Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Foto: Stadtgemeinde Radenthein

Volksschule Radenthein
Bienenworkshop in der Mediathek Radenthein

Die Schüler:innen der 3. Klassen der Volksschule Radenthein nahmen vor kurzem an einem spannenden Bienenworkshop teil. RADENTHEIN. Der Bienenworkshop mit dem Bienenpädagogen Sebastian Reiter und den Schüler:innen der 3. Klassen der Volksschule Radenthein war ein beeindruckendes Erlebnis. In der Mediathek Radenthein wurden die Schüler:innen mit einem Schaubienenstock und viel Anschauungsmaterial in die faszinierende Welt der Bienen eingeführt. Sie lernten Wissenswertes über das Leben der Bienen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Franz Primig ist optimistisch, dass die Honigernte heuer gut ausfallen wird. | Foto: Bienenzuchtverein Villach
3

Villachs Imker sind zuversichtlich
Gutes Honigjahr dank Akazien voraus

Auf ein sehr mageres Honigjahr 2023 soll heuer ein ausgezeichnetes folgen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Akazien. VILLACH, VILLACH LAND. Ob das Honigjahr gut oder schlecht wird, hängt mit der Natur zusammen. Im Raum Villach blühen gerade viele Akazien – etwa in der Innenstadt und im Stadtteil Seebach. Diese Blüten lieben die Bienen. Ich verstehe nicht, warum diese Pflanze in den Randbezirken der Draustadt oft geschlägert wird. In Wernberg ist so gut wie kein Akazienbaum zu sehen",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Einblick in das Imkereihandwerk gibt der Bienenzuchtverein Kirchbach jedes zweite Jahr beim "Tag des offenen Bienenstocks". Die Veranstaltung ist ein wertvoller Betrag zur Öffentlichkeitsarbeit im Verein. | Foto: Bienenzuchtverein Kirchbach
3

Mein Verein
Die Freunde der Bienen

Der Bienenzuchtverein Kirchbach steht diesmal im Mittelpunkt der Serie „Mein Verein“. KIRCHBACH. Der kleine, lokale Verein im oberen Gailtal existiert bereits seit dem Jahr 1934. Gegründet wurde er von Johann Mann. Rund 60 Mitglieder gehören dem Verein an – Hobbyimker von Rattendorf bis Kötschach-Mauthen. Manuel Schluder ist Obmann. Der 27-Jährige betreibt in Waidegg, in der Gemeinde Kirchbach, einen Imkereibetrieb und hat sich auf die Produktion von hochwertigem Honig, Propolis und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Thomas Prosekar vom Bienenzuchtverein freut sich, dass das Projekt "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was" ein voller Erfolg war. | Foto: MeinBezirk.at
Video

Gemeindereport Köttmannsdorf
Auf den Wiesen summt und blüht es divers

Der Projektträger für "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was", der Bienenzuchtverein Köttmannsdorf, freut sich, dass das Forschungsprojekt das Thema Biodiversität in der gesamten Region auf die Agenda gebracht hat. KÖTTMANNSDORF. Der Titel des Projekts "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was" war in den Jahren 2020 bis zum letzten Jahr Programm. Bei dem mit 90.000 Euro mit Mitteln aus der EU und dem Land Kärnten finanzierte Projekt stand die Erforschung und Stärkung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Im Villacher Technologiepark werden im Moment drei Bienenstöcke von Franz Primig persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert. | Foto: Privat
4

Bienenzuchtverein Villach
Den Bienen gemeinsam auf der Spur

Franz Primig ist nicht nur der Obmann des Bienenzuchtvereins Villach, sondern auch Präsident des im Jahr 2020 gegründete Imkerzentrum Naturpark Dobratsch. Im Interview erzählt er MeinBezirk.at von seiner Leidenschaft und die Bedeutung der Bienen. VILLACH, VILLACH LAND. Die Honigbiene und das Imker-Dasein bedeuten Franz Primig viel und in den beiden Vereinen hat der Möglichkeit sein Wissen und seine Erfahrungen an die Jungimker weiterzugeben. Im Gespräch gibt er uns einen spannenden Einblick in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach (links) und Sandro Huter von Huterhonig (rechts) schlagen Alarm: "Asiatische Eindringlinge im Anmarsch!" | Foto: MeinBezirk.at/Huterhonig
4

Summende Gefahr im Anflug
Imker warnen vor den asiatischen Hornissen

Diese asiatische Hornissenart sorgt auch bei Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land für Sorgenfalten. "Diese Gefahr für Mensch und Biene ist Behördensache!", ist man sich einig. VILLACH, VILLACH LAND. "Vespa velutina" heißt jene Hornissenart, die aus Asien nach Europa gekommen ist und sich demnächst auch in den Wäldern unseres Bezirks breit machen dürfte. "In Deutschland, Frankreich, Spanien und im benachbarten Osten sind diese Einwanderer längst ein Problem. Ich gehe davon aus,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Links am Bild Experte Hans Zmölnig, rechts die Vespa velutina, die an ihren gelben Füßen erkennbar ist | Foto: Privat, Stock/Brais Seara
3

"Asia-Hornisse"
Invasive "Bienen-Killer" sind bei uns angekommen

Österreich ist von der Asiatischen Hornisse eingekesselt. Eine Gefahr für Bienen, Imker und Landwirtschaft. Experte Johann Zmölnig weiß mehr. BEZIRK. Die "Vespa velutina", besser bekannt als Asiatische Hornisse, sorgt derzeit bei den Imkern in der Region für Sorgenfalten. Die Hornissenart stammt aus Asien und hat sich von Frankreich aus über große Teile Europas ausgebreitet. Nun wurde sie auch in Ungarn nahe an der Grenze zu Österreich gesichtet. "Wir sind eingekesselt. Es ist eine Frage der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Arno Kronhofer hat viele Kunden, die den Honig sehr wertschätzen. | Foto: Hans Jost
3

Gesundheit
Honig: Die wohl gesündeste Sünde

Warum Honig gesund ist und wo das flüssige Gold überall Verwendung findet, erzählt Arno Kronhofer. Schon früher wurde der Honig im alten Ägypten als „Speise der Götter“ bezeichnet. Imker und auch Heilpraktiker betonen immer wieder, dass Honig sehr gesund ist. „Honig hat eine antiseptische Wirkung, er wird zur Wundheilung verwendet, das flüssige Gold enthält viele Antioxydanzien, viele Vitamine und Mineralien und ist ein lebendiges Produkt. Dass zeigen auch die Laborwerte, die unter anderem bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Diese Biene hat an ihrem Pollenhöschen schwer zu schleppen. Der Pollen dient ihrem Volk als Eiweißnahrung. | Foto: Daniel Prudek/Shutterstock.com
1 1

Apitherapie
Medizin aus dem Bienenstock

Apitherapie ist die älteste Naturheilmethode des Menschen. Deren "Medizin" sind Honig, Bienengift & Co. ÖSTERREICH. Der Begriff Apitherapie leitet sich von der lateinischen Bezeichnung "Apis mellifera" für die westliche Honigbiene ab. Sie entwickelt sich in der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung zur Schulmedizin. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der Wirkung von Bienenprodukten beschäftigt und deren Wirkung in vielen Bereichen bestätigt. Voraussetzung für Anwendungen mit...

  • Margit Koudelka
Anexia-CEO Alexander Windbichler, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Frühstück (Leiter Abteilung Bildung) und Magistratsdirektor Christoph Herzeg bei der Übergabe der BeeBots an die künftigen Programmierer. | Foto: Karin Wernig

Villach
„Lernbienen“ machen Kinder mit Digitalisierung vertraut

Internationaler Cloud-Provider Anexia stellt Villacher Kindergärten 13 BeeBots zur Verfügung. Ziel der von Kindern zu programmierenden „Lernbienen“ ist es, sie früh mit Herausforderungen der digitalen Welt vertraut zu machen. VILLACH. BeeBots sind interaktive Lernroboter, die Kinder ab dem dritten Lebensjahr spielerisch an das Programmieren heranführen. „Das pädagogische Konzept hinter den BeeBots will Kindern Grundkenntnisse für Logik, räumliches Denken und Problemlösung vermitteln“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Vom Bienenstock in Kellerberg hat der Braunbär nicht viel übriggelassen. | Foto: Privat
4

Unteres Drautal
Bär räumte schon wieder Bienenstock leer

Diesem Braunbär scheint der Sommer im Unteren Drautal zu schmecken. Diesmal wurden Bienenstöcke in Kellerberg zerstört. So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie "Meister Petz" persönlich begegnen. UNTERES DRAUTAL. Erst Ende August hat sich ein Braunbär, vielleicht sogar ein ausgewachsenes Exemplar inklusive einem Jungtier - wie berichtet - über einige Bienenstöcke in Töplitsch im Gemeindegebiet von Weißenstein hergemacht. Jetzt wurden der Woche Fotos von einem zerstörtem Bienenstock im...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.   | Foto: MeinBezirk.at
4

Bienenkönigin
Lavanttalerin gibt Einblick in die Faszination der Imkerei

Imkern liegt im Trend. Was es für einen erfolgreichen Start braucht, weiß die Wolfsbergerin Gerda Fößl, die selbst als Quereinsteigerin in der Imkerei Fuß fasste. WOLFSBERG. Wenn sogar der eigene Lebenspartner der Meinung ist, der beste Ort für einen Heiratsantrag wären die Bienenstöcke der potenziellen zukünftigen Gemahlin, dann kann man sich sicher sein – man hat es mit einer leidenschaftlichen Imkerin zu tun. So geschehen bei Gerda Fößl. Die Wolfsbergerin startete vor elf Jahren mit ihren...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Obmann Arno Kronhofer mit einigen süßen Bienen beim Honigfest Hermagor | Foto: Hans Jost
71

Mit Bildergalerie
Honigsüße Verlockungen in der Wulfeniastadt

Der unschätzbare Wert der Bienen wurde beim 20.Honigfest in Hermagor ausgiebig gefeiert. HERMAGOR. Honigsüßer Duft und Bienensummen lockten vom 11.bis zum 13.August 2023 wieder tausende Besucher zum 20.Jubiläums-Honigfest nach Hermagor. Arno Kronhofer, Veranstaltungsorganisator und Obmann des Bienenzuchtvereins Hermagor, freute sich, dass bei dem honigsüssen Fest dem Publikum auch die vielfältigen Themen der Imkerei näher gebracht werden konnte. Bereits am Freitag-Abend erfolgte im Beisein...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Die Hoffnung auf einen guten Honigertrag besteht nach wie vor.  | Foto: Pixabay
4

Honigjahr
Spittaler Imker hoffen nun auf den Waldhonig

Es sieht nicht nach dem besten Honigjahr aus, zumindest was den Blütenhonig betrifft. Das mit dem Waldhonig könnte noch werden, sagt Hans Zmölnig, Obmann der Spittaler Imker. SPITTAL. Der Blütenhonigertrag dürfte heuer eher "mau" sein, Kälte und Starkregen hätten den Bienen nicht gut getan. Und das obwohl das Jahr eigentlich gut begonnen hat, wie Hans Zmölnig, Obmann des Bezirksverbandes für Bienenzucht Spittal/Drau, betont. Denn Bienen, so erläutert er, mögen nun mal keine Wetterextreme,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach stellt der Jugend regelmäßig die fleißigen Bienen vor. Heuer wird es vor allem darauf ankommen, die summenden Nützlinge unbeschadet durch den Winter zu bringen. | Foto: Privat
4

Schlechtes Jahr für Imker und Bienen
Honig wird heuer wohl teuer

Der Klimawandel macht den Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land heuer enorm zu schaffen. Das schlägt auf den Honigpreis. Im Unteren Gailtal könnte die Saison noch zu retten sein. VILLACH, VILLACH LAND. Aktuell herrscht eine schlechte Stimmung bei den heimischen Imkern. "Wie jedes Jahr haben wir auch heuer auf die Frühlingsblüte von Löwenzahn und Bergahorn gehofft, wurden aber enttäuscht. Das viel zu kühle und stark verregnete Wetter hat uns Imkern stark zugesetzt", verrät Imker...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Links: Philipp Sturm. Rechts: Bezirksobmann Pius Zarfl | Foto: Lagerhaus/Knabl, MeinBezirk.at
3

Historisch schlechtestes Jahr
Totalausfall bei Imkern im Lavanttal

Kaltes, nasses Frühlingswetter machte die Honigernte im Lavanttal zunichte. Leise Hoffnung auf Waldhonig.  LAVANTTAL. Traditionell ist das Lavanttal eine Hochburg der Honigproduktion. Etwa 12.000 Bienenstöcke gibt es im Bezirk, die von etwa 260 Imkern – davon rund 20 Erwerbsimker – gepflegt werden. Rund 500.000 Kilogramm Hönig werden normalerweise pro Jahr produziert. Doch heuer ist alles anders: „Beim Frühjahrsblütenhonig kann man von einem Totalausfall sprechen“, sagt Pius Zarfl,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
70

BLEIBURG
BIENENFEST der VS Bleiburg

Am 20.Mai war WELTTAG der BIENE. Und deshalb feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule Bleiburg diesen besonderen Tag. Die Schüler sangen, lernten vieles über die Bienen und hatten eine menge Spass. Anton Hinterer, mittlerweile pensionierter Lehrer, unterrichtete in der Landwirtschaftsschule St.Andrä seinen Schülern Imkerei und erklärte beim Bienenfest den Volksschülern, wie wichtig die Bienen für uns alle sind. Auch Direktorin Frau Mateja Mesner...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Die Kärntner Imkerschule öffnete ihre Pforten. Unter den Besuchern waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht, und Landtagsabgeordnete KR Stefanie Ofner. | Foto:  Landesverband für Bienenzucht/Linecker
3

Vor dem Weltbienentag
Kärntner Imkerschule öffnet ihre Türen für Besucher

Am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, an dem die bedeutende Rolle der Bienen für das Ökosystem im Mittelpunkt steht. Heuer freut sich die Kärntner Imkerschule, Interessierten einen Einblick in ihr spannendes Arbeitsumfeld zu bieten. KÄRNTEN. Rund 80 Prozent der Nutz- und Kulturpflanzen werden von Insekten wie fleißigen Honigbienen bestäubt. Somit bekleiden diese Tiere durchaus eine Schlüsselrolle in einem funktionierenden Ökosystem. Insgesamt gibt es 420 verschiedene Bienenarten...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Josef und Jörg Tuppinger sind Imker aus Leidenschaft. | Foto: RegionalMedien
Video 35

Bienenhof Tuppinger Obermillstatt
Imker und die Glaubensfrage

Im schönen Obermillstatt befindet sich der Bienenhof von Familie Tuppinger. Meinbezirk.at hat bei der Imkerei vorbeigeschaut und wollte mehr zum Betrieb aber auch zur Rassenthematik erfahren. OBERMILLSTATT. Der Bienenhof Tuppinger feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges-Jubiläum. Neben Josef und Monika Tuppinger hat Sohn Jörg mit Ehefrau Jaqueline den Familienbetrieb mittlerweile übernommen. Der Honig wird hier von heimischen Carnica Bienen aus naturbelassener Umgebung produziert. Zudem ist es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Seit nun schon sieben Jahren besitzt Sandro Huter seine eigenen Bienenvölker. | Foto: Privat
4

Gemeinde Stockenboi
Wenn die Farbe der Bienen zum Thema gemacht wird

Die Imkerei bedeutet Sandro Huter neben seiner Familie alles. Ein immer noch aktives "Rassengesetz" in Kärnten bringt den Imker aus Stockenboi sogar bis zum Verwaltungsgerichtshof. STOCKENBOI. Die Imkerei ist sein besonderes Hobby und seit sieben Jahren ist er erfolgreicher Nebenerwerbsimker. Angefangen hat für Sandro Huter alles mit einem Buch über die Imkerei. „Das Buch hat mich so gefesselt, dass ich gleich darauf mit meinen ersten Bienenvölkern angefangen und die Grundlagenkurse gemacht...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Lavamünd konnten fünf neue Jungimker begrüßt und aufgenommen werden. | Foto: Privat

Lavamünd
Der Bienenzuchtverein freut sich über fünf Jungimker

LAVAMÜND. Vor kurzem hielt der Bienenzuchtverein Lavamünd seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Torwirt ab. Begrüßt wurden die Imker von Obmann Franz Loibnegger. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Wolfgang Gallant und Gemeinderat Günther Weinberger willkommen geheißen werden. Sehr begeistert zeigte sich der Obmann über die fünf Jungimker, die er im Verein aufnehmen durfte. Als wichtigen Beitrag der Jugendarbeit besuchte Loibnegger die Volksschule Lavamünd und stellte den neugierigen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Arno Kronhofer, Imker aus Leidenschaft und Obmann von Bienenzuchtverein Hermagor. | Foto: Privat
4

Honig Hausmittel
Bienen, die Apotheke der Natur

Honig ist ein wahrer Alleskönner und Allheilmittel. Imker Arno Kronhofer weiß warum. HERMAGOR. Im alten Ägypten wurde Honig als „Speise der Götter“ bezeichnet. Und bereits 400 vor Christus deklarierte der griechische Arzt Hippokrates das flüssige Gold als universelles Heilmittel und empfahl es zur Behandlung von diversen Zipperlein. „Das Bienenvolk wird zu Recht als Apotheke der Natur bezeichnet. Neben dem Alleskönner Honig sind auch das antibakteriell wirkende Propolis und der Blütenpollen von...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.