Bildungskarenz

Beiträge zum Thema Bildungskarenz

Arbeitsmarktservice-Geschäftsstellenleiterin Doris Steiner betont, den Bildungskarenz als Chance für berufliche Höherqualifizierung zu sehen. | Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Bildungskarenz eröffnet viele neue Perspektiven

Die Bildungskarenz ist im Bezirk Rohrbach inzwischen sehr beliebt: 200 Personen nutzen aktuell diese Möglichkeit. Allerdings wird diese Chance nicht immer für den eigentlichen Zweck genutzt. BEZIRK ROHRBACH. Für viele Frauen und Männer, ist die Möglichkeit eine Bildungskarenz zu nutzen interessant geworden: „Inzwischen sind bereits 200 Personen im Bezirk Rohrbach in Bildungskarenz“, weist Doris Steiner, Geschäftsstellenleiterin vom Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach, auf die vielfältige Chance...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
2

Mit Bildung die Weichen auf Zukunft stellen
Die neuen Bildungsangebote der PROGES Akademie sind da!

Die PROGES Akademie greift seit über 20 Jahren aktuelle, gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen auf und konzipiert daraus zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungen. Gerade eben ist das brandneue Bildungsprogramm mit 35 Lehrgängen und 25 Kursen und Seminaren erschienen. Darunter neue Formate wie der Online-Lehrgang „Better Aging Coach“, der Kompaktlehrgang „Wertebasiertes Coaching“ und der Basislehrgang „Bewegung und Mobilität“. Better Aging Coach – neuer Online-Lehrgang ab Herbst...

  • Linz
  • Wir schaffen Gesundheit PROGES
Wer Weiterbildungs-Ambitionen hat, sollte mit dem Arbeitgeber über Bildungskarenz und -teilzeit reden. | Foto: kasto/panthermedia

Weniger arbeiten für die Weiterbildung
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit

In Bildungskarenz und -teilzeit kann zugunsten beruflicher Weiterentwicklung weniger gearbeitet werden. OÖ. Eine bessere Ausbildung kann oft der Grund für berufliches Weiterkommen und Aufstieg sein. Viele Erwachsene wissen jedoch über ihre Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung zu wenig bis gar nicht Bescheid. Das Land Oberösterreich und das Arbeitsmarktservice (AMS) bieten verschiedene Modelle für Berufstätige an. Dies dient nicht nur dem Arbeitnehmer, der trotz Fortbildung seinen Job...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: drubig-photo/Fotolia

Keine Kompromisse: Arbeit und Studium

Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Bildungskonto: Weiterbildung neben dem Beruf lässt sich mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten gewährleisten. BEZIRK. Die Modelle Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Bildungskonto greifen bei der Weiterbildung finanziell unter die Arme. Unterstützung beim Studium Bei der Bildungskarenz behält man das Arbeitsverhältnis, kann sich aber ganz dem Studium widmen. Elisabeth Marschalek von der Arbeiterkammer Grieskirchen erklärt: "Zwischen Arbeitgeber und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Zuständig für Bildungskarenz und Bildungsteilzeit ist das Arbeitsmarktservice Braunau am Laaber Holzweg.
2

Trend zur Bildungskarenz hält weiter an

Der Arbeitsmarkt erfordert es, sich Qualifikationen anzueignen BEZIRK (ah). Wer sich im Berufsleben weiterqualifizieren möchte, findet mit der Bildungskarenz und Bildungsteilzeit eine gute Möglichkeit. Das Interesse an der Bildungskarenz ist groß. Im laufenden Jahr verzeichnet das Arbeitsmarktservice (AMS) derzeit 85 Weiterbildungskarenzvereinbarungen und 82 Bildungsteilzeitvereinbarungen. Die Tendenz ist laut Stefan Seilinger vom AMS Braunau steigend. "Mit ein Grund ist sicherlich, dass das...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Im vergangenen Jahr beantragten im Arbeitsbezirk Linz 733 Personen Bildungskarenz und 91 Bildungsteilzeit. Foto: Arcurs/Fotolia

Studium und Beruf in Einklang bringen

Die Bildungsteilzeit ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, ihrem Betrieb erhalten zu bleiben. LINZ (jog). Seit Juli 2013 bietet die Bildungsteilzeit dem Arbeitnehmer die Chance, Arbeitszeit zu reduzieren, sich weiterzubilden, und für die wegfallenden Stunden einen „Lohnersatz“ zu bekommen. Der Vorteil zur „traditionellen“ Bildungskarenz ist: Gerade für kleinere Einkommen ist die Bildungsteilzeit finanziell attraktiver. Außerdem bleibt man in Kontakt mit dem Betrieb und dem Arbeitsplatz....

