Bienenwachs

Beiträge zum Thema Bienenwachs

Seit drei Jahren hat sich Peter Hoch der Produktion des "Mürztaler Pechbalsams" verschrieben. 
 | Foto: Hoch
5

"Mürztaler Pechbalsam"
Peter Hochs Pechwerkstatt in St. Barbara

Seit drei Jahren hat sich Peter Hoch der Produktion des "Mürztaler Pechbalsams" verschrieben. In seiner Pechwerkstatt in Mitterdorf produziert er das Naturprodukt, das gegen Hautprobleme und Entzündungen helfen soll.  ST. BARBARA. "Wer Pech hat, hat Glück". Das dachte sich Peter Hoch aus St. Barbara, als er genau vor drei Jahren den ersten Versuch vom "Mürztaler Pechbalsam" auf seiner Haut ausprobiert hat. Im selben Jahr noch, 2021, hat er dann unter dem Namen "Peters Pechwerkstatt" ein eigenes...

Auf Einladung von Direktor Thomas Wagenhofer (3.v.r.) kamen Karl-Heinz Dernoscheg 2.v.r. (Direktor der WKO Steiermark) und Regionalstellenleiter Andreas Schlemmer (r.) von der WKO Weiz in die Schule. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
20

Juniors Company
Fünf Klassen der HAK versuchten sich als Unternehmer

Im Herbst starteten die Schüler:innen der HAK/HAS Weiz ihr Projekt der "Juniors Company". Hier sollten Projekte auf die Beine gestellt werden, neue Produktideen zu verwirklichen – von der Planung über Einkauf bis hin zum Verkauf an den Kunden. WEIZ. Vielen ist oft nicht bewusst, wie viel es braucht, bis ein Produkt beim Kunden ankommt. Fünf Klassen widmeten sich der Aufgabe. Eine Klasse erzeugte personalisierte Glückwunschkarten, eine weitere fertigte handgemachte Glücksbringer wie etwa...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im Rahmen des Werkunterrichts haben die Schüler der Mittelschule 1 Deutschlandsberg Bienenwachstücher hergestellt. Der Erlös aus dem Verkauf geht an eine Deutschlandsberger Familie.  | Foto: Flucher
3

Mittelschule 1 Deutschlandsberg
Schüler helfen nachhaltig mit Bienenwachstüchern

Mit dem Verkauf selbst hergestellter Bienenwachstücher unterstützen Schüler der Mittelschule 1 eine Deutschlandsberger Familie.  DEUTSCHLANDSBERG. Die 2c Klasse der Mittelschule 1 Deutschlandsberg hat im Rahmen des Werkunterrichts Bienenwachstücher hergestellt. Diese dienen als nachhaltige Alternative zu Alufolie und können vielseitig eingesetzt werden. Starke Unterstützung  Während der Produktion duftete es überall im Schulhaus wunderbar nach Bienenwachs. Durch den Verkauf der...

Arbeitet im (Honig-)Paradies: Ulrike Schriebl-Hiris | Foto: Foto Jörgler

#dakaufichein
Das Paradies hatte in Graz immer offen

Für Ulrike Schriebl-Hiris war die Coronazeit kein Honigschlecken. Die Coronakrise hat auch die Grazer Unternehmen sehr hart getroffen: Wie es ihnen während dieser herausfordernden Zeit ergangen ist, hat die WOCHE gemeinsam mit der Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz erörtert. Schmerzhafter als ein Bienenstich war die erste Phase im März und April auch für Ulrike Schriebl-Hiris, die das Honigparadies in der Hamerlinggasse führt. Service für Kunden "Offiziell wird das Honigparadies als...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Anzeige
Familienbetrieb: Alexander Hödl (2.v.r.) mit Bruder Manuel, Schwester Yvonne, Mutter Monika und Neffen Benjamin.
1 2

Bienenwachs für den Weltmarkt

Der Familienbetrieb Wachs Hödl in Klöch macht die Imkerei auf Lanzarote möglich. "Unser Betrieb ist organisch gewachsen – nicht künstlich", erzählt Alexander Hödl bei einer Führung durch den Familienbetrieb in Deutsch Haseldorf in der Gemeinde Klöch. Seit 50 Jahren steht "Wachs Hödl" für hochqualitative Bienenwachsverarbeitung bzw. für eine reiche Auswahl an Imkerei- und Bienenwachsartikeln. 2009 wurde man zu Österreichs erstem Biowachsverarbeitungsbetrieb. Seit Kurzem ziert eine weitere...

Josef Macjan (l.) und Anton Gangl (r.) mit Familie Hödl. | Foto: KK

Familie Hödl lud hinter die Kulissen ein

Familie Hödl lud zur Hausmesse nach Deutsch Haseldorf ein. Seit 1967 beschäftigt sich das Familienunternehmen mit der Verarbeitung von Wachs und wird nun in dritter bzw. vierter Generation von Monika und Erich Hödl und deren Kindern geführt. Unter den Gästen waren LAbg. Anton Gangl und Josef Majcan, die sich von der Produktpalatte mit Bienenwachskerzen, Naturkosmetik und vielem mehr einen Eindruck machten.

Unterschiedliche Eigenschaften: Gerollte Kerzen brennen schneller ab als die gegossenen.
10

Ein Näschen voll Honigduft

Imkermeister Josef Schinnerl hat viele Produkte – zur Zeit sind die Bienenwachskerzen sein Verkaufsschlager. Betritt man den Verkaufsraum von Josef Schinnerl, weht einem ein unglaublich guter Duft in die Nase: Es riecht herrlich intensiv nach Honig und Bienenwachs. Gegossen und gerollt Hier im Honigladen von Josef Schinnerl entstehen aus Bienenwachs kleine Kerzen-Kunstwerke, die vor allem vor Weihnachten gern gekauft werden: "Bei den Kerzen ist derzeit Hauptsaison, einerseits gibt es die Kerzen...

Adventmarkt

ADVENTSMARKT DER HANDWERKSKUNST in Frutten-Gießelsdorf Sonntag, 24.11.2013 mit Birgits Kunst & Holzhandarbeit ab 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeindesaal 1 Stock mit dabei: Korbflechtkunst, Hausgemachtes in Gläser, Kinderpunsch, rund ums Bienenwachs, Weihnachtskekse, Schmuckdesign, Adventkränze und Schönes für die Adventszeit aus verschiedenen Materialien heimischer Aussteller. Wann: 24.11.2013 14:00:00 bis 24.11.2013, 18:00:00 Wo: Gemeindehaus , Frutten-Gießelsdorf, 8354 Frutten-Gießelsdorf auf Karte...

Kerzenschein und Honigduft bei Wachs-HÖDL- Weihnachtsveranstaltung

Einladung zum Kerzenziehen 4. Dezember 2010 von 13:00 bis 18:00 Uhr Jeder der Lust hat, kann sich bei gemütlicher Adventstimmung seine eigene Kerze ziehen. Kerzenbasteln mit Kindern von 14:00 bis 16:00 Uhr Mundartgedichte von und mit Sepp Maier ab 15:00 Uhr Für Ihr leibliches Wohl sorgt Fam. Patzelt Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Fam. Hödl Deutsch Haseldorf 75 8493 Klöch Tel. u Fax: 03475/ 2270 info@wachs-hoedl.at www.wachs-hoedl.at Wann: 04.12.2010 13:00:00 bis 04.12.2010, 18:00:00 Wo: Deutsch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.