Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Die „Goldene Apis“ wird als Trophäe in Gold, Silber und Bronze aus recyceltem Material in Holzoptik hergestellt. | Foto: Kärntner Sparkasse AG

Kärntner Biodiversitätspreis
Mehr Preisgeld bei der "Goldenen Apis"

Die Trophäe in Holzoptik wird wieder vergeben: Auch heuer sucht die Privatstiftung Kärntner Sparkasse herausragenden Projekte und Initiativen im Bereich der Biodiversität. Das Preisgeld wurde auf 100.000 Euro erhöht.  KÄRNTEN. Jeder kann einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten – diese Überzeugung teilt auch die Kärntner Sparkasse. Darum wird nun bereits zum zweiten Mal der Kärntner Biodiversitätspreis „Die Goldene Apis“ ausgeschrieben. Gesucht werden umweltbewusste und nachhaltige...

Bernhard Huber jun., Bernhard Huber sen., Margret Dabernig (RGV), Christian Kau (Landes-Naturschutz-Abteilung), Gerda Schulze Zumloh (Biobaumschule Eschenhof), Georg Haimburger (Landes-Naturschutz-Abteilung), Klaus Schulze Zumloh (Biobaumschule Eschenhof), Landesrätin Sara Schaar und Gabi Huber (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar
2

Projekt für Naturschutz
Gefährdete Gehölzarten bleiben erhalten

Die St. Veiter Baumschule Eschenhof leistet als Kooperationspartner bei „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten“ einen Beitrag zu Biodiversität und Artenvielfalt. ST. VEIT. Hecken sind weit mehr als nur grüne Begrenzungen. „Sie sind lebendige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Mit dem Projekt "Regionale Gehölzvermehrung Kärnten" kurz RGV, einem Vorhaben der Landes-Naturschutzabteilung, soll Gehölz-Biodiversität in Kärnten verstärkt verwurzelt werden“, so Naturschutz-Landesrätin...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Auftaktveranstaltung "Essbare Stadt Friesach"

Nach dem Motto „Unsere Zukunft ist pflanzbar“ greift der Verein „Friesach im Wandel“ mit der „Essbaren Stadt“ eine erfolgversprechende Projektidee auf. Neben der Kultivierung wertvoller Obst-, Nuss- und Wildobstsorten wollen die Initiatoren einen Beitrag zur Wiederentdeckung der Arten- und Geschmacksvielfalt, zur lokalen Selbstversorgung und auch zum aktiven Klimaschutz leisten. Vortrag und Diskussion mit Leo Kudlicka (Friesach im Wandel) Wann: 10.03.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt - Festsaal,...

Anzeige
Michael Johann: „Seltene Sorten, die derzeit ökonomisch uninteressant erscheinen, sind durch das teure Zulassungsverfahren und die restriktiven Anbaubestimmungen vom Aussterben bedroht."
1

Einfalt statt Vielfalt? - Bedrohung der Biodiversität durch EU-Saatgutrichtlinie

LAbg. Michael Johann: „Keine Saatgutrichtlinie zu haben wäre besser als die Vorlage zu beschließen, die die EU-Kommission nun umsetzen will.“ Die Pläne der EU-Kommission, dass das Saatgut künftig einem Zulassungsverfahren unterzogen werden soll, kritisiert der LAbg. Michael Johann heftig und sieht die pflanzliche Vielfalt bedroht. „Der Prozess der Sortenzulassung insgesamt schränkt die Biodiversität bei den Kulturpflanzen enorm ein. Von den zertifizierten Sorten wird Homogenität und...

Vortrag „Das Jahr der Biodiversität: ein Jubeljahr?“

Das Jahr 2010 wurde von der UNO zum „Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“ ausgerufen. Unzählige Aktivitäten finden nun zu diesem Thema statt. Doch was ist die biologische Vielfalt und warum ist es wichtig, auf sie aufmerksam zu machen? Dr. Roland Eberwein (Kärntner Botanikzentrum) gibt vom Standpunkt der Botanik aus, einen Einblick in diese umfangreiche Materie und spricht auch über ökologische sowie ökonomische Zusammenhänge und Problematiken. Eintritt frei! Wann: 08.09.2010...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.