Bischof

Beiträge zum Thema Bischof

Überbrachten dem neuen St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz (2.v.r.) zum Einstand einen Schmankerlkorb mit Spezialitäten aus der Region:< (b> Landwritschaftskammer-NÖ-Präsident Bauernbundobmann Hermann Schultes, Landtagsabgeordnete Direktorin Klaudia Tanner und Direktor-Stellvertreter Paul Nemecek.
 | Foto: NÖ Bauernbund
2 2

"Bäuerlicher Besuch" beim neuen Bischof

Der NÖ Bauernbund stattete dem neuen St. Pöltner Bischof Alois Schwarz einen Besuch ab. REGION. Nachdem Anfang Juli die feierliche Weihe des 18. Bischofs der Diözese St. Pölten, Alois Schwarz, stattgefunden hatten, stattete der NÖ Bauernbund mit Obmann Hermann Schultes, Labgeodneter Direktorin Klaudia Tanner und ihrem Stellvertreter Paul Nemecek stattete dem neuen St. Pöltner Bischof Alois Schwarz einen Besuch ab. Enge Verbundenheit in der Region Beim Antrittsbesuch des NÖ Bauernbundes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viel Besuch erwartete den Neu-Bischof Alois Schwarz bei seiner Amtseinführung. | Foto: Foto: Wolfgang Zarl

St. Pöltner Dom: 1300 feierten Amtseinführung von neuem Bischof Alois Schwarz

Der bisherige Kärntner Bischof Alois Schwarz wurde als 18. Bischof von St. Pölten in sein Amt eingeführt. ST. PÖLTEN (pa).  Im Rahmen eines Festgottesdienstes im Dom von St. Pölten zeigte Ordinariatskanzler Gottfried Auer die Päpstliche Ernennungsbulle dem Domkapitel und verlas die deutsche Übersetzung des lateinischen Originals. Anschließend übergab Bischof Klaus Küng seinem Nachfolger den Hirtenstab und geleitete ihn zur Kathedra, dem Bischofssitz. Damit hat Bischof Schwarz die Diözese...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Strahlend blauer Himmel schmückte den St. Pöltener Dom bei der Amtseinführung des neuen Bischofs.
2

Der Hirtenstab ist übergeben

ST. PÖLTEN. "Als Mensch bitte ich Sie um Ihr Vertrauen. Als Priester gestehe ich Ihnen, dass der Weg der Nachfolge Jesu die schönste Entscheidung meines Lebens ist. Als Bischof versichere ich Ihnen, dass ich mich für Strukturen und Prozesse einsetze, die jene Menschen, denen Leid und Schmerz widerfahren sind, nicht erneut zu Opfern machen", erklärte Neu-Bischof Alois Schwarz in der Predigt bei seiner Amtseinführung am vergangenen Sonntag im Dom zu St. Pölten. Bereits kurz vor dem geplanten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Bischof Dr. Alois Schwarz trägt sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein. | Foto: Foto: Wolfgang Mayer

Neuer Bischof meldet beim Bürgermeister Hauptwohnsitz an

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler lud den neuen Bischof Dr. Alois Schwarz einen Tag vor seiner Amtseinführung zu einem Vier-Augen-Gespräch ins Bürgermeisterzimmer im Rathaus ein. ST. PÖLTEN (pa). Das St. Pöltner Stadtoberhaupt begrüßte den neuen Bischof mit einem St. Pölten-Paket, das eine Bürgermeister-Torte, den Hauptstadtwein Maestro, eine St. Pöltner Schokolade, den Kulturführer, Stadtpläne und diverse St. Pölten-Bücher enthielt. Im Rahmen des Besuchs trug sich Bischof Schwarz auch in das...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Suchen den Dialog: Ursula Kovar, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Diözese St. Pölten, Kinderfreunde-Geschäftsführer Bernhard Wieland, Familien-Bischof Klaus Küng und Noch-Präsident der IV der NÖ Familien Josef Grubner. | Foto: Katholischer Familienverband

Toller Einsatz für alle Familien im Land Niederösterreich

Kinderfreunde und Katholischer Familienverband suchen den Dialog. BEZIRK SCHEIBBS. Im Rahmen eines Arbeitsbesuchs sprach der scheidende Familien-Bischof Klaus Küng seine Sympathie und Unterstützung für die Idee der Kinderfreunde und des Katholischen Familienverbandes aus, den Dialog der Familienverbände, trotz der handstreichartigen Auflösung der IV-Familie in NÖ durch einen überraschenden Antrag der VP im NÖ Landtag, aufrecht zu erhalten. Familien brauchen Werte. Werte brauchen Familie "Werte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dieses Foto entstand bei der Firmung 1997 im Piestingtal und zeigt Mario Böhrer (r.) und Bischof Alois Schwarz. | Foto: Repro Santrucek

Er war der "Jaga-Lois"

St. Pöltens neuer Bischof Alois Schwarz ist eng mit dem Bezirk Neunkirchen verbunden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (d_simhofer/ts). Seine Schwester und sein Bruder leben im schönen Pittental, bzw. in der Buckligen Welt. Schulisch quasi schon auf seinen geistlichen Dienst vorbereitet wurde Alois Schwarz im damals noch katholischen Internat Sachsenbrunn in Kirchberg. Wen wundert es da, dass es der Kirchenmann, der aus Hollenthon stammt, zum Bischof von St. Pölten gebracht hat? Ein geselliger Typ Zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der gebürtige Niederösterreicher Alois Schwarz, derzeit Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, soll die Nachfolge von Klaus Küng antreten. | Foto: Pressestelle / Helge Bauer
1 4

Alois Schwarz soll Klaus Küng als St. Pöltner Diözesanbischof nachfolgen

Entscheidung in der Suche um einen Nachfolger von Klaus Küng (77). Alois Schwarz, der aktuelle Bischof der Kärntner Diözese Gurk-Klagenfurt soll in den nächsten Tagen präsentiert werden. Mehr als zwei Jahre nach dem Rücktrittsgesuch von Klaus Küng, scheint die Nachfolge entschieden. Alois Schwarz soll in den nächsten Tagen offiziell als Nachfolger von Küng präsentiert werden. Bereits heute, am 16. Mai, soll die Bestellung des neuen Diözesanbischofs gemäß Konkordat, auf der Tagesordnung des...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
NÖ-Direktvermarkter-Obmann Johann Höfinger und dessen Stellvertreterin Christine Zimmermann erfreuen die Bischöfe Klaus Küng und Anton Leichtfried mit Köstlichkeiten aus der Region. | Foto: Karl
4

NÖ-Bauern beschenken Bischöfe mit köstlichen Osterkörben aus Kapelln

Bischöfe Leichtfried und Küng betonen ihre Verbindung zur bäuerlichen Bevölkerung. KAPELLN (pa). Der Brauch, dass Vertreter der bäuerlichen Direktvermarkter einen köstlichen Osterkorb an Bischöfe überreichen, ist laut Bischof Klaus Küng eine "nette Geste, die auch sinnvoll ist, da es Tradition ist, zu Ostern Speisen zu segnen." Küng und Weihbischof Anton Leichtfried waren sichtlich erfreut von den frischen Produkten, die NÖ-Direktvermarkter-Obmann Nationalratsabgeordneter Johann Höfinger und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Christine Zimmermann, Weihbischof Leichtfried, Bischof Küng und Obmann Johann Höfinger. | Foto: LK NÖ/Katharina Bamberger
2

Direktvermarkter beschenken NÖ-Geistlichkeit

Osterkorb-Übergabe: Köstlichkeiten aus der Region SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK / NÖ (pa). Der österliche Besuch des NÖ Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter bei Kardinal Schönborn in der Erzdiözese Wien sowie bei Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried im Bischofssitz St. Pölten hat bereits Tradition. Osterkörbe mit regionalen Spezialitäten aus Niederösterreich sollen auf die besondere Qualität aufmerksam machen, für die heimische Bäuerinnen und Bauern stehen. Nachvollziehbare Herkunft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
NÖ-Direktvermarkter-Obmann Johann Höfinger, dessen Stellvertreterin Christine Zimmermann erfreuen die Bischöfe Klaus Küng und Anton Leichtfried mit Köstlichkeiten aus der Region. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Osterkörbe aus Kapelln für unsere Bischöfe

KAPELLN (pa). Es ist schon guter Brauch, dass Vertreter der bäuerlichen Direktvermarkter einen köstlichen Osterkorb den Bischöfen überreichen. Dies sei „eine nette Geste, die auch sinnvoll sei, da es Tradