sollen für den Arbeitsmarkt gerüstet werden. | Foto: BFI

BFI Jennersdorf hilft Frauen beim Berufs-Wiedereinstieg

14 arbeitslose Frauen nehmen an einem knapp zehnmonatigen Kurs des Berufsförderungsinstituts (BFI) Jennersdorf teil, der ihnen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt ebnen soll. Schwerpunkte sind EDV, Gastronomie und Persönlichkeitsbildung, auch ein fünf Wochen langes Praktikum gehört zur Ausbildung. "Ziel ist die berufliche Neuorientierung arbeitssuchender Frauen durch Höherqualifizierung", erklärte Frauenlandesrätin Verena Dunst bei einem Besuch.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Fast 1.000 Kurse wurden laut BFI-Aufsichtsrat im vergangenen Jahr abgehalten. | Foto: BFI

BFI Burgenland zufrieden mit Arbeitsjahr 2016

Eine zufriedene Bilanz über das abgelaufene Jahr 2016 zieht das Berufsförderungsinstitut (BFI). "Rund 11.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die fast 1.000 Kurse besucht und etwa 115.000 Lehrstunden absolviert", berichtet BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Insgesamt 630 Personen gehören zum Mitarbeiterstand. In seinen fünf Lehrwerkstätten verfügt das BFI über 220 Ausbildungsplätze für Facharbeiter/innen. Außerdem ist das BFI laut Maier an Ausbildungsmaßnahmen in zehn ausländischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fast alle Pflegehilfe-Absolventen haben einen Job im Burgenland, im Heimatbezirk oder in der Heimatgemeinde bekommen. | Foto: BFI

Pflegehilfe-Kurse des BFI bieten optimale Berufschancen

Burgenlandweit 98 % all jener, die einen Pflegehilfekurs beim Berufsförderunsinstitut (BFI) absolviert haben, konnten auf einen adäquaten Arbeitsplatz in diesem Sektor ermittelt werden, zeigt sich Landesgeschäftsführer Peter Maier stolz. Auch das BFI Jennersdorf bietet solche Kurse an. "Die Ausbildung vermittelt für die Pflegehilfe die notwendigen Fertigkeiten und die Berufsberechtigung", ergänzt Servicecenter-Leiter René Bischof. Ausbildungsinhalte sind Gesundheits- und Krankenpflege, Hygiene,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In Neusiedl wurde das neue Beschäftigungsprogramm präsentiert. | Foto: Büro Dunst

Karriere in Handel und Tourismus

Frauenlandesrätin Verena Dunst und BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier präsentieren neues Beschäftigungsprojekt NEUSIEDL AM SEE. Frauenlandesrätin Verena Dunst und BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier stellten das Projekt „Meine Chance – Handel und Tourismus“ vor, welches demnächst im BFI Neusiedl gestartet wird. „Handel und Tourismus eröffnen den Frauen viele Chancen am Arbeitsmarkt. Hier werden viele neue Jobs geschaffen und deshalb wollen wir Frauen aus der Region Neusiedl auf Tätigkeiten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
13 Frauen absolvierten die Ausbildung zur Kindergartenhelferin nach dem Tagesmüttermodell. | Foto: BFI

BFI bildete südburgenländische Kindergartenhelferinnen aus

Für eine Arbeit mit Kindern sind 13 Frauen aus dem Süd- und Mittelburgenland gerüstet. Am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Oberwart haben sie ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin nach dem Tagesmüttermodell erfolgreich abgeschlossen. "In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmerinnen eine fundierte pädagogische Basisqualifikation", erklärt BFI‐Landesgeschäftsführer Peter Maier bei der Verabschiedung der neuen Fachkräfte. Die Inhalte des Lehrganges waren unter anderem Grundkenntnisse in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten eine neue Qualifizierungsmaßnahme des BFI (von links): Peter Maier, Verena Dunst, Margot Bösenhofer

Jennersdorf: Tourismus als Frauen-Berufsperspektive

BFI will Berufs-Wiedereinsteigerinnen auf Gastro-Jobs vorbereiten Frauen, die nach Arbeitslosigkeit oder Kinderkarenz wieder in den Beruf einsteigen möchten, will das Berufsförderungsinstitut (BFI) den Weg ebnen. Der zehnmonatige Kurs "Meine neue Perspektive" zielt vor allem darauf ab, ihnen zu einem Arbeitsplatz in Gastronomie und Tourismus zu verhelfen. Für Frauen über 35 Zielgruppe sind arbeitslose Frauen aus dem Bezirk Jennersdorf über 35 Jahre, ungelernte Hilfskräfte und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im BFI schließt man schließen aus, dass es auch gleich eine so genannte Facharbeiter/innen-Intensivausbildung speziell für diese Zielgruppe geben könnte, die nach maximal zwei Jahren mit einer Lehrabschlussprüfung endet und wo es ständig begleitenden Deutschunterricht geben kann. | Foto: BFI

