Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

2

Honig, Bezirk Lilienfeld
Der Lohn für extrem schweres Bienen-Jahr 2021

Endlich war es so weit, die Trophäen für den prämierten Honig des Jahres 2021 konnten in Wieselburg in Empfang genommen werden. ST. VEIT / BEZIRK (pa). Diese Prämierung ist die größte in ganz Österreich, wo sich alle teilnehmenden Imker der Herausforderung stellen und ihre Produkte mit anderen Imkern messen. "Leider ist die letztjährige Honigernte nicht so üppig ausgefallen jedoch etwas besser als das Jahr 2020. Die Hoffnung auf ein Jahr mit besseren Waldhonigerträgen geben wir aber nicht...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Der neue Vorstand des Bienenzuchtvereins St. Veit | Foto: R. Birkner

Umwelt
Imker kämpfen für Bienen im Bezirk

ST. VEIT. Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtverein St. Veit  wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Obmann wurde Rupert Birkner, Obmann Stellvertreter Manfred Scheer, Schriftführer Franz Rotheneder, Kassier Markus Steinböck. Als Beiräte wurden Markus Ritzengruber, Stefan Maierhofer, Ernst Hrudka, sowie Thomas Kahrer ernannt. Der Gesundheitswart wird wie schon in gewohnter Weise Rupert Scheer sein. "Ich danke allen die sich für diese Funktionen zur Verfügung gestellt haben....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rupert und Susanne Birkner erzeugen verschiedenste Naturprodukte aus dem Honig ihrer Bienenvölker.

'Bienen-Lobbyist' aus Überzeugung

Bei Imkermeister Rupert Birkner und Gattin Susanne dreht sich alles um die nützlichen Insekten. HAINFELD. "Seit 120 Jahren spielt die Imkerei in meiner Familie eine große Rolle, ich bin bereits die vierte Generation", erklärt Rupert Birkner. Dem Imkermeister am Fuße des Birgfellner Riegels wurde die Fürsorge für die fleißigen Insekten somit in die Wiege gelegt. Erste Völker vom Opa "Als ich ein kleiner Bub war, beobachtete ich meinen Großvater bei der Arbeit an den Bienenstöcken. Eines Tages...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
2. offener Stammtisch für Imker (Foto: Rupert Birkner)

2. offener Imkerstammtisch in Rainfeld

2. offener Imkerstammtisch am 13. April 2015 um 18:00 Uhr im Gasthaus Engel - Zöchling in Rainfeld Dieses Treffen richtet sich an alle Imker, Neueinsteiger und an der Bienenhaltung interessierten Personen, egal ob sie bereits Bienen betreuen oder die Absicht haben in Zukunft dieses besondere Hobby zu ergreifen. Der Stammtisch ist an keine Vereinszugehörigkeit gebunden, für jeden zugängig, er sollte aber zur Informations und Wissensvermittlung dienen, sowie etwaige persöhnliche Fragen zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Viktoria Riegler

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Rupert und Manfred Scheer, hier in ihrer Imkerei in St. Veit, würden ein Verbot von Neonicotinoiden begrüßen.
2

Beizmittel: Sorge um die Bienen

BEZIRK. (tw) Die aktuelle Debatte um Neonicotinoide (hochwirksame Insektiziden, die als Beizmittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden) geht auch an den Imkern des Bezirks nicht spurlos vorüber. Rupert Scheer betreibt mit seinem Sohn Manfred eine Bio-Imkerei in St. Veit. Sie haben Bienenstöcke sowohl im Bezirk als auch in Korneuburg, wo Kukuruz-Kulturen weit verbreitet sind. "In Korneuburg haben wir um 30 Prozent mehr Ausfälle als bei uns im Bezirk", sagt Rupert Scheer. "Das Nervengift...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Vanessa liebt Bienenhonig
38

"100 Jahre Bienenzüchterverein Lilienfeld" - Eröffnung der Sonderausstellung im Bezirksheimatmuseum am 30.4.2011

Am Samstag wurde im Bezirksheimatmuseum die Sonderausstellung „100 Jahre Bienenzüchterverein Lilienfeld“ eröffnet. Heinz Eppensteiner (Obmann des Heimatmuseums), LR Karl Bader und Kurt Grill (Obmann des Bienenzüchtervereins) hielten einleitende Reden. Es wurde die Wichtigkeit der Bienenzucht für die Bestäubung der meisten Nutzplanzen und die Artenvielfalt heimischer Wildblumen und Blütenplanzen betont und zum Ausdruck gebracht, dass Imker wesentlicher Bestandteil von Heimatverbundenheit und der...

  • Lilienfeld
  • Franz Witzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.