BFI Salzburg
Fahrradmechatronik – ein relativ neuer Berufszweig

- (Symbolfoto) Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten.
- Foto: Peter J. Wieland
- hochgeladen von Peter J. W.
Neuer Lehrberuf-Vorbereitungskurs als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern – Stichwort "E-Bike Boom".
SALZBURG. Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten. Der noch relativ neue Lehrberuf sei auch als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern zu verstehen. „Das Tätigkeitsfeld in diesem Beruf geht weit über das klassische Schrauben am Bike hinaus", sagt BFI- Geschäftsführer Horst Kremsmair. "Durch die rasante technische Entwicklung der vergangenen Jahre, erfordert die Instandhaltung von E-Bikes auch State-of-the-art-Wissen über Elektro- und IT- Technik.“ Laut dem BFI stehen neben Mountainbikes, Citybikes und Rennrädern besonders E-Bikes hoch im Kurs, was der österreichweite Marktanteil von 41 Prozent beweise.
„All diese Räder müssen regelmäßig inspiziert, gewartet und repariert werden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in dieser Branche ist dementsprechend hoch.“
Horst Kremsmair, BFI- Geschäftsführer in Salzburg

- Der noch relativ neue Berufszweig sei besonders für Personen geeignet, die auch privat auf nachhaltige Mobilität setzen. GF Horst Kremsmair (BFI): „Wenn man sich für eine Laufbahn in diesem Bereich entscheidet, hat man die Möglichkeit, sein Hobby zum Beruf zu machen und in gewisser Weise die Welt ein Stück zu verbessern. Als Fahrradmechatroniker beziehungsweise Fahrradmechatronikerin wirkt man nämlich sozusagen am Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft mit.“
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Peter J. W.
Der BFI-Vorbereitungskurs richte sich an Personen, die bereits seit mindestens 1,5 Jahren in Fahrradfachgeschäften oder in einer Fahrradwerkstatt tätig sind und ihre Erfahrungen durch einen entsprechenden technischen Berufsabschluss ergänzen möchten. Das Kursangebot werde in Kooperation mit der "Landesberufsschule 1" in Salzburg durchgeführt. Die fachlichen Inhalte erstrecke sich von Werkstoffkunde, über Maschinenelemente und Kraftübertragungssysteme, bis hin zu elektrische Antriebe.
>> Weitere Artikel von Peter J. Wieland findest du >>HIER<<
>> Mehr Salzburg-News findest du >>HIER<<


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.