Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Die Bundeshandelsakademie Wörgl ging eine Partnerschaft mit der Südtiroler Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FOS „Marie Curie“ und dem Trentiner Istituto tecnico economico “Antonio Tambosi” ein. | Foto: Euregio
6

Euregio-Schulpartnerschaften
Sieben Tiroler Schulen über Grenzen hinweg verbunden

Eine Auszeichnung gab es für Schulen mit Austauschprogrammen zwischen den drei Landesteilen Tirol, Südtirol und Trentino. Im laufenden Schuljahr sind 16 Schulen am Projekt beteiligt. TIROL. Insgesamt 16 Schulen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino arbeiten im Schuljahr 2024/25 grenzüberschreitend zusammen. In Tirol nahmen neben der HAK Wörgl, das Franziskaner-Gymnasium in Hall, die LLA Rotholz, die Zillertaler Tourismusschulen, die SMS und MS Königsweg Reutte, die VS Wattens und die HTL...

Nach intensiver politischer Arbeit im Bereich Bildung zieht sich Stadträtin Theresa Schatz aus der Politik zurück. | Foto: Schatz
3

Aus dem Haller Gemeinderat
Stadträtin Theresa Schatz legt Mandat zurück

Die Haller Stadträtin Theresa Schatz legt ihr Mandat nieder – der Spagat zwischen Pädagogik und politischen Kompromissen wurde ihr zu viel. Bürgermeister Margreiter zeigt sich tief betroffen. HALL. Diese Nachricht kam selbst für Halls Bgm. Christian Margreiter überraschend. Stadträtin Theresa Schatz (Für Hall) hat kürzlich ihr Mandat niedergelegt. Die Politikerin, die in der Stadt Hall für den Bereich Bildung und Kinderbetreuung verantwortlich war, gab bekannt, dass diese Entscheidung das...

Der interim. Rektor der UMIT TIROL Rudolf Steckel (r.) begrüßte den ÖPUK-Vorsitzenden Martin Rummel zu einem Gedankenaustausch am Universitätscampus in Hall.  | Foto:  UMIT TIROL/Kern
3

Umit Tirol
Martin Rummel zu Gast an der Privatuniversität UMIT TIROL

Martin Rummel, Vorsitzender der ÖPUK, besuchte die UMIT TIROL und sprach mit Rektor Rudolf Steckel über die Zukunft der Privatuniversitäten in Österreich. Hall. Der Vorsitzende der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK), Martin Rummel, besuchte kürzlich die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL. Im Rahmen seines Aufenthalts traf er sich mit dem interimistischen Rektor der Universität, Rudolf Steckel, zu einem intensiven Austausch über die Zukunft der Privatuniversitäten in...

„Rückgrat Tirols“: Gemeinden profitieren von Investitionen in Infrastruktur und Lebensqualität. | Foto: unsplash
3

Infrastruktur, Bildung und Sicherheit
Über 50 Millionen Euro für Tirols Gemeinden

Die Tiroler Landesregierung hat die vierte Ausschüttung der Bedarfszuweisungen 2024 aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. Insgesamt stehen über 50 Millionen Euro für wichtige kommunale Projekte zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Hochwasserschutz, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung und Feuerwehrinfrastruktur. TIROL. „Unsere Gemeinden sind das Rückgrat Tirols“, erklärt Gemeindereferent LH Anton Mattle. Die Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds ermöglichen wichtige...

Bei der Präsentation des Maßnahmenpakets „Gesunde Schule“ (v.li.): Bernhard Achatz (LSA-Vorsitzender der ÖGK), LRin Cornelia Hagele und Gerhard Seier (LSA-Vorsitzender der BVAEB). | Foto: Land Tirol/Hörmann
3

Gesund und fit
Gesundheitsförderung in Tiroler Bildungseinrichtungen

Das Land Tirol und die Sozialversicherungen haben ein Maßnahmenpaket im Wert von insgesamt 1,6 Millionen Euro geschnürt, um die Gesundheit an Tiroler Bildungseinrichtungen zu fördern. Mit 13 Projekten werden gezielt Themen wie Bewegung, mentale Gesundheit und gesunde Ernährung in den Vordergrund gestellt, um eine ganzheitliche Gesundheitsförderung für Schüler zu gewährleisten. TIROL. Gesundheit spielt eine zentrale Rolle im Bildungsbereich – nur wer gesund ist, kann optimal lernen und sich...

Landeshauptmann Mattle bei der Konferenz der Landesfinanzreferenten in Linz: Forderung nach mehr Budgetdisziplin und finanziellen Freiräumen für Länder und Gemeinden. | Foto: Land OÖ / Mayrhofer
3

Mattle fordert Prioritäten
Budgetdisziplin und Reformbedarf bei Klimabonus

Bei der Tagung der Bundesländer forderte der Tiroler Landeshauptmann eine Rückkehr zur Budgetdisziplin und erneuerte seine Kritik am Klimabonus, den er als „weder treffsicher noch sozial gerecht“ bezeichnete. Er betonte die Bedeutung finanziellen Spielraums für Länder und Gemeinden, um deren Aufgaben weiterhin effektiv erfüllen zu können. Nächste Woche wird die Tiroler Landesregierung den Budgetvoranschlag für das Jahr 2025 beschließen. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat bei der Konferenz...

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

Die heute in Bozen präsentierten Ergebnisse der letzten von sechs Studien geben spannende Einblicke in Unterschiede und Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen in den drei Landesteilen. | Foto: Pixabay
3

Euregio
Weiterbildung und Karriere laufen in der Euregio gut

Insgesamt sechs Studien wurden in der Euregio durchgeführt, zum Thema Karriere und Weiterbildung. Tirol schneidet gut ab, doch es gibt noch Luft noch oben. TIROL. Wie zufrieden sind die Arbeitnehmer in der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino mit der beruflichen Weiterbildung? Und wie beeinflusst das Beschäftigungsverhältnis die Karrierechancen? Die heute in Bozen präsentierten Ergebnisse der letzten von sechs Studien geben spannende Einblicke in Unterschiede und Auswirkungen auf das...

Elke Luwitsch (li) und LRin Eva Pawlata (re) | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

KIB
„KIB – Kinder Bildung Tirol gem. GesmbH“ hat eine neue Führung

Die KIB, die "Kinder Bildung Tirol gem. GesmbH", hat mit Elke Luwitsch eine neue Führung. Somit übernimmt eine Fachexpertin aus den eigenen Reihen der KIB die Geschäftsführung. TIROL. Luwitsch war bisher als Prokuristin sowohl für die Tiroler Kinder und Jugend GmbH als auch für die Tochtergesellschaft KIB tätig und verantwortete das Controlling und die Finanzen. Luwitsch als interimistische GF„Elke Luwitsch kennt den Bereich des Kinderschutzes wie kaum eine andere: So war sie bereits beim...

Im Rahmen der MINT-Förderschecks können Schulen und Kindergärten ab sofort Anträge für außerschulische Projekte und Materialien bei der MINT-Koordinationsstelle einreichen. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
3

ARGE MINT
MINT-Fächer schon im Kindesalter gezielt gefördert

Im Rahmen der Tiroler MINT-Strategie hat sich das Land Tirol gemeinsam mit den Partnern Arbeiterkammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) MINT-Bildung Tirol zusammengeschlossen. TIROL. Forschen, experimentieren und spielerisch entdecken, wie Wissenschaft funktioniert – bereits in der Schule und im Kindergarten soll das Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,...

Vertretungen der SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und DirektorInnen sowie die Bildungsdirektion für Tirol kamen zu einem gemeinsamen Bildungsgipfel zusammen. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
2

Bildungsgipfel 2024
Sichere Schulen, mehr Lehrkräfte und "Matura Neu"

Wie zu jedem Schulbeginn findet gleichzeitig auch der Bildungsgipfel in Tirol statt. Auf Einladung von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und der Bildungsdirektion für Tirol kamen die Vertretungen der Schülerinnen und Schüler und Eltern sowie die Personalvertretung der Lehrerinnen und Lehrer und Direktorinnen und Direktoren im Landhaus zusammen. TIROL. Gemeinsam tauschte man sich über die aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen aus. Fokussiert wurde vor allem die Personalentwicklung im...

Kürzlich and ein Austausch zur Neustrukturierung der Polytechnischen Schulen mit zahlreichen VertreterInnen im Landhaus statt.
 | Foto: Land Tirol
2

Bildung/Ausbildung
Polytechnische Schulen im Land werden auf neue Beine gestellt

Die Polytechnischen Schulen (PTS) sind ein wesentlicher Baustein in der Tiroler Bildungslandschaft und stellen das Bindeglied zwischen der Pflichtschule und der Lehre dar. Im vergangenen Schuljahr besuchten rund 1.500 Jugendliche und damit rund 30 Prozent aller SchülerInnen der neunten Schulstufe eine PTS in Tirol. Diese sehen sich derzeit jedoch mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. TIROL (red). In den letzten zehn Jahren sind die SchülerInnenzahlen kontinuierlich zurückgegangen,...

Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungs-Landesrätin Cornelia Hagele informierten sich bereits  über das MINT-Projekt in den MS Kematen. | Foto: Hassl
2

Leader-Region
Mittelschule Kematen wird "MINT-Schwerpunktschule"

Rund 90.000 Euro Fördermittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Tirol fließen in den Aufbau von MINT-Angeboten in der LEADER-Region Innsbruck Land. KEMATEN. Am Schulstandort Kematen entstehen MINT-Labore, die von Schülerinnen und Schüler aus der Region Innsbruck-Land West genutzt werden können und ihr Interesse für Naturwissenschaften und Technik wecken sollen. Neues Niveau Bevor es in die Sommerpause ging, ist das Projektauswahlgremium des Regionalmanagement Innsbruck Land noch...

Die frischgebackenen NaturführerInnen erhielten Ihre Zertifikate im Rahmen einer Feier im Botanischen Garten und geben ihr Wissen ab sofort an Interessierte weiter. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
8

Bildung
27 neue Naturführerinnen und -führer für Tirol

Auch in diesem Jahr konnten neue Naturführerinnen und -führer in Tirol ihren Abschluss machen. Insgesamt hat das Land nun 27 neue Botschafterinnen und Botschafter für die Tiroler Natur. TIROL. Die 27 neuen Naturführerinnen und -führer mussten sich einer herausfordernden Ausbildung stellen. Vier Schwerpunktmodule (Wald, Wasser, Wiese und Gebirge) konnten absolviert werden. Vorhandenes Wissen wurde vertieft und neues dazu gelernt.  Führungen und WorkshopsJenes gesammelte Wissen geben die...

Generationen- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair: „Für die Schulkostenbeihilfe kann das ganze Jahr über angesucht werden." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Förderungen
23,5 Millionen für essenzielle Bereiche in Tirol

Die Bereiche Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend wurden im vergangenen Jahr vom Land Tirol besonders großzügig gefördert. Insgesamt nahm man 23,5 Millionen Euro in die Hand. TIROL. In dem Paket, das insgesamt 23,5 Millionen Euro schwer war, nahm sich das Land drei der wichtigsten Bereiche vor: Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend. Im Hinblick auf die Schulkostenbeihilfe gab es 10.541 Förderzusagen. Den höchsten finanziellen Einzelposten nahm allerdings das Bildungsgeld...

LH Anton Mattle und LRin Cornelia Hagele ziehen eine positive Bilanz zum Ausbau des Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsangebots im Kinderbetreuungsjahr 2023/24. | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024
Mehr Einrichtungen, mehr Angebote

Seit vergangenem Jahr laufen in Tirol die Vorbereitungen auf das Recht auf Kinderbildung und -betreuung. Ein Großteil der geplanten Maßnahmen wurde bereits umgesetzt oder ist auf Schiene. Zusätzlich wurde nun ach die Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024 veröffentlicht. TIROL. Am Ende möchte man den Kindern in Tirol die beste Bildung ermöglichen und vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen, so LH Mattle im Zuge der Veröffentlichung der Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024. ...

Die Talent-Card durchläuft zwei Phasen: die "Analyse" und das "Beratungsgespräch". Die Analyse findet während des Schulunterrichts an der beteiligten Schule statt und dauert etwa 2 Stunden. | Foto: Rebeiz
3

Berufs- und Bildungsberatung in Tirol
Die Evolution der Talent-Card

Die Talent-Card, welche vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol angeboten wird, ermöglicht Jugendlichen und ihren Eltern eine unvoreingenommene und sachliche Beratung in Bezug auf Berufs- und Bildungsoptionen. TIROL. Dieses Beratungsinstrument wird nun für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf ein höheres Niveau gehoben, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht: Durch den Einsatz modernster eignungsdiagnostischer Methoden wird die Aussagekraft gesteigert. Die...

Die Absovlentinnnen und Absolventen der fh gesundheit.  | Foto: fh gesundheit
2

fh gesundheit
Abschlussfeier: 57 neue Pflegeexpertinnen und -experten

Bei der fh gesundheit konnte erneut gratuliert werden. 57 Absolventinnen und Absolventen des FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege können ins Berufsleben entlassen werden. TIROL. Nach drei Studienjahren konnten sich die 57 Absolventinnen und Absolventen in einem festlichen Rahmen den akademischen Grad "Bachelor of Science in Health Studies" abholen. Damit erhalten sie auch die Berufsbefähigung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. An der fh gesundheit startet das...

