Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Beiträge zum Thema Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

200 zusätzliche Elementarpädagogen werden in Salzburg benötigt. | Foto:  Archiv
3

Karriere
Ohne Matura ans Kolleg für Elementarpädagogik

Das Berufsförderungsinstitut BFI bietet einen berufsbegleitenden Kompaktlehrgang zur Erlangung der Studienberechtigung an. Diese ermöglicht Interessenten ohne Matura die Ausbildung "Elementarpädagogik" am Kolleg im Pinzgau und Pongau zu Starten. SALZBURG. Wer Interesse am Beruf Elementarpädagogik hat, aber keine Matura nachweisen kann, kann das Kolleg im Pinzgau und Pongau auch über eine Studienberechtigung besuchen. Das Berufsförderungsinstitut BFI bietet dafür einen eigenen berufsbegleitenden...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 14 Absolventinnen mit Direktorin Angelika Werner, Studienkoordinatorin Andrea Aigner und Diplompädagogin Nicole Hofer. | Foto: Bafep Bischofshofen
2

Bischofshofen
14 neue Sonderpädagoginnen stehen im Mangelberuf bereit

Dem hohen Bedarf an Sonderkindergartenpädagoginnen wirken 14 neue Absolventinnen in der Mangelberufssparte entgegen. SALZBURG, BISCHOFSHOFEN. Der Bedarf an Sonderkindergartenpädagogen ist seit Jahren nach wie vor hoch. "Es gibt zu wenige Fachkräfte in diesem Berufsfeld", weiß Andrea Aigner von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (Bafep) Bischofshofen. Umso erfreulicher ist es für sie, dass 14 Absolventinnen aus dem Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik im Februar ihr Diplomzeugnis...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Maxi (l.) und Robin (r.) probieren im Praxiskindergarten mit den Kindern ein neues Stecksystem aus. | Foto: Anita Marchgraber
7

Unser Bischofshofen
Boys' Day bei den Kindergärtnern

Jährlich findet ein "Boys' Day" in Sozialeinrichtungen und Schulen statt. Die Bezirksblätter besuchten die Bildungsanstalt für Elementar Pädagogik in Bischofshofen an diesem Tag. BISCHOFSHOFEN. Ziel des Boys' Day ist Heranwachsenden soziale, eher "weibliche" Berufe näher zu bringen. Am jährlichen Aktionstag lernen Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe soziale Berufe kennen. Es geht darum: mehr Männer in frauentypische Berufe zu bringen, gesellschaftliche Rollenklischees...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.