  • Linz
  • Johannes Grüner
Von der Bildungskarenz profitieren sowohl Arbeinehmer als auch Arbeitgeber. | Foto: DOC RABE Media
2

Bildungskarenz als Chance

BEZIRK. Die Bildungskarenz ist eine Möglichkeit, bei der man sich für einen bestimmten Zeitraum von seiner Arbeit freistellen lässt, um sich weiterzubilden. Sie ist bei berufsorientierten Weiterbildungen und Umschulungen möglich. Man wird bis zu maximal einem Jahr freigestellt und erhält während dieser Zeit vom AMS Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes. Voraussetzung dafür ist, dass man seit sechs Monaten durchgehend bei dem Unternehmen beschäftigt ist und die Anwartschaft auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Rechnungswesen und Mathematik lernen: Daniel Berger ist derzeit in Bildungskarenz.

Bildungskarenz: bezahlte Auszeit vom Job

BEZIRK. Sich weiterbilden, damit die Karrierechancen erhöhen und dafür eine bezahlte Auszeit vom Berufsalltag bekommen – die Bildungskarenz macht's möglich. Bis zu einem Jahr können Arbeitnehmer für Weiterbildungsmaßnahmen von ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Während dieser Zeit erhalten sie ein Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes vom AMS. Ein verlockendes Angebot, das auch Daniel Berger aus Ried nutzt. Der gelernte Einzelhandelskaufmann wurde von seinem Arbeitgeber für...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Weiterbildung leicht(er) gemacht,  heißt es dank diverser Fördermodelle. | Foto: Fotolia/drubig-photo

Bildung wird gefördert

Für Berufstätige gibt es mittlerweile vielseitige monetäre Unterstützung für Aus- und Weiterbildung. BEZIRK. Steht man in einem Arbeitsverhältnis und hat vor einen Bildungsabschluss nachzuholen, stehen Förderangebote von AMS und Land OÖ zur Auswahl. Wer Schul- und Studienabschlüsse nachholen oder Fremdsprachenschulungen absolvieren möchte, die viel Zeit in Anspruch nehmen, kann mit Einwilligung des Arbeitgebers für maximal ein Jahr in Bildungskarenz gehen. Man erhält Weiterbildungsgeld in Höhe...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Ausbildung mit Auszeit

Bereits nach sechsmonatiger Beschäftigung haben Arbeitnehmer Anspruch auf Bildungskarenz. BEZIRK (red). "Bildungskarenz ist eine Dienstfreistellung des Arbeitnehmers zur Weiterbildung", erklärt Vanessa Hufnagl von der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Innerhalb von vier Jahren können insgesamt zwölf Monate Bildungskarenz in Anspruch genommen werden. Dafür muss das Dienstverhältnis sechs Monate durchgehend bestehen. Die Freistellung muss mit dem Arbeitgeber vereinbart werden, kann also auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Andreas Habringer
Foto: fotolia/woodapple

Bildungskarenz: für das Leben lernen wir

BEZIRK. Eine berufliche Auszeit um sich persönlich weiterzubilden – dieses Angebot wird auch im Bezirk Schärding gut angenommen. Seit Mitte 2012 wurde knapp 100 Personen das Weiterbildungsgeld (in der Regel in Höhe des Arbeitslosengeldes) vom AMS genehmigt, meist im höchstmöglichen Ausmaß von zwölf Monaten. "Die Bildungskarenz ist gut geeignet um beispielsweise Schul- und Studienabschlüsse nachzuholen, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern oder sich generell höher zu qualifizieren", weiß...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.