Bim

Beiträge zum Thema Bim

2 8 2

Die Songcontest Straßenbahn

Habe Euch heute die Eurovision Songcontest Straßenbahn fotografiert. Sieht echt toll aus wie die Wellen wirken. lg Heidi

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
11 10 12

Tramwaytag - die Strassenbahn von innen

Die Inneneinrichtung einer alten Straßenbahn, ist echt schön ,gut erhalten und der Geruch weckt Erinnerungen. Man fühlt sich wie in eine andere Zeit versetzt! Hier zeige ich Euch ein paar Fotos vom inneren. Viel Spaß, lg Heidi

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
1 2

Zwei Verletzte bei Bim-Zusammenstoß

Ecke Josefstädter/Albertgasse krachten zwei Straßenbahnen aufeinander. Bei einem Verkehrsunfall heute früh sind zwei Straßenbahnen der Linien 33 und 5 aus noch unbekannter Ursache an der Kreuzung Josefstädter Straße/Albertgasse aufeinander geprallt. Zwei Personen wurden leicht verletzt, aber von den Einsatzkräften bereits vor Ort versorgt. Während der Aufräumarbeiten musste die Straßenbahnlinien 2 auf die Linie 46 umgeleitet werden, mittlerweile fahren alle Linien aber wieder. Wieder...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die Straßenbahn-Linie 44 fährt auf ihrer Strecke die Ottakringer Straße entlang. | Foto: Foto: Johannes Zinner/Wr. Linien

Mit der Linie 44 durchs Grätzel

HERNALS / OTTAKRING. Barrierefrei geht es mit der Straßenbahn-Linie 44 durch die Ottakringer Straße mit den Haltestellen Yppengasse, Frauengasse und Teichgasse. Nicht nur für Kurzstrecken eignet sich die Bim: In 20 Minuten gelangt man vom Schottentor zur Güpferlingstraße in Dornbach.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Eine Bim auf der Linie des 13A könnte dreimal so viele Fahrgäste befördern wie der Bus. | Foto: komobile w7/ma18
3 1

13er-Bim statt Bus 13A: Machbar, aber teuer

Laut einer Studie der TU Wien wäre Straßenbahn 13 sinnvolle Alternative MARIAHILF/NEUBAU/JOSEFSTADT. Gedränge, Hitze, zu lange Intervalle: So kennt man den 13A. Das wundert nicht, ist dieser doch mit 13 Millionen Fahrgästen pro Jahr die meistbefahrene Buslinie Wiens. Auf der Suche nach Alternativen hatte die Stadt bereits 2011 eine Machbarkeitsstudie zur Straßenbahnlinie 13 beim TU-Institut für Verkehrswissenschaften und beim Ingenieurbüro komobile w7 in Auftrag gegeben. Umstellung empfohlen...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Jahr 1977 | Foto: Friedrich Techler
1 1

Schnee von gestern: Floridsdorfer Brücke

BRIGITTENAU. Während der Bauarbeiten auf der Floridsdorfer Brücke im Jahr 1977 wurden Straßenbahnen auch zum Transport von Baumaterial verwendet. Unser bz-Leser Friedrich Techler war damals unterwegs und hat die Baustelle abgelichtet. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Brigittenau, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
5 4

Die Linie 80 – Mit der Tramway in den Prater

Geschichten von Anno Dazumal Betrachtet man die Entwicklung des Wiener Straßenbahnnetzes näher, so fällt auf, dass bereits frühzeitig Verbindungen zu Heurigenorten und Vergnügungsstätten bestanden. So enthielt bereits der 1865 vom Unternehmen „C. Schaeck-Jaquet & Comp.“ eingebrachte Antrag zur „Anlage einer amerikanischen Pferdeeisenbahn um die Stadt und durch die Vororte der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien“ einen Passus, der den Bau von Linien auf der „Ringstrasse in ihrer ganzen Ausdehnung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Insgesamt 2.012 Anzeigen gegen Falschparker verzeichneten die Wiener Linien 2013. | Foto: Wiener Linien

Falschparker blockieren die Bim

Über 2.000 Mal wurden im Vorjahr die Öffis am Weiterfahren gehindert NEUBAU/JOSEFSTADT. Täglich sorgen Falschparker für Verkehrsbehinderungen und verärgerte Fahrgäste. Stark betroffene Routen sind etwa die Linien 5 und 49, aber auch der 37er, 40er, 41er oder 42er werden oft blockiert. Zentimeter entscheiden Manchmal reichen beim Einparken wenige Zentimeter aus, die das Fahrzeug zu weit vom Randstein entfernt steht, um den Betrieb des öffentlichen Verkehrs zu behindern. „Ein einziges falsch...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
2 7

Bim: Weniger Sitzplätze dafür schneller

Mit großem Erstaunen habe ich in der letzten Ausgabe der Bezirkszeitung den Artikel "Bim: Weniger Sitzplätze, dafür flotter" gelesen. Das Thema wurde bereits vor einigen Wochen in der ZIB angesprochen und hat zu interessanten Gesprächen in meinem Bekanntenkreis geführt. Allesamt gleicher Meinung möchte ich diese nun hier auf meinbezirk.at posten. Da wir nicht ausschließlich auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, sie aber aus vielen wirtschaftlichen (Treibstoffpreise, unverschämt hohe...

  • Wien
  • Favoriten
  • Judith Stöckl
Walter H. fährt lieber mit seinem Motorrad in die Arbeit, als auf den 5er zu warten.
3

Autos legen die Öffis lahm

Hotspot Blindengasse: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Stark betroffen ist hier die Linie 5 in der Blindengasse. "Das ist ein absoluter Falschparker-Hotspot", weiß Daniel Amann von den Wiener Linien. Im Sommer verschärfen Baustellen die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Anna-Claudia Anderer
Gerhard K. nimmt es sportlich: Er geht in der Kaiserstraße lieber zu Fuß.
3

Falschparker legen die Öffis lahm

Hotspot Kaiserstraße: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. NEUBAU. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten vier Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Hotspot ist hier die Linie 5 in der Kaiserstraße. Warum das so ist, weiß Michael Unger von den Wiener Linien: "Hier gab es eine Baustelle, die oft zu einem Verkehrschaos führte, weil...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Otmar H. ist mit der Linie 9 zufrieden: "Ich bin Taxifahrer und nutze privat gerne die Öffis." | Foto: ves

Rudolfsheimer Linie 9 im bz-Öffi-Test: Wenige Niederflur-Bims

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (ves). Die Straßenbahn-Linie 9 befördert neun Millionen Fahrgäste pro Jahr. Für 18 Haltestellen benötigt sie 28 Minuten. Die Meinungen der Passagiere sind geteilt. Otmar H. fährt selten mit den Öffis: "Ich bin zufrieden mit den Intervallen, aber es liegt Abfall herum." Angelika H. beschwert sich über zu wenige ULFs und findet, dass Essen in der Bim verboten sein sollte. Dominik Gries, Wiener-Linien-Sprecher: "Es ist nur ein Hochflurwagen auf der Linie unterwegs. Bei der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz

Favoriten: Haltestelle für 6er Bim gefordert

FAVORITEN. Die Favoritener Grüne Anne-Marie Duperron fordert eine zusätzliche Haltestelle der Straßenbahnlinie 6 bei der Van-der-Nüll-Gasse. "Zwischen den Stationen Neilreichgasse und Quellenplatz liegen 600 Meter", so Duperron. Das ist mehr als sonst wo in Favoriten. Die optimale Distanz zwischen zwei Bim-Stopps wäre laut Wiener Linien die Hälfte.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Folgen für die Fahrgäste: kurze Niederflur-Garnituren am 40er und 41er.

ULF: Behörde stoppt neue Garnituren für Währing

(wb). Insgesamt acht neue Niederflur-Garnituren waren für die Linien 40 und 41 vorgesehen. Ein Formalfehler zwingt sie jetzt zurück in die Remise. „Der Verweis auf einen bestimmten Paragrafen fehlt“, so Dominik Gries von den Wiener Linien. Die Auswirkungen auf die Fahrgäste wolle man gering halten.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Straßenbahn 43: Derzeit sind nur ältere ULF-Garnituren im Einsatz. | Foto: Foto: Wiener Linien

Behörde stoppt ULF

Ein Formalfehler zwingt neueste Generation an Niederflurstraßenbahnen zurück in die Remise. HERNALS. Grundsätzlich sollten sie längst schon auf der Straßenbahnlinie 43 unterwegs sein. Die Rede ist von acht nagelneuen Straßenbahnzügen in modernster Niederflurtechnik, die von den Wiener Linen vor kurzem in Dienst gestellt wurden. Doch die für die Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 vorgesehenen Garnituren mussten zurück in die Remise. „Ein Formalfehler“, ist Wiener Linien Sprecher Dominik Gries...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Im Türbereich wurden bei den beiden Test-Straßenbahnen die Sitzplätze ausgebaut, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. | Foto: Foto: Wr. Linien
1

Zweiter Test-ULF fährt am 6er

Die Wiener Linien schicken ab Montag einen zweiten Testzug mit weniger Sitzen auf die Bim-Linie 6. Seit September ist bereits eine Garnitur der Straßenbahnlinie 43 mit ausgebauten Sitzen im Türbereich unterwegs. Die Wiener Linien wollen damit testen, wie sich das Gedränge vor den Türen verringern lässt. Die Linie 6 gilt genauso wie der 43er als Hochfrequenz-Linie.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Das freut Fahrgäste wie Franziska Braune: Die Linie 49 gehört zu den pünktlicheren der Wiener Linien!
5

Linie 49 ist Wiener Vorzeige-Öffi

In 33 Minuten Fahrzeit kreuzt der 49er ganze vier Bezirke und gehört trotz der langen Strecke, zu den pünktlicheren Öffis der Wiener Linien. Zwischen 7 Uhr Früh und 19 Uhr abends fährt die Straßenbahn in nur sechs Minuten in einem drei- bis sechsminütigen Intervall von der Johnstraße bis zum Urban-Loritz-Platz. Von der Johnstraße zum Urban-Loritz-Platz Von der Johnstraße zur Huglgasse geht es in zwei Minuten. Die Schweglerstraße fährt der 49er in nur einer Minute. Die Beingasse erreicht die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.