Bfi

Beiträge zum Thema Bfi

Das Berufsförderungsinstitut hat 2014 im Burgenland 40 Maschinistenkurse abgehalten. | Foto: BFI/Fotalia
1

500 Neue für Stapler, Bagger und Kräne

40 Maschinistenkurse hat das Berufsförderungsinstitut (BFI) im vorigen Jahr im Burgenland durchgeführt. Knapp 500 Personen haben diese Ausbildung zum Betreiben von Stapler, Bagger und Kränen absolviert. "Sie konnten dadurch ihren Job behalten oder sind in diesen Beruf eingestiegen", berichtet BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. In den Jahren, seit das BFI auf diesem Gebiet tätig ist, besuchten fast 6.600 Personen die fast 550 speziellen BFI-Kurse. "Das ist mehr als durchschnittlich jede...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sechs der neuen Mechatronik-Werkmeister kommen aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf. | Foto: BFI

BFI bildete elf neue Mechatronik-Werkmeister aus

Elf Fachleute aus Metall- und Elektroberufen haben im BFI-Metallausbildungszentrum Großpetersdorf die berufsbegleitende Werkmeisterschule für Mechatronik absolviert. Über 1.000 Lehrstunden wurden in der zweijährigen Ausbildungszeit absolviert. Dazu gehörten Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenkunde, Fertigungstechnik, Elektronik und Digitaltechnik, aber auch Schriftverkehr, Wirtschaft, Recht, Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Englisch und Mitarbeiterführung. Sechs der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.l.: BFI-Schweiß-Bereichsleiter Christian Sperker, AMS-Kursverantwortlicher Dietmar Holper, BFI-MAZ-Leiter Ing. Christian Pelzmann und BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. | Foto: BFI
1 3

Großer Andrang beim "Tag der Schweißtechnik"

Im BFI-Metallausbildungszentrum in Großpetersdorf fand am Dienstag der "Tag der Schweißtechnik" statt. Selbst überrascht, zeigte sich das BFI-Metallausbildungszentrum Großpetersdorf über den enormen Zulauf beim „Tag der Schweißtechnik“. Etwa 500 Personen sind gekommen, um im BFI-MAZ zu Hören, zu Sehen und zu Probieren. Fachvorträge für Interessierte „Neben unseren Weiterbildungen für kleine Gruppen und auch für Einzelpersonen, ist es uns sehr wichtig, auch darüber hinaus, Interessierte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Thomas Polzer
Zwölf Teilnehmer absolvierten den Bauökologie-Lehrgang des BFI in Güssing. | Foto: BFI

Baubranche: BFI bereitete auf Wiedereinstieg vor

Zwölf Arbeitslose aus der Baubranche hat das Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereitet. Mit einem Lehrgang über Bauökologie, den das Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach in Auftrag gegeben hatte, konnten die Teilnehmer ihr Fachwissen auffrischen. „Es ging darum, die Berufschancen von vor allem älteren Arbeitskräften über 45 Jahren, die schon Erfahrung im Bau- und Baunebengewerbe haben, zu erhöhen“, erläutert BFI-Landesgeschäftsführer Peter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Neusiedl am See startet die Ausbildung zur Pflegehelferin. | Foto: Julia Baumgärtner

Möchten Sie Pflegehelfer werden?

Das Arbeitsmarktservice Neusiedl am See macht in Zusammenarbeit mit dem BFI Burgenland in der Zeit vom 4.5.2015 bis 19.4.2016 eine PflegehelferInnenausbildung in Neusiedl am See. Berufsbild: Gemäß Pflegehelferausbildungsverordnung umfasst der Beruf der Pflegehelferin/des Pflegehelfers die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und dient zur Unterstützung unter der Führung von diplomierten Krankenpflegepersonen sowie von Ärztinnen/Ärzten und dipl. medizinisch-technischen Personen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Charlotte Titz
Neun Frauen absolvierten die Intensiv-Copmputerausbildung des BFI in Güssing. | Foto: BFI

Neunmal intensiv am PC geschult

Neun Frauen haben am Berufsförderungsinstitut Güssing die Ausbildung „PC intensiv“ mit Erfolg absolviert: Claudia Cvrcek (Stegersbach), Agota Edenhoferne-Bödör (Stinatz), Ernestine Gutmann (Neustift bei Güssing), Sonja Hammer (Jennersdorf), Ingrid Oswald (Neudauberg), Daniela Oszvald (Güssing), Anita Pelzmann (Bocksdorf), Manuela Schwarz (Burgauberg) und Klaudia Strobl (Neusiedl bei Güssing). In 210 Unterrichtsstunden unter der Leitung von Trainer Johann Grill wurden die Grundlagen der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bauen auf Holz: Karl Pandl (BFI), Nicole Krebs (Teilnehmerin), Peter Maier (BFI), René Bischof (BFI), Wolfgang Csekits (AMS), Gisela Fasch (Teilnehmerin), Manfred Herist (AMS) | Foto: BFI

