Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Günter Gaisbauer und Wolfgang Steinlechner von der Flugsportgruppe Union Linz, Michael Lederer und Gudrun Fuß von der Naturkundlichen Station und Stadträtin Eva Schobesberger (2. v. re.). | Foto: Stadt Linz

Segelflugplatz Linz-Ost
Neue Sträucher, ein Amphibienteich und Nistkästen

Flurgehölze, magere Wiesenböschungen und Gewässer machen den Segelflugplatz Linz-Ost zum Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Damit das weiterhin so bleibt, hat die Naturkundliche Station wichtige Maßnahmen umgesetzt. LINZ. Mit seinen etwa 30 Hektaren ist der Segelflugplatz Linz-Ost im Industriegebiet die letzte grüne Oase. Um weiterhin den Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen aufrechtzuerhalten, setzte die Naturkundliche Station wichtige Maßnahmen: Neben der Anlage eines neuen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auch die Garten & Landschaftsgestalter-Lehrlinge der Magsitratsabteilung Stadtgrün bringen sich voll ein. Sie haben im Schiltenbergwald ein Kleintierhabitat inklusive Steinmauer errichtet. | Foto: Christian Reisenberger
9

Mehr Artenvielfalt
Totes Holz für einen lebendige Stadt

Trotz Großsstadt und Industrie, kreucht und fleucht es in Linz. Damit das auch so bleibt, wird Einiges unternommen. LINZ. Ende Mai hat der Gemeinderat die Fortführung des Stadtökologischen Umsetztungsprogrogramms beschlossen und damit für zwei weitere Jahre gesichert. Ziel des Projekts ist es die Biodiversität in Linz zu steigern. Dazu zählt unter anderem eine Niederschwellige Umsetzung von Kleintierhabitaten oder Gehölz- und Blühstrukturen. "Ein wesentlicher Teil ist dehalb auch die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Von links: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Klimastadträtin Eva Schobesberger und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Stadt Linz

Umweltschutz
Stadt Linz mit "Natur im Garten-Plakette" ausgezeichnet

Für den schonenden Umgang mit der Natur wurde die Stadt Linz mit der "Natur im Garten-Plakette" geehrt. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Klaus Luger und Klimastadträtin Eva Schobesberger.  LINZ. Die Stadt Linz hat für ihren Umgang mit der Natur die "Natur im Garten-Plakette" erhalten. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung setze Linz ein wichtiges Zeichen für Biodiversität und Umweltschutz. Insgesamt zählt die Stadt etwa 111 Park- und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) beim Lokalaugenschein am Linzer Hauptplatz. Das Team der Stadtgärtnerei setzt dort aktuell die neuen Sommerpflanzen. | Foto: Stadt Linz

Sommerbepflanzung
Linzer Blumenbeete erstrahlen in farbenfroher Blütenpracht

Rund 30 städtische Gärtnerinnen und Gärtner sind derzeit im Einsatz und bringen Linz zum Erblühen. Bei der Bepflanzung achten sie neben einer bunten Farbenpracht vor allem auf den Erhalt der Artenvielfalt. LINZ. Der Linzer Hauptplatz erstrahlt wieder in den buntesten Farben: Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung übernahm in den letzten Tagen die sommerliche Neubepflanzung. Neben dem Zentrum leuchten nun in vielen anderen Stadtteilen auch wieder die städtischen Blumenbeete in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Norbert Rainer, Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Linz darf sich jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde" nennen

Wer glaubt, dass Bienen nur auf dem Land zu Hause sind, irrt. Alleine in Linz leben etwa 100 Millionen von ihnen. Seit gestern ist die Stadt auch offiziell eine "Bienenfreundliche Gemeinde". LINZ. Etwa 100 Millionen Bienen leben in Linz. Sie sind unentbehrlich für das Ökosystem und erbringen den Hauptanteil der Bestäubungsleistung für einen Großteil der Pflanzen. In der Stadt fühlen sich die Bienen offensichtlich wohl. Seit dem 6. Juli darf sich Linz nun auch offiziell "Bienenfreundliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein Virus setzt den Amseln gerade zu. | Foto: hfox/Fotolia
2

Biodiversität in Gefahr
Starker Rückgang bei Amseln und Igeln in Linz

Die schwindende Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eines der großen Themen unserer Zeit. Ein stadtökologisches Projekt soll jetzt den Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Linz vermessen und gezielte Maß´nahmen setzen, um Amsel, Igel und Co. auch künftig eine Heimat bieten zu können.  LINZ. Etwas verdrängt von der allgegenwärtigen Klimakrise, bedroht eine zweite Krise die Lebensgrundlagen auf unserer Erde: die Biodiversitätskrise. Gemeint ist der teils dramatische Rückgang der Artenvielfalt...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.