Bierbrauen

Beiträge zum Thema Bierbrauen

„Bier ist Glück im Glas“ meint der Bierbrauer Richard Achleitner. Seit kurzem trägt sein "Nassauer City Bier" das Herkunfts-Siegel der "Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs".
Aktion Video

Nassauer City Bier
Herkunfts-Siegel für weststeirische Privatbrauerei (+Video)

Kleine Privatbrauerei im großen Bierglück: Seit 11. Jänner 2022 trägt das "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner das Herkunfts-Siegel "Österreichische Privatbrauereien - 100% unabhängig“.  GROSS ST. FLORIAN. Für einen Paukenschlag am heimischen Biermarkt sorgte im Vorjahr der Zusammenschluss von zehn österreichischen Privatbrauereien zum Verein "Unabhängige Privatbrauereien Österreichs". Seit November 2021 ist auch die Klein-Brauerei "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner Mitglied der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Dino Rossegger, Christoph Blöschl und Jakob Wöckinger  brauen Bier am Laaer Berg.
1 3

Favoritner Bier: So wird das Laaerbräu am Laaerberg gebraut

Drei Favoritner Jugendfreunde haben im Keller ihr eigenes Bier gebraut – und gleich einen Preis damit gewonnen. Weit 2015 betreiben sie Favoritens größte Hobbybrauerei – das Laaerbräu. Der Ziesel bringt den Favoritnern Glück – auch als Logo.  FAVORITEN. "Das ist der Läuterbottich, nicht zu verwechseln mit dem Gärbottich. Mit diesen Meßgeräten bestimmen wir die Stammwürze", erklärt Jakob Wöckinger im Keller seines Elternhauses am Laaer Berg, wo er eine kleine Bierbrauerei eingerichtet hat: das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Mathias Kautzky
Am Ende eines achtstündigen Brautages konnte ich nun mit Peter Bruckner auf die erfolgreiche Arbeit anstoßen.
55

Das "flüssige Gold" aus Gaming

Werner Schrittwieser verbrachte einen Tag als Braumeister in der Bierwelt der Familie Bruckner. GAMING. Unter dem Motto "Mein Tag als ..." schlüpfte ich in der Bierwelt Bruckner in Gaming in die Rolle des Braumeisters. Nach einem kurzen Überblick im Betrieb mit dem Hausherrn Peter Bruckner wurde auch schon gestartet, immerhin dauert ein Brautag rund acht Stunden. Die erste Aufgabe war es, das Malz (vermälztes Getreide) in der Schrotmühle zu zerkleinern, welches anschließend mit Wasser versetzt...

  • Scheibbs
  • Werner Schrittwieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.