Bezirk Rohrbach
Bildungskarenz eröffnet viele neue Perspektiven

Arbeitsmarktservice-Geschäftsstellenleiterin Doris Steiner betont, den Bildungskarenz als Chance für berufliche Höherqualifizierung zu sehen. | Foto: Alfred Hofer
5Bilder
  • Arbeitsmarktservice-Geschäftsstellenleiterin Doris Steiner betont, den Bildungskarenz als Chance für berufliche Höherqualifizierung zu sehen.
  • Foto: Alfred Hofer
  • hochgeladen von Alfred Hofer

Die Bildungskarenz ist im Bezirk Rohrbach inzwischen sehr beliebt: 200 Personen nutzen aktuell diese Möglichkeit. Allerdings wird diese Chance nicht immer für den eigentlichen Zweck genutzt.

BEZIRK ROHRBACH. Für viele Frauen und Männer, ist die Möglichkeit eine Bildungskarenz zu nutzen interessant geworden: „Inzwischen sind bereits 200 Personen im Bezirk Rohrbach in Bildungskarenz“, weist Doris Steiner, Geschäftsstellenleiterin vom Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach, auf die vielfältige Chance hin.

Freistellung zur Weiterbildung für Dienstnehmer

Immerhin ist die Bildungskarenz eine Freistellung des Dienstnehmers zur Bildung bzw. Weiterbildung in einem bestimmten Ausmaß und zugleich bleibt aber das Dienstverhältnis aufrecht. „In dieser Zeit fallen für den Dienstgeber keine Kosten an, der Dienstnehmer erhält ein 'Weiterbildungsgeld' in der gleichen Höhe wie das Arbeitslosengeld.

Kosten für die Bildung werden allerdings nicht übernommen“, macht Steiner klar und erklärt: Damit die Bildungskarenz genehmigt werden kann, bedarf es einer Vereinbarung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer. Darüber hinaus muss die 'Anwartschaft' erfüllt sein: beispielsweise eine gewisse Zeit beim gleichen Dienstgeber beschäftigt gewesen zu sein.“

Nicht alle Betriebe sind über Bildungskarenz erfreut

AMS-Geschäftsstellenleiterin Steiner bestätigt, dass inzwischen manche Betriebe die Möglichkeit der Bildungskarenz des Arbeitnehmers skeptisch sehen, selbst wenn der Arbeitgeber durch die Vereinbarung weiß, dass die Person wieder zurück kommt. Der Betrieb rechnet grundsätzlich damit, dass der Dienstnehmer nach einem Jahr wieder zur Verfügung steht.

Bildungskarenz wird vereinzelt zweckentfremdet

„Leider wird die Bildungskarenz teilweise auch zweckentfremdet. Es ist nicht im Sinne des Erfinders, dass jemand durch Nutzung den normalen Elternkarenz auf ein Jahr verkürzen und damit erhöhtes Karenzgeld beziehen“, kritisiert Steiner und betont: „Es soll im Sinne der Mütter und Väter sein, eine Weiterbildung zu machen, die diesen im Berufsleben dient - also eine verwertbare Weiterbildung. Damit kann die Bildungskarenz für den Arbeitnehmer ein Instrument sein wie etwa eine Höherqualifizierung, eine andere Einstufung im Betrieb oder Abteilung, eine höherwertige Position oder dergleichen.“

Andere Chancen durch Bildungsteilzeit

Eine andere vorteilhafte Möglichkeit für Betrieb und Arbeitnehmer kann die Bildungsteilzeit sein. Diese wird zurzeit im Bezirk von 30 Personen in Anspruch genommen. Dabei ist der Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit mit einer Teilzeitbeschäftigung im Dienstverhältnis und erhält vom AMS Geld für die Fortbildung.

Steiner sagt dazu: „Dies kann für beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Lösung sein. Wenn etwa die Auftragslage im Betrieb momentan schlecht ist, der Arbeitnehmer aber nicht gekündigt werden muss und das Dienstverhältnis aufrecht bleibt.“ Genaue Informationen zur Bildungskarenz, deren Voraussetzungen und Möglichkeiten findet man unter ams.at.

Arbeitsmarktservice-Geschäftsstellenleiterin Doris Steiner betont, den Bildungskarenz als Chance für berufliche Höherqualifizierung zu sehen. | Foto: Alfred Hofer
Beratungsgespräche beim AMS helfen Müttern und Vätern Klarheit über vielseitige Möglichkeiten des Bildungskarenz zu schaffen. | Foto: Alfred Hofer
Foto: Alfred Hofer
Foto: Alfred Hofer
Foto: Alfred Hofer
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.