Sprache lernen am Objekt im BFI angedacht

MATTERSBURG. „Nun wissen wir schon, dass wir es zwar nicht selbst erfunden haben und die Idee in anderen Bundesländern schon umgesetzt wird, aber wir könnten unsere BFI-Einrichtungen dafür zur Verfügung stellen“, sagt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier und meint damit, dass anerkannte Asylant/innen, die in ihrer Heimat eine berufliche Qualifikation erlangt haben und diese bei uns nicht umsetzen können, weil ihnen der deutsche Wortschatz fehlt. Beispielsweise kann der Metallarbeiter aus...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Als bestes BFI-Servicecenter im Burgenland ging heuer das BFI Mattersburg hervor. | Foto: BFI

Mattersburg als„bestes BFI-Servicecenter“ prämiert

MATTERSBURG. Zum dritten Mal, verlieh das Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland vor wenigen Wochen, den Titel "Trainer/in des Jahres". Die Sieger/innen wurden in drei Kategorien ausgezeichnet. Zusätzlich wurde auch das „bestes BFI-Servicecenter“ nach den Kriterien beste Zielerreichung bei den Kennzahlen, Kursanzahl, Teilnehmer/innen-Anzahl, Lehreinheiten sowie Zufriedenheit der Teilnehmer/innen und Deckungsbeitrag im freien Kurssegment prämiert. Als bestes BFI-Servicecenter im Burgenland...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Kurse des BFI werden sowohl auf Sprachanfänger als auch auf Fortgeschrittene abgestimmt. | Foto: BFI

Deutschkurse erleichtern den Weg auf den Arbeitsmarkt

Mit Deutschkursen versucht das Berufsförderungsinstitut (BFI), Flüchtlingen und anderen Ausländern den Einstieg in den heimischen Arbeitsmarkt zu erleichtern. "In Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice haben wir in Güssing, Oberwart und anderen Bezirksvororten Deutschkurse mit Sprachprüfungen und Bewerbungstrainings organisiert", berichtet BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Dabei sei versucht worden, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene anzusprechen. Von den zuletzt 53 Teilnehmern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Administration wandert ab, die Kurse finden weiterhin in der Kirchenstraße in Jennersdorf statt. | Foto: BFI

BFI siedelt teilweise von Jennersdorf nach Güssing

Die Einsparungsmaßnahmen beim Berufsförderungsinstitut (BFI) machen sich auch bei der Servicestelle in Jennersdorf bemerkbar. Die angemietete Bürofläche in dem Gebäude in der Kirchenstraße wird ab Jänner 2017 verkleinert, die Administration ist per 1. Juli nach Güssing übersiedelt, bestätigt BFI-Geschäftsführer Peter Maier. Die Leitung des Servicezentrums ist schon seit einem Jahr von Güssing übernommen worden. "Das BFI bekommt bundesweit weniger Geld, weil es immer weniger Aufträge vom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gewerkschaftsschüler Elisabeth Herist, Fritz Igler, Maria Nicka, Dietmar Ochsenhofer, Heidi Stubits und Jürgen Zimara konnten sich nicht nur über den Besuch von zahlreichen Lehrlingen sondern auch von Landesrat Helmut Bieler, BFI-Betriebsrat Karl Pandl und Lehrgangscoach Adi Wertner freuen. | Foto: ÖGB

Gewerkschaftsschüler aus Oberwart präsentieren ihr Abschlussprojekt

Nach zweijähriger Ausbildung informieren die Gewerkschaftsschüler junge Kursteilnehmer des BFI Oberwart. OBERWART. In einer zweijährigen Ausbildung wurden Themen wie Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Rhetorik und Kommunikation oder Projektmanagement durchgenommen. „Wir wollten mit unserem Projekt jungen Menschen den ÖGB, seine Aufgaben und seine Leistungen näherbringen. Deshalb haben wir einen Vormittag junge Burgenländerinnen und Burgenländer, die im...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Arbeitsuchende aus dem Bezirk Jennersdorf werden mit dem BFI-Programm CORA unterstützt. | Foto: BFI