"Holzweg" führte 904mal zum Abschluss

Eine positive Bilanz legte das Berufsförderungsinstitut Güssing über seine Holzberufsausbildung vor, die seit 23 Jahren in Güssing angeboten wird. "Bisher wurden 491 Tischler, 63 Zimmerer und 186 Landschaftsgärtner ausgebildet", fasst Servicecenterleiter René Bischof zusammen. Dazu kommen 81 "qualifizierte Helfer“ und 83 Personen aus dem Programm „Frauen in Technik“. "In Summe haben 904 Menschen die Holzausbildung abgeschlossen", so Bischof. Angeboten werden in Güssing drei Berufsausbidlungen:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die erfolgreichen Gründerinnen des Oberwarter Bezirks mit Landesrätin Verena Dunst, Bfi Geschäftsführer Peter Maier und Kursleiterin Ulrike Rössler
1 6

Von Kulinarik bis Coaching

Jungunternehmerinnen präsentieren ihr Geschäftsmodell Nach 14 Monaten fand am Bfi jetzt die Abschlussveranstaltung des Programms "Gründen als Perspektive" statt. Diese vom Referat für Frauenangelegenheiten im Burgenland und vom Bfi angebotene Initiative, bietet burgenländischen Frauen die Möglichkeit, eine neue berufliche Perspektive zu finden. Während der Kursdauer wird den Frauen von kompetenten Fachleuten Unterstützung für alle Bereiche der Unternehmensgründung angeboten: von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Peter Maier geht 3x pro Woche "smoveyn"

Peter Maier "Ich lebe das BFI seit 25 Jahren"

Der Geschäftsführer des BFI Burgenland ist als Ausgleich mit Ringen unterwegs OBERWART (ms). Peter Maier ist seit 25 Jahren beim BFI tätig und hat damals mit einer Mitarbeiterin begonnen, heute sind es über 900. Freizeit kennt er kaum, denn er widmet sich täglich seiner Aufgabe. "Ich arbeite nicht beim BFI, ich lebe das BFI. Bei mir geht es jobmäßig durch, da gibt es keine geregelten Arbeitszeiten wie Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr. Ich arbeite quasi rund um die Uhr, wenn gerade was anfällt",...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Sieben Mann wurden auf dem Gabelstapler ausgebildet. | Foto: BFI

BFI Jennersdorf bildete neue Staplerfahrer aus

Sieben Männer aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) die Ausbildung zum Staplerführer abgeschlossen. Der Kurs umfasste 40 Stunden in Theorie und Praxis und endete mit einer kommissionellen Abschlussprüfung. „Die praxisnahe Ausbildung bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Arbeitsweise zukünftiger Fachleute", erklärte Tanja Garber, Leiterin des BFI Jennersdorf, bei der Übergabe der Fahrgenehmigungsausweise. Die neuen Staplerfahrer: Michael...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In Solar- und Schweißtechnik wurden die ägyptischen Kräfte vom burgenländischen BFI ausgebildet. | Foto: BFI
3

Burgenländisches Know-how für ägyptische Schweißer

Auf burgenländisches Know-how dürfen Berufsausbildner in den ägyptischen Städten Kairo und Belbes bauen. Trainer des Berufsförderungsinstituts (BFI) haben 48 ägyptische Fachkräfte in Solar- und Schweißtechnik geschult. "Die Teilnehmer kamen von der von der Universität, vom Bauministerium und von Firmen, die im Solarbereich tätig sind", berichtet BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Die solcherart Ausgebildeten sind künftig ihrerseits selber als Trainer in Kairo und Belbes tätig. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Computerausbildung hat in der NMS Neuhaus großen Stellenwert. | Foto: BFI

Großes Echo auf Computerführerschein

In der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach haben seit dem Jahr 2000 schon mehr als 270 Schülerinnen und Schüler den Europäischen Computerführerschein (ECDL) gemacht. Diese Bilanz zogen BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier und der scheidende Direktor Otto Sampt. Abgelegt werden die Prüfungen über das BFI. „Insgesamt konnten wir bisher 1.923 Prüfungen abnehmen“, so Tanja Garber vom BFI Jennersdorf. „Die Schülerinnen ud Schüler sind immer ausgezeichnet vorbereitet. Es ist eine Freude, mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vier Metaller haben in Großpetersdorf ihre BFI-Lehre abgeschlossen. | Foto: BFI