Als Tierarzt ist das Aufgabenfeld breit gefächert - mit VetINNSights gibt es erste Einblicke. (Im Bild: Amtstierarzt an der BH Schwaz im Gespräch.) | Foto: Land Tirol/Simon Rainer

Summer School
VetInnSights Bewerbungen noch bis 26. April

Tierarzt werden? Dann ist die einwöchige Summer School VetINNSights vom 8. bis 12. Juli 2024 genau das Richtige! In einer Kooperation zwischen dem Land Tirol und der Vetmeduni hat man die einzigartige Chance, tiefe Einblicke in das Aufnahmeverfahren, das Studium und den Beruf des Tierarztes zu erhalten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 26. April 2024, und das Beste daran: Die Teilnahme an diesem aufschlussreichen Programm ist vollkommen kostenlos. TIROL. Das Land Tirol und die...

v.l.: Matthias Pöschl (GF AMTirol), Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Land Tirol), LRin Cornelia Hagele für das Land Tirol & Vzrk PH Tirol Margit Raich unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung und bekennen sich damit zur Förderung einer gesunden Ernährungskultur in Tirol. | Foto: AMT Tirol
2

Bildungseinrichtungen
Kooperation für kinder.kulinarik.weg.tirol

Man hat sich viel vorgenommen mit dem Projekt "kinder.kulinarik.weg.tirol". Bereits seit 2022 arbeiten die Pädagogische Hochschule Tirol, die Bildungsdirektion für Tirol und die Agrarmarketing Tirol eng zusammen, um einer nachhaltigen Ernährungskultur in Tiroler Bildungseinrichtungen die Türen zu öffnen. TIROL. Die Kooperationsvereinbarung und damit das Bekenntnis zur Förderung einer gesunden Ernährungskultur in Tirol wurde am 4. April 2024 von allen drei Partnerorganisationen unterschrieben. ...

Beim Vorsitz der Tiroler Journalismusakademie hat sich was getan: Künftig wird Moser Holding-Vorstandsvorsitzende Silvia Lieb den Vorsitz übernehmen.  | Foto: Falk
2

Journalismusakademie
Silvia Lieb übernimmt Vorsitz, Petz wird Ehrenpräsident

Beim Vorsitz der Tiroler Journalismusakademie hat sich was getan: Künftig wird Moser Holding-Vorstandsvorsitzende Silvia Lieb den Vorsitz übernehmen. Sie folgt damit Hermann Petz nach, dem wiederum die Ehrenpräsidentschaft verliehen wurde. TIROL. Neben der Silvia Lieb als neuer Vorsitzender werden im Präsidium ORFLandesdirektorinEsther Mitterstieler und Lehrgangsleiter Ronald Zecha vertreten sein. Neu in den Vorstand wurden Barbara Thaler (Präsidentin WK Tirol) und Thomas Zerlauth...

Tirols Jugendorganisationen und Vereine, die Ferienaktionen sowie internationale Jugendaustausche planen, dürfen sich über erhebliche Verbesserungen freuen. Das Land hat die finanzielle Unterstützung für derartige Projekte signifikant angehoben. | Foto: Canva
2

Kinder und Jugendliche
Mehr finanzielle Unterstützung bei Ferienaktionen

Das Land erhöhte kürzlich die Fördersätze für Ferienaktionen und den internationalen Jugendaustausch. Zudem wurden die Fördersätze vereinheitlicht und der jeweilige Fördersatz ist nun pro Tag/pro Person festgesetzt.  TIROL. Tirols Jugendorganisationen und Vereine, die Ferienaktionen sowie internationale Jugendaustausche planen, dürfen sich über erhebliche Verbesserungen freuen. Das Land hat die finanzielle Unterstützung für derartige Projekte signifikant angehoben, die Fördersätze wurden...

V.l.n.r.: Paul Gappmaier, Manfred Jordan, LR Cornelia Hagele, Reinhold Raffler und Werner Mayr | Foto: Ferrarischule
1 3

Kematen
Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Manfred Jordan

Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeichnete den "Kemater Bildungspionier" Manfred Jordan mit dem Großen Ehrenzeichen der Republik Österreich aus. LR Cornelia Hagele übergab das Ehrenzeichen und gratulierte zur Auszeichnung. KEMATEN. Insgesamt 20 Jahre war Manfred Jordan als Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) „Ferrarischule“ in Innsbruck tätig. Vor kurzem wurde ihm für seine umfangreiche Bildungs- und Innovationsarbeit in Tirol von Bundespräsidenten...

Die Teilnehmer*innen an der Tagung Gesunde Schule Tirol im Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Tirol. | Foto: Bildungsdirektion/Fritz
3

Bildung
Tagung zu "Beschleunigung und Stillstand" an der Schule

Die Tagung "Gesunde Schule Tirol 2024" stand vor Kurzem auf dem Programm von einigen Pädagoginnen und Pädagogen. Man fand heraus wie eine gesunde Balance zwischen den steigenden Herausforderungen des Schulalltags und einem achtsamen Miteinander an der Schule zu finden ist. TIROL. Das Thema der Tagung vom 21. Februar: "Zwischen Beschleunigung & Stillstand". Die teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen beschäftigten sich einen Tag lang mit dem Spannungsfeld „Beschleunigung und Stillstand“ an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.