Jennersdorf: CORA hilft beim beruflichen Wiedereinstieg

Hinter der Abkürzung CORA verbirgt sich keine weibliche Arbeitsmarktbetreuerin, sondern ein Programm des Berufsförderungsinstituts, das Menschen aus dem Bezirk Jennersdorf den Weg zum beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg ebnen will. "CORA steht für Clearing-Orientierung-Realisierung-Aktivierung“, erklärt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Im Auftrag des Arbeitsmarktservice werden Arbeitsuchende begleitet und unterstützt. Berufsorientierung, Persönlichkeitsbildung und Praktika in Betrieben...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In Güssing bietet das BFI eine Facharbeiterinnenausbildung für Tischlerin, Zimmererin und Landschaftsgärtnerin an. | Foto: BFI

BFI lässt Frauen Holz-Berufe entdecken

Frauen können sich am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing ein praktisches Bild von Berufen der Holzbranche machen. Das Programm „Frauen in Technik“ des Arbeitsmarktservice (AMS) bietet die Möglichkeit, in die Berufe Tischlerin, Zimmererin und Landschaftsgärtnerin hineinzuschnuppern, Arbeitsabläufe, Werkstoffe und Arbeitsbedingungen kennenzulernen. "Mit Pflanzen und dem Werkstoff Holz gehen viele Frauen gerne um, weil eigene Ideen kreativ eingebracht werden können“, erklärt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Jugendvertrauensratsteam des BFI Mattersburg mit Markus Melichar und AK- Jugendreferenten Martin Giefing. | Foto: ÖGB

Lehrlinge im BFI Mattersburg wählten Jugendvertrauensrat

MATTERSBURG. Im BFI Mattersburg wurden Jugendvertrauensratswahlen durchgeführt. Klemens Horvath, Müslim Arslan, Shirin Lerchster, Michael Michalitsch, Denise Miehl und Christopher Böröcz vertreten die Interessen ihrer KollegInnen. Im BFI Mattersburg lernen rund 70 Lehrlinge Berufe wie Installateur/in, Mechatroniker/in oder Öko-Energietechniker/in. „Es ist wichtig, dass junge ArbeitnehmerInnen in einem Betrieb einen eigenen Ansprechpartner haben. Junge KollegInnen verstehen die Probleme von...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Begehung durch Vertreter von BFI und Gemeinde: Peter Maier, Karl Pandl, Herbert Kedl, René Bischof, Vinzenz Knor, Gilbert Lang (v.l.)
1 3

BFI macht See-Weg mit Lärchenstegen wanderbar

Aus der Holzwerkstatt des Berufsförderungsinstituts (BFI) stammen die neuen Stege, die den Wanderweg rund um den Urbersdorfer Stausee optimal begehbar machen. Fünf Wegbrücken aus heimischem Lärchenholz, die über moorähnliche Stellen führen, haben die zwölf Teilnehmer der Facharbeiter- und Lehrlingsausbildung des BFI gezimmert, berichtet Werkstattleiter Karl Pandl. Für den unter Spaziergängern beliebten, rund 2,5 Kilometer See-Wanderweg bedeuten die Stege eine Aufwertung, freuen sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stefan Holy (2.v.l.), Esther Zartl (Mitte) und Benjamin Gröller (2.v.r.) wurden am BFI Güssing zu Jugendvertrauensrätn gewählt. | Foto: ÖGB
2

BFI-Lehrlinge wählten Vertrauenspersonen

Lehrlinge der Berufsförderungsinstitute in Güssing und Jennersdorf haben ihre Jugendvertrauensräte gewählt. Im BFI Jennersdorf vertreten künftig Astrit Selimi und Vanessa Gamauf die Interessen ihrer Kollegen. Im BFI Güssing nehmen Stefan Holy, Esther Zartl und Benjamin Gröller diese Aufgabe wahr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Absolventen des ersten Seminars Gebärdensprache im BFI Eisenstadt | Foto: BFI

Gebärdensprache am BFI Eisenstadt

EISENSTADT. „Erstmalig wurde das Seminar Gebärdensprache im Servicecenter Eisenstadt durchgeführt. 16 Personen erlernten diese faszinierende Sprache um im Bedarfsfall sowohl beruflich als auch privat mit Gehörlosen kommunizieren zu können. In 15 Seminarstunden erhielten die Teilnehmer eine Einführung in die visuelle gestische Kommunikation, erlernten grundlegende Vokabeln und Grammatik. Sehr intensiv wurden die Mimik, motorische Fähigkeiten sowie der Körperausdruck geübt – die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.