Bfi

Beiträge zum Thema Bfi

(Symbolfoto) Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten.  | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

BFI Salzburg
Fahrradmechatronik – ein relativ neuer Berufszweig

Neuer Lehrberuf-Vorbereitungskurs als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern – Stichwort "E-Bike Boom".  SALZBURG. Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten. Der noch relativ neue Lehrberuf sei auch als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern zu verstehen. „Das Tätigkeitsfeld in diesem Beruf geht weit über das klassische Schrauben am Bike hinaus", sagt BFI- Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Absolventen des viermonatigen BFI-Kurses können als Heimhilfen sowie in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten. | Foto: BFI

Viermonatiger berufsbegleitender Kurs
BFI erweitert Ausbildungsangebot für Pflegeberufe

Das Berufsbildungsinstitut (BFI) Burgenland bietet im Frühjahr berufsbegleitende Ausbildungen für die Heimhilfe an. Ein erfolgreicher Abschluss des viermonatigen Lehrganges berechtigt, als Heimhelfer/in in der Hauskrankenpflege, in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie in der 24-Stunden-Betreuung zu arbeiten. "Die Ausbildung richtet sich an Personen, die gerne mit betreuungsbedürftigen Menschen arbeiten möchten und einen anerkannten Berufsabschluss mit sehr guten Jobaussichten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Förderung von Mädchen und Frauen in technischen Berufen liegt dem bfi Weiz am Herzen.  | Foto: bfi
3

Lehrlinge
Frauen sind in der Technik gefragt

Ob KFZ-Mechaniker, Installateur, Fliesenleger oder Tischler – diese Berufe sind nach wie vor männlich dominiert. Aber immer mehr junge Frauen wagen sich in einen typischen Männerberuf und machen eine Lehre im handwerklichen oder technischen Bereich. Die WOCHE hat mit einer jungen Dame gesprochen, die in ihrem Traumberuf als Frau noch eine Seltenheit ist. Die Weizerin Aurora Pichler arbeitet als Elektro- und Gebäudeleittechnikerin beim Traditionsunternehmen Pichlerwerke. Lieber technisches...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Christian Illedits, Florian Kraut, Dino Alihodzic, Ingrid Salamon und Kurskoordinatorin Ingrid Sokol vom BFI Mattersburg | Foto: SPÖ Klub

Lehrwerkstätten als „zweite Berufschance“ nutzen

LT-Präs. Illedits und SPÖ KO Salamon überzeugten sich im BFI Mattersburg von Ausbildungskarrieren. MATTERSBURG. Die Bundesregierung plant Kürzungen bei der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung in Lehrwerkstätten. „Das wäre ein Sparen bei den Chancen junger Menschen und damit an der denkbar falschesten Stelle“, warnen Landtagspräsident Christian Illedits und SPÖ-Klubobfrau Ingrid Salamon nach einem Besuch in der BFI-Lehrwerkstätte in Mattersburg im Rahmen der Initiative „Miteinander reden“ des...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Über 30 Jungunternehmerinnen hat das BFI Burgenland bereits begleitend unter seine Fittiche genommen. | Foto: BFI

BFI Burgenland hilft weiblichen Gründern auf die Sprünge

"Gründen als Chance für Frauen“ heißt ein Projekt des Berufsförderungsinstituts (BFI), das Frauen auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit hilft. Auch bereits tätige Unternehmerinnen werden bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützt. "Mehr als 30 burgenländische Frauen könnten ohne die Förderung des Burgenländischen Frauenreferates und des Europäischen Sozialfonds ihren Wunschberuf nicht verwirklichen", so eine Zwischenbilanz des BFI. Allein im BFI Burgenland wurden beginnend mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ulrike Düh (Mitte) hat die Zertifizierung nach dem neuen Regelwerk für Ingenieure absolviert. | Foto: BFI

Neumarkterin ist erste neu zertifizierte Ingenieurin im Burgenland

Als erste Frau im Burgenland hat Ulrike Düh aus Neumarkt an der Raab im BFI-Metallausbildungszentrum in Großpetersdorf das Fachgespräch gemäß dem neuen Ingenieurgesetz absolviert. Die Neumarkterin ist als Projektkoordinatorin tätig und ist nun berechtigt, die Bezeichnung „Ingenieurin“ vor ihrem Namen zu führen. Das neue Ingenieurgesetz wertet die bisherige Standesbezeichnung nach europäischem Rahmen zu einer neuen Qualifikation auf. "Das BFI Burgenland bietet geschultes Personal für die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die fünf frischgebackenen Absolventen der Landschaftsgärtner-Ausbildiung im BFI haben gute Job-Chancen. | Foto: BFI

Landschaftsgärtner: Nach der Ausbildung beim BFI Güssing in den Job

Fünf Männer und Frauen haben am Holzausbildungszentrum des Berufsförderungsinstituts (BFI) Güssing die Facharbeiter-Intensivausbildung zum Landschaftsgärtner absolviert. Melanie Bischl, Nicole Schnalzer, Csilla Tamas, Alexandra Mühl und Christian Kopfschlegl. haben die eineinhalb Jahre dauernde Ausbildung mit der Lehrabschlussprüfung beendet. "Zwei Absolventen hatten einen Job in der Gartenbranche schon vor dem Abschluss in der Tasche und beginnen in Kürze mit ihrer Arbeit. Auch die anderen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Aus- und Weiterbildungstermine des BFI haben Daniela Hacker und Jürgen Grandits in einem Katalog zusammengefasst. | Foto: BFI

BFI präsentiert sein Bildungsprogramm für 2018

Das Berufsbildungsinstitut (BFI) Burgenland hat sein Bildungsprogramm für das Jahr 2018 vorgestellt. „Auf mehr als 240 Seiten kann man aus vielen Bildungsangeboten, aus beruflicher Qualifizierung und Mitarbeiterförderung auswählen", erklärt BFI-Geschäftsführer Jürgen Grandits. „Wir haben alle Aus- und Weiterbildungstermine für ein ganzes Jahr zusammengestellt, um eine erfolgreiche Karriereplanung machen zu können. Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Gastronomie, Tourismus – wir decken...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fast alle Pflegehilfe-Absolventen haben einen Job im Burgenland, im Heimatbezirk oder in der Heimatgemeinde bekommen. | Foto: BFI

Pflegehilfe-Kurse des BFI bieten optimale Berufschancen

Burgenlandweit 98 % all jener, die einen Pflegehilfekurs beim Berufsförderunsinstitut (BFI) absolviert haben, konnten auf einen adäquaten Arbeitsplatz in diesem Sektor ermittelt werden, zeigt sich Landesgeschäftsführer Peter Maier stolz. Auch das BFI Jennersdorf bietet solche Kurse an. "Die Ausbildung vermittelt für die Pflegehilfe die notwendigen Fertigkeiten und die Berufsberechtigung", ergänzt Servicecenter-Leiter René Bischof. Ausbildungsinhalte sind Gesundheits- und Krankenpflege, Hygiene,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Neue Kursangebote für arbeitslose Frauen stellten Peter Maier, Margot Bösenhofer, Verena Dunst und Sieglinde Kavan (von links) vor.
3

BFI hilft Frauen beim Einstieg in den Beruf

Arbeitslosen Frauen soll ein neues Kursangebot des Berufsförderungsinstituts (BFI) beim Neu- oder Wiedereinstieg in den Beruf helfen. Bis zu 15 Frauen können an der 14-wöchigen Ausbildung teilnehmen, die am 15. Juni in Güssing beginnt. "Zielgruppe sind ungelernte Hilfskräfte, Arbeitssuchende, Schulabbrecherinnen und Wiedereinsteigerinnen mit unterschiedlichem Ausbildungsstand", erklärt Margot Bösenhofer vom BFI. Der Kurs mit dem Titel "Update für den Job" vermittelt Basiskenntnisse in EDV,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Manuel Karoly, Duran Nevzat, StR Martina Klengl, Dominik Urban, Patrick Mayerstätter, Othmar Piskorz, Anton Merkswohl, Gerald Hanke, Andrei Buda, Roman Rottensteiner, Dieter Reich. | Foto: Andrea Dostal

Sechs Metalltechniker haben ausgemustert

Startklar für den Beruf. TERNITZ (dostal). Die BFI-Lehrwerkstätte Ternitz hatte bei den abgelaufenen Lehrabschlussprüfungen für Metalltechniker wieder einen Grund zum Feiern. Sechs Lehrlinge haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und sind somit fit für die beruflichen Herausforderungen. Abteilungsleiter Gerald Hanke: „Alle sechs Lehrlinge, die zur Prüfung angetreten sind, haben den Lehrabschluss geschafft. Dies ist auch ein Zeichen unserer guten Ausbildung in der Lehrwerkstätte. Auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Handelsbetriebe in den Städten sorgen dafür, dass zahlreiche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Foto: Leitner

Vom Einkauf zum Traumberuf

Regionale Handelsbetriebe sind nicht nur positiv für Konsumenten, die in der Heimat auf ein breites Angebot zugreifen können. Auch auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich die Wichtigkeit des regionalen Handels. Robert Kalbschedl, Leiter des AMS Knittelfeld, gibt Auskunft: In den ersten elf Monaten des Jahres wurden 347 Stellenangebote in den Bezirken Murtal und Murau gemeldet, das sei ein Plus von 30 im Verlgleich mit dem Vorjahr. „Natürlich ist uns klar, dass nicht alle neu geschaffene...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Bauen auf Holz: Karl Pandl (BFI), Nicole Krebs (Teilnehmerin), Peter Maier (BFI), René Bischof (BFI), Wolfgang Csekits (AMS), Gisela Fasch (Teilnehmerin), Manfred Herist (AMS) | Foto: BFI

"Holzweg" führte 904mal zum Abschluss

Eine positive Bilanz legte das Berufsförderungsinstitut Güssing über seine Holzberufsausbildung vor, die seit 23 Jahren in Güssing angeboten wird. "Bisher wurden 491 Tischler, 63 Zimmerer und 186 Landschaftsgärtner ausgebildet", fasst Servicecenterleiter René Bischof zusammen. Dazu kommen 81 "qualifizierte Helfer“ und 83 Personen aus dem Programm „Frauen in Technik“. "In Summe haben 904 Menschen die Holzausbildung abgeschlossen", so Bischof. Angeboten werden in Güssing drei Berufsausbidlungen:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sieben Mann wurden auf dem Gabelstapler ausgebildet. | Foto: BFI

BFI Jennersdorf bildete neue Staplerfahrer aus

Sieben Männer aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) die Ausbildung zum Staplerführer abgeschlossen. Der Kurs umfasste 40 Stunden in Theorie und Praxis und endete mit einer kommissionellen Abschlussprüfung. „Die praxisnahe Ausbildung bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Arbeitsweise zukünftiger Fachleute", erklärte Tanja Garber, Leiterin des BFI Jennersdorf, bei der Übergabe der Fahrgenehmigungsausweise. Die neuen Staplerfahrer: Michael...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Pflichtschulabschluss kostenlos nachholen

„Mit einem positiven Hauptschulabschluss sind eine Menge an Vorteilen verbunden“, sagt Gerald Roithmeier, Regionalleiter am BFI Linz/Mühlviertel. „Er verbessert die Chancen hinsichtlich eines Berufseinstiegs, erleichtert den Besuch der Berufsschule und eröffnet viele Chancen am zweiten Bildungsweg.“ Darüber hinaus steigert er das Selbstbewusstsein der Teilnehmer und ist somit ein Meilenstein in der Persönlichkeitsentwicklung. Kürzere Dauer Der „Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss“,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Kursteilnehmer mit ihrem BFI-Betreuer | Foto: BFI

BFI sieht Bauökologie als neue Job-Chance

Zwölf Arbeitssuchende aus dem Baugewerbe haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) Güssing den Kurs „Bau und Bauökologie“ abgeschlossen. Die zweieinhalb Monate dauernde Schulung soll den Absolventen den Wiedereinstieg ins Baufach erleichtern. BFI-Servicecenterleiter Rene Bischof war für die Durchführung des 350-stündigen Kurses verantwortlich. „Arbeitslose - in erster Linie über 45 Jahre und mit einschlägiger Erfahrung im Bau- und Baunebengewerbe - erhöhen durch die aufgefrischten und neu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
524 Personen wurden 2014 für die Arbeit mit Staplern, Baggern und Kränen ausgebildet. | Foto: BFI

BFI-Kurse für Maschinisten sehr beliebt

Die Arbeit mit Staplern, Baggern und Kränen ist beliebt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass das Berufsförderungsinstitut (BFI) im Jahr 2013 im Burgenland 40 Maschinistenkurse abgehalten hat. "524 Personen haben dadurch ihren Job behalten oder sind in den Beruf eingestiegen", blickt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier zurück. In den letzten Jahren haben fast 6.200 Personen die rund 520 Kurse besucht. Das BFI bietet die Ausbildung auch heuer in jedem Bezirk in Form von Abend-, Tages- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Markus Voithofer (Diplomand) mit Mag. Waltraud Gruber-Hofmann, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI und dem pädagogischen BFI-Direktor Mag. Werner Pichler | Foto: BFI Salzburg
2

Salzburg: 14 neue diplomierte Pflegekräfte

Geschafft. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am BFI Salzburg ihre berufsbegleitende Ausbildung zum allgemeinen Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich absolviert. Die Ausbildung dauerte insgesamt sieben Semester und umfasst rund 1160 Stunden Theorie sowie 1680 Stunden praktische Ausbildung. Erfolgsbilanz: fünf Auszeichnungen! Acht Frauen und sechs Männer haben die Ausbildung abgeschlossen, im Durchschnitt sind die TeilnehmerInnen 37,4 Jahre alt und kommen aus Österreich,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Internationale Projekte ziehen Peter Maier (links) und Jürgen Grandits für das BFI an Land. | Foto: BFI

BFI ist bis nach Saudi-Arabien aktiv

Das Berufsbildungsinstitut Burgenland (BFI) bildet längst nicht nur Stapler und Tischler aus. Über die Beteiligung an EU-Projekten mischt es auch an Ausbildungsprojekten in Osteuropa und Asien mit. So bringt sich das BFI beim Aufbau eines Bildungsinstitutes in Saudi-Arabien ein. In Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien) führt es je eine Bauakademie. "Der russische Infrastrukturminister will dieses System auch in Moskau entwickelt haben", erzählt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Ausgezeichnete Heimhelfer-Absolventen

Elf Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer haben im Bildungszentrum Gleisdorf des bfi Steiermark ihre Ausbildung zur Heimhelferin und zum Heimhelfer mit Auszeichnung absolviert! Mit viel Engagement erfüllten sie 200 Stunden Theorie- und 200 Stunden Praxisausbildung und erlangten mit der kommissionellen Abschlussprüfung die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Heimhelfer/in“ nach dem Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen. HeimhelferInnen unterstützen, begleiten und fördern betreuungsbedürftige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.