Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Die Kärntner Imkerschule öffnete ihre Pforten. Unter den Besuchern waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht, und Landtagsabgeordnete KR Stefanie Ofner. | Foto:  Landesverband für Bienenzucht/Linecker
3

Vor dem Weltbienentag
Kärntner Imkerschule öffnet ihre Türen für Besucher

Am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, an dem die bedeutende Rolle der Bienen für das Ökosystem im Mittelpunkt steht. Heuer freut sich die Kärntner Imkerschule, Interessierten einen Einblick in ihr spannendes Arbeitsumfeld zu bieten. KÄRNTEN. Rund 80 Prozent der Nutz- und Kulturpflanzen werden von Insekten wie fleißigen Honigbienen bestäubt. Somit bekleiden diese Tiere durchaus eine Schlüsselrolle in einem funktionierenden Ökosystem. Insgesamt gibt es 420 verschiedene Bienenarten...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
6

Der Landesverband für Bienenzucht informiert:
Jetzt einreichen! Das Kärntner Honiggütesiegel bürgt für Qualität und (Lebensmittel-) Sicherheit

Kontrollierte QualitätSeit Jahren kämpfen die österreichischen Imker mit dem Import von Billigprodukten aus dem Ausland, sprich Honig minderer Qualität bzw. sogar Honigfälschungen. In Kärnten wird diesem Trend mit dem Kärntner Honiggütesiegel entgegengewirkt, das dem Kunden höchste Qualität zusichert und dem Imker Sicherheit im Bezug auf die strenge Lebensmittelverordnung in unserem Land gibt. Im Falle einer Reklamation ist man mit dem Honiggütesiegel auf der sicheren Seite, denn die lückenlose...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Kurt Rieger
1 7

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KLAGENFURT.  Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Um sein Wissen als Imker weiterzugeben, hat Herbert Zwischenbrugger einen Informationslehrpfad errichtet. | Foto: Herbert Zwischenbrugger
4

Gailtal
Aufschlussreicher Spaziergang durch das Reich der Bienen

Der Frühling ist im Anmarsch und dem Erwachen der Bienenstöcke steht nichts mehr im Wege. Bienenexperte Herbert Zwischenbrugger erklärt der Gailtaler WOCHE, wie Wissensvermittlung über das Imkerhandwerk auf praktischem und partizipativem Wege funktionieren kann. GAILTAL. „Wenn ich bei den Bienen bin, vergesse ich alles um mich herum“, schwärmt Herbert Zwischenbrugger, dessen Herz seit über 16 Jahren für die Imkerei schlägt. Begonnen mit einem kleinen Bienenstand, betreut der passionierte...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Florian Gucher
Foto: Kärntner Imkerschule
3

Kärntner Imkerschule - Imkerkurse können stattfinden
Jetzt noch schnell einen der begehrten Plätze für einen Imkerei-Grundlagenkurs sichern!

Jetzt Restplätze sichernDie Kärntner Imkerschule bietet allen Imkerei- und Bieneninteressierten wieder die beliebten Grundlagenkurse an, die in wenigen Tagen starten. Es gibt noch einige, wenige Restplätze, die sie sich noch sichern können. Auch Abend- und natürlich Wochenendkurse sind buchbar. Das genau Kursprogramm ist unter www.imkerschule.org abrufbar. Anmeldungen sind online, aber auch unter der Telefonnummer: 04224/2339 möglich. Der richtige ZeitpunktEs gab wohl noch nie einen besseren...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Kurt Rieger
v.l.: Vizebürgermeister Vladimir Smrtnik, Landwirtschaftsobfrau GV Doris-Grit Schwarz, Schriftführer Karl Gril und Obmann Johann Bricmann
79

Bildergalerie
Eröffnung des Bienen-Infopoints und Motivationsbeetes in St.Michael ob Bleiburg

Gestern wurden in St. Michael ob Bleiburg der Bienen-Infopoint und das Motivationsbeet eröffnet. Der Bienenzuchtverein St. Michael/Bleiburg, Landwirtschaftsobfrau Gemeindevorstand Doris-Grit Schwarz und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg luden am Samstag zur Eröffnung des Bienen-Infopoints und des Motivationsbeetes nach St.Michael ob Bleiburg ein. Zum Infopoint, welcher neben dem Sportpark und Hundeplatz ist, gehören ein Motivationsbeet, Schautafeln, eine bunte Bienenweide, sowie viele...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Steigen die Temperaturen, wird es Zeit für Frühblüher. Dazu zählen die zu Ostern besonders beliebten Palmkätzchen. Nun bitten Imker, diese schonend und in Maßen abzuschneiden | Foto: Pixabay
6