BFI stolz auf ausgelernte Jungmetaller

Vier Lehrlinge haben im Metallausbildungszentrum des Berufsförderungsinstituts in Großpetersdorf ihre Lehre abgeschlossen. Florian Brunner, Michael Grof, Schamil Kosumov und Werner Novakovits können nun als Produktionstechnik-Facharbeiter ins Berufsleben einsteigen. „In dreieinhalb Jahren Ausbildung lernen junge Leute bei uns alles, was sie als Metaller brauchen werden. Von Drehen und Fräsen über Schweißen bis zur Elektrotechnik ist alles dabei", erläutert Ausbildungsleiter Christian Pelzmann....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beste Berufsaussichten haben die neuen Pflegehelferinnen und -helfer. | Foto: BFI

BFI Jennersdorf bildete 16 neue Pflegekräfte aus

Zwölf Frauen und vier Männer haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) Jennersdorf ihre einjährige Pflegehelfer-Ausbildung abgeschlossen, die vom Arbeitsmarktservice Burgenland finanziert worden war. „Die Absolventinnen und Absolventen haben ein gutes Rüstzeug für ihre künftige Tätigkeit in der Betreuung und Krankenpflege erworben", ist BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier überzeugt. Die theoretischen Ausbildungsinhalte bezogen sich auf Gesundheits- und Krankenpflege, Hygiene, rechtliche...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Verlässliche Partner seit 15 Jahren: die Sozialabteilung von LR Peter Rezar und das BFI | Foto: BFI

BFI gratuliert LR Dr. Rezar zu 15 Jahren im Amt

LR Dr. Peter Rezar ist Mitte Mai seit 15 Jahren Mitglied der Burgenländischen Landesregierung. Anlass auch für das BFI zu gratulieren und für die gute Zusammenarbeit zu danken. „Von Anfang an kooperieren wir als Erwachsenenbildungsinstitut mit dem, für den Europäischen Sozialfonds zuständigen, Landesrat hervorragend“, sagt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Rezar: „Es freut mich, mit dem BFI Burgenland einen verlässlichen Partner im Land zu haben, auf den man sich verlassen kann, der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Eine nachahmenswerte Idee präsentieren Peter Maier, Karl Pandl und René Bischof vom BFI sowie Anna Weber, Gertrude und Johann Jost von der "Tafel Österreich". | Foto: BFI

Aus Holzabfällen wird Heizgut für Bedürftige

Den Umwelt- und den Sozialgedanken verbindet eine Idee, die das Berufsförderungs-Institut (BFI) Güssing umgesetzt hat. Holzabfälle, die in der Ausbildungswerkstatt anfallen, werden gepresst und als Heizmaterial an Bedürftige weitergegeben. „Die großen Mengen Abfallholz und Sägespäne waren bisher sehr schwer wiederzuverwerten. Nun haben wir eine Maschine angeschafft, die aus diesem Material Holzstücke presst“, erläutert BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Verteilt wird das Heizgut von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im BFI Mattersburg: LR Dunst und LSR-Präs. Resch mit Schülerinnen der NMS Mattersburg | Foto: BLMS

Vielfältige berufliche Möglichkeiten für Mädchen

Hunderte Schülerinnen nutzten den Girls` Day um sich vor Ort über Berufsmöglichkeiten zu informieren. MATTERSBURG. Die Hälfte der erwerbstätigen Mädchen und jungen Frauen findet sich nach wie vor in nur drei Dienstleistungsbereichen: Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Beherbergungs- und Gaststättenwesen. Dem gegenüber ist der Anteil der Berufseinsteigerinnen in Handwerk und Technik nach wie vor sehr bescheiden. Den Betrieben aber fehlt in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Kursteilnehmer mit ihrem BFI-Betreuer | Foto: BFI

BFI sieht Bauökologie als neue Job-Chance

Zwölf Arbeitssuchende aus dem Baugewerbe haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) Güssing den Kurs „Bau und Bauökologie“ abgeschlossen. Die zweieinhalb Monate dauernde Schulung soll den Absolventen den Wiedereinstieg ins Baufach erleichtern. BFI-Servicecenterleiter Rene Bischof war für die Durchführung des 350-stündigen Kurses verantwortlich. „Arbeitslose - in erster Linie über 45 Jahre und mit einschlägiger Erfahrung im Bau- und Baunebengewerbe - erhöhen durch die aufgefrischten und neu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Erster BFI-Award vergeben

