Bienenzuchtverein Villach
Den Bienen gemeinsam auf der Spur

Im Villacher Technologiepark werden im Moment drei Bienenstöcke von Franz Primig persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert. | Foto: Privat
4Bilder
  • Im Villacher Technologiepark werden im Moment drei Bienenstöcke von Franz Primig persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Franz Primig ist nicht nur der Obmann des Bienenzuchtvereins Villach, sondern auch Präsident des im Jahr 2020 gegründete Imkerzentrum Naturpark Dobratsch. Im Interview erzählt er MeinBezirk.at von seiner Leidenschaft und die Bedeutung der Bienen.

VILLACH, VILLACH LAND. Die Honigbiene und das Imker-Dasein bedeuten Franz Primig viel und in den beiden Vereinen hat der Möglichkeit sein Wissen und seine Erfahrungen an die Jungimker weiterzugeben. Im Gespräch gibt er uns einen spannenden Einblick in seine Tätigkeit.

MeinBezirk.at: Wann wurde der Bienenzuchtverein gegründet und warum gibt es jetzt einen zweiten Verein?
Franz Primig:
Die Gründung des Bienenzuchtvereines war im Jahr 1896. Die Gründung des Imkerzentrums im Naturpark Dobratsch hatte mehrere Gründe, unter anderem wurde mir als Obmann des Villacher Bienenzuchtvereins die alte Schießstätte in Heiligengeist für Schulungen, Vorträge und Kurse für alle Imker und besonders für interessierte Jungimker zur Verfügung gestellt. Nachdem im Jahr 2023 das gesamte Areal der alten Schießstätte verkauft wurde, habe ich mich um einen neuen Platz für meine Bienen, Imkerkollegen und mich umsehen müssen. Es ergab sich dann auch bald die neue großartige Möglichkeit, das Imkerzentrum in das Kloster Wernberg zu übersiedeln, dort konnte ich die Imkerei übernehmen, wo auch in baldiger Zukunft Schulungen, Vorträge und Kurse stattfinden werden.

Wie viele Mitglieder sind es aktuell?
Mittlerweile zählt der „Bienenzuchtverein Villach“ stolze 120 Mitglieder. Das Imkerzentrum Naturpark Dobratsch hat seit März dieses Jahres um die 28 Mitglieder aus den verschiedenen Gemeinden.

Sind Sie der Obmann der Vereine und was sind Ihre Aufgaben?
Ich bin seit 2019 Obmann des Bienenzuchtvereins Villach und auch Bezirksobmann der Stadt Villach. Das Imkerzentrum Naturpark Dobratsch wurde im Jahr 2020 gegründet, wo ich ebenfalls Präsident bin. Die wichtigste Aufgabe eines Obmannes ist es, seine Kenntnisse und Erfahrungen an alle Imker und besonders Jungimker weiterzugeben und seine über den Jahren erlernten Fähigkeiten unter die Leute zu bringen.

Seid ihr aktuell auf der Suche nach neuen Mitgliedern bzw. wer kann Mitglied beim Bienenzuchtverein werden?
Der Bienenzuchtverein Villach sowie auch das Imkerzentrum Naturpark Dobratsch freuen sich jederzeit über neue interessierte Imker und Jungimker. Es wird jeder herzlich willkommen geheißen und ich als Obmann stehe natürlich mit Rat und Tat bei Fragen zur Seite.

Was unterscheidet euch von anderen Vereinen?
Das Imkerzentrum Naturpark Dobratsch bietet auch eine wertvolle Kooperation mit der Stadt Villach. Das Projekt befindet sich in Villach im Technologiepark, hier werden im Moment drei Bienenstöcke von mir persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert.
Des Weiteren bieten wir für Kindergärten und Schulen kostenlose Schulungen an, um den Kindern spielerisch die wertvolle Arbeit mit den Bienen näherzubringen.

Macht ihr in der Gruppe auch Ausflüge?
Selbstverständlich, es gibt jährlich geplante Ausflüge und weiterbildende Kurse für meine Imkerkollegen, diese Ausflüge und Kurse gestalten sich immer anders. Unter anderem fahren wir auf eine der Belegstellen, besuchen einen Erwerbsimker und auch Fahrten auf eine Imkermesse sind dabei.

Was waren Highlights aus der Vergangenheit?
Highlights der vergangenen Jahre waren unter anderem die Verfilmung von Sat1, Radio Kärnten und Servus Srecno Ciao, sowie der Imkerkurs des Landesverbandes und die gesamten Schulungen und Weiterbildungen. Des Weiteren ist es auch immer ein Highlight für mich, wenn ich mit meinen Imkerkollegen zusammensitzen darf, wir uns austauschen können und ich gegebenenfalls auch helfen kann.

Gibt es in diesem Jahr wichtige Fixpunkte?
Der wichtigste Fixpunkt für mich dieses Jahr ist unsere Neu/Jungimker bei Ihrem Start zu betreuen und zu unterstützen. Auch freue ich mich auf geplante Ausflüge und Schulungen, um auch mich weiterzubilden.

Welche Besonderheiten zeichnen euch aus?
Uns zeichnet insbesondere unser Zusammenhalt im Verein aus und auch, dass jeder sein Wissen an seine Kollegen weitergibt und sich selbst auch immer weiterbilden möchte.





Im Villacher Technologiepark werden im Moment drei Bienenstöcke von Franz Primig persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert. | Foto: Privat
Franz Primig (r.) gibt seine Erfahrungen gerne an andere Imker weiter und lernt auch selbst gerne Neues. | Foto: Privat
Die Nützlichkeit der Honigbienen wird in den unterschiedlichen Kursen an die Jungimker vermittelt.  | Foto: Privat
Die Bienen sind Primigs Leidenschaft und das merkt man auch im Interview. | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.