Imker appellieren
"Palmkätzchen sind wichtige Nahrungsquelle"

Palmkätzchen sind mehr als ein Osterbrauch. Die Frühblüher dienen als Nahrungsquelle für Bienen.  BEZIRK VILLACH (aw). Bis über 15 Grad Celsius kletterte die Temperaturskala in diesem Jahr bereits, ein Warmwettereinbruch, der auch heimische Insekten wie Bienen in Schwung brachte. Vielerorts konnte man sie bereits bei der Futtersuche beobachten. Die wichtigste Nahrungsquelle in dieser Zeit sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Palmkätzchen (Blüte der Sal-Weide). Doch insbesondere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der BZV Malta versucht, Kindern und Jugendlichen die Biene als wichtiges Nutztier näher zu bringen. Dazu wird auch ein Lehrbienenstand bei der Fachtagung vorgestellt | Foto: BZV Malta
6

Imkern
Maltataler Bienenzüchter feiern Jubiläum mit Fachtagung

Jugendprojekt soll Schülern Arbeit mit den Bienen näher bringen. MALTA (ven). Der Bienenzuchtverein (BZV) Malta besteht seit 80 Jahren. Aus diesem Grund laden die Mitglieder am 30. März zur Fachtagung für Imker und Bienenliebhaber in den Maltataler Festsaal ein. Dort wird auch das Jugendprojekt des "Maltataler Lehrbienenstandes" vorgestellt. 500 Bienenvölker Der Verein blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1939 entstand aus dem Verein "Gmünd und Umgebung", der in der Landesfachgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten sorgt für einige Diskussionen unter den Imkern.  | Foto: Pixabay/PollyDot

Bienenwirtschaftsgesetz
Die geplante Novelle sorgt für viel Diskussion unter den Imkern

LAVANTTAL. Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes sorgt seit einiger Zeit für viel Gesprächsstoff unter den Imkern. Kärnten ist laut Gesetz ein Schutzgebiet der Carnica-Biene. Einige Imker im Lavanttal setzen jedoch Hybridbienen ein, die mehr Honig produzieren soll. Dies wird jedoch von keiner Studie belegt. Für einen Kompromiss der beiden Lager könnte nun die geplante Freizone im Lavanttal sorgen. In dieser sind dann auch andere Bienenrassen und Kreuzungen erlaubt. "Das mit den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Obmann und Zuchtwart des BZV Petzenland-Peca, Erich Rudolf und Adalbert Britzmann (v.l.)
2

Imker: Klassenkampf bei Rassenfrage

Ein jahrelanger Rechtsstreit, der Hobby- und Erwerbsimker beschäftigt, nähert sich dem Ende. Ab März 2018 müssen sämtliche Imker in Kärnten auf die Carnica-Biene umweiseln. Unter der Umweiselung versteht man, die bestehenden Königinnen durch jene der Carnica Abstammung zu ersetzen. Diese Bienenart gibt es bereits seit der Eiszeit und erfreut sich auch unter den Vertretern der Kleinimker größter Beliebtheit, da sie perfekt dem Klima angepasst ist. Auch bei den permanent durchgeführten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Große Auszeichnung für Meinhard Schöffmann von Johann Gruscher (l.) und Nachfolger Arno Kronhofer (r.) | Foto: Kärntner Landesverband für Bienenzucht

Goldene Weippl-Medaille für Meinhard Schöffmann

Der ehemalige Bienenzucht-Landesobmann wurde für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet. MOOSBURG. Meinhard Schöffmann, seit April nach sechs Jahren nicht mehr Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht, hat schon als kleiner Junge seine Liebe zur Imkerei entdeckt. Für sein Engagement in diesem Bereich über Jahre hinweg erhielt er nun im Rahmen des Honigfestes in Hermagor die "Goldene Weippl-Medaille" vom Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher. Es ist die höchste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Münzer arbeitet ohne Schutzbekleidung, die verwenden nur die Besucher
7

Der Bienenflüsterer von Kraig

Der Pensionist Gerhard Münzer arbeitet schon seit frühester Kindheit mit Bienen. Als Hobbyimker ist er mit Bienenvölkern im Gurktal und in Kraig beschäftigt und erzählt von seiner großen Leidenschaft. „Bereits mit drei Jahren hat mich mein Vater zu den Bienenstöcken in Hausdorf im Gurktal mitgenommen“ erzählt der pensionierte ÖBB-Beamte. Er habe auch, so Münzer weiter, als Kind schon selbst die Stöcke betreut. Als er sich 1965 in Kraig ansiedelte, baute er sich auch dort eine Bienenhütte....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.