Zum allerersten Mal verlieh das Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland den Titel "Trainer/in des Jahres". Die Sieger/innen in drei Kategorien wurden nun in Oberwart ausgezeichnet. Beste TrainerInnen "Wir wollten wissen, wie unsere Ausbildung und die Ausbildner von den betroffenen Gruppen gesehen und beurteilt werden. Erstens, wie zufrieden sind unsere Träger AK und ÖGB, wie zufrieden sind unsere Mitarbeiter/innen, wie sieht uns die Öffentlichkeit, wie unsere Großkunden, wie etwa das AMS und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Das BFI hat zehn junge Leute zur Lehrabschlussprüfung geführt. | Foto: BFI

Zehn Jugendliche erfolgreich auf dem "Holz-Weg"

Zehn südburgenländische Mädchen und Burschen haben beim Berufsbildungsinstitut (BFI) in Güssing eine Ausbildung für einen Holzberuf abgeschlossen. In der Lehrwerkstätte werden junge Leute unter Besuch der Berufsschule zur Lehrabschlussprüfung geführt. Sie können als Facharbeiter/in in die Wirtschaft gehen. Im BFI-Holzausbildungszentrum Güssing werden die Berufe Tischler/in, Zimmerer/in und Landschaftsgärtner/in mit Greenkeeper für Golfplätze gelehrt. Die Kosten für die Ausbildung übernehmen zur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
AK-Präsident Alfred Schreiner, AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch, AK-Kammerrat Alois Robic, BFI-Servicecenterleiterin Renate Wolf-Houszka mit ihren KollegInnen Ing. Irene Sokol und Hermann Verban sowie den Lehrlingen Jano Blazs, Raphael Paul, Werner Weinzettel, Lukas Zoffmann, Raphael Leeb, Klemens Horvath, Eray Kocak, Julian Rzucidlo, Marco Herzog, Richard Scheck und Christoph Schneeberger | Foto: AK Burgenland

Betriebsbesuch in der BFI-Lehrwerkstätte in Mattersburg

MATTERSBURG. AK-Präsident Alfred Schreiner besuchte kürzlich die Lehrlinge und Ausbildner des BFI in Mattersburg. „In den Lehrwerkstätten des BFI werden qualifizierte Fachkräfte ausgebildet“, so AK-Präsident Alfred Schreiner. „Die Ausbildung, die sie hier erhalten, ermöglicht den Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben.“

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
524 Personen wurden 2014 für die Arbeit mit Staplern, Baggern und Kränen ausgebildet. | Foto: BFI

BFI-Kurse für Maschinisten sehr beliebt

Die Arbeit mit Staplern, Baggern und Kränen ist beliebt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass das Berufsförderungsinstitut (BFI) im Jahr 2013 im Burgenland 40 Maschinistenkurse abgehalten hat. "524 Personen haben dadurch ihren Job behalten oder sind in den Beruf eingestiegen", blickt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier zurück. In den letzten Jahren haben fast 6.200 Personen die rund 520 Kurse besucht. Das BFI bietet die Ausbildung auch heuer in jedem Bezirk in Form von Abend-, Tages- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vermittlungshelfer des BFI: Peter Maier, Ewald Luef, Gerhard Landauer, René Bischof (von links) | Foto: BFI

Hilfe auf dem Retourweg ins Arbeitsleben

Seit 20 Jahren bemüht sich das Berufsförderungsinstitut (BFI) in speziellen Kursen um die Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Männern ins Berufsleben. "In diesen 20 Jahren haben 1.658 Männer an der Vermittlungshilfe teilgenommen. Mehr als 50 % haben einen Arbeitsplatz gefunden", zieht BFI-Geschäftsführer Peter Maier Bilanz. Ein Teil des Kurses bezieht sich allgemein auf die berufliche Zielfindung. "Dazu zählen das Festigen eines geregelten Tagesablaufes und Arbeitsrhythmus, aber auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Internationale Projekte ziehen Peter Maier (links) und Jürgen Grandits für das BFI an Land. | Foto: BFI

BFI ist bis nach Saudi-Arabien aktiv

Das Berufsbildungsinstitut Burgenland (BFI) bildet längst nicht nur Stapler und Tischler aus. Über die Beteiligung an EU-Projekten mischt es auch an Ausbildungsprojekten in Osteuropa und Asien mit. So bringt sich das BFI beim Aufbau eines Bildungsinstitutes in Saudi-Arabien ein. In Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien) führt es je eine Bauakademie. "Der russische Infrastrukturminister will dieses System auch in Moskau entwickelt haben", erzählt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.