Bio-Heu-Region

Beiträge zum Thema Bio-Heu-Region

Der Leopold-Kohr-Preis wird alle drei Jahre für soziale, kulturelle und ökonomische Projekte verliehen. 
Franz Keil, Obmann dieser Regionalinitiative und Heukönigin Theresa I. nahmen den Ehrenpreis von LHStv. Dr. Heinrich Schellhorn (rechts) entgegen. Mit im Bild: Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch (links).
 | Foto: Helmut Mühlbacher
20

Leopold Kohr Preis 2019
Leopold Kohr Preis 2019

Kein Büro, kein Budget, dafür aber ein Königreich und 240 Mitarbeiter. Das sagte der Obmann der Bio-Heu-Region anlässlich der Verleihung des Ehrenpreis der Leopold Kohr Akademie. Der Leopold Kohr Preis wird für soziale, kulturelle und ökonomische Projekte verliehen, die der Philosophie Leopold Kohrs entsprechen. Nach der Begrüßung durch Susanna Vötter Dankl und dem Entdecker von Leopold Kohr Professor Alfred Winter folgte die Festrede durch Prf. Dr. Niko Paech dem Leopold Kohr Preisträger 2016...

Gewinner mit Netzwerk

SEEHAM (grau). Als Motivator mit Vorbildwirkung für eine ganze Region wurde die Bio-Heu-Region gepriesen und mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Von 335 Einreichungen wurden vier Projekte prämiert. In der Kategorie "Klimaschutz in der Landwirtschaft" gewann die Bio-Heu-Region Trumer Seenland die Ehrenurkunde samt Statue. Der Verein mit 240 Biobauern aus 27 Gemeinden im Trumer Seenland, im Salzburger Seeland, im Mattigtal und im Mondseeland als Mitglieder hatte zum ersten...

Foto: Altendorfer
5 3

Die blühende Bio-Heu-Region

FLACHGAU. Die Sieger ihres Fotowettbewerbs veröffentlichte die Bio-Heu-Region. Auf Platz eins ist die Familie Altendorfer aus Seeham mit einer Blumenwiese. Gertraud Hölzl aus Elixhausen erreichte mit einem Kohlweissling Platz zwei und Emma Sommeregger aus Seekirchen fotografierte die Blüten auf Platz drei.

Farbe und Duft: Die schönsten Blüten werden fotografisch festgehalten. | Foto: Bio Austria OÖ
2

Wer macht das schönste Blumenfoto?

FLACHGAU. Mehr als 1.000 Packungen mit Blumensamen verteilte die Bio-Heu-Region heuer, um bunte Blüten für die Bienen zu schaffen. Um die Ergebnisse zu bewundern, gibt es nun einen Fotowettbewerb. Wer das schönst Foto von der Blütenpracht in der Region macht, auf den wartet eine Prämie am Biofest in Seekirchen. Einsendungen bis zum 10. September an info@bioheuregion.at.

Keine Transportwege, keine Umweltbelastung: Heukönigin Franziska schmeckt es bei Giuditta Gruber. | Foto: BB

Das Null-Kilometer-Gericht

SEEHAM (grau). Man gehe eine Runde durch den Garten, rupfe dort einen Löwenzahn und da einen Spitzwegerich ab, nehme den Hühnern ein paar Eier weg, drehe schnell noch eine Runde mit dem Melkschemel, mache dann noch einen Abstecher in die Mühle und schon hat man die Zutaten für ein leckeres Gericht, das nicht nur regional, sondern komplett lokalen Ursprungs ist. So einfach ist das natürlich nur, wenn man Milchkühe, Hühner und natürlich eine Mühle in der Nähe hat – so wie Giuditta Gruber in...

"Wir wollten etwas verändern"

Durch biologische Landwirtschaft setzt die Bio-Heu-Region seit zehn Jahren neue Maßstäbe. Aller Anfang war schwer, doch heute zählt sie mit 240 Biobauern aus 27 Gemeinden zu den größten grenzüberschreitenden Projekten Österreichs. SEEHAM (grau). „Wir wollten handeln, etwas an Gegenwart und Zukunft verändern. Am Anfang glaubte niemand, dass unser Projekt Zukunft hat“, sagt der Seehamer Franz Kreil, Obmann der Bio-Heu-Region Trumer Seenland, Mattigtal und Mondseeland. „Zum Glück waren wir eine...

Die Grasperle aus Seeham

Er riecht nach Heu, er schmeckt nach Heu und er wurde pünktlich zum Fasching fertiggetsellt. Der erste Bio-Heusekt beginnt seine Testphase genau zur richtigen Jahreszeit! SEEHAM (web). „Wie kann man Heu mit allen Sinnen genießen“, fragte sich der Obmann der Bio-Heu-Region Franz Keil. Als Antwort präsentiert er einen Heusekt, der nicht nur nach aromatischem Heu aus dem Flachgau riecht, sondern auch danach schmeckt. Eigentlich sei er Milchbauer und kein Sekthersteller, meint Keil, aber es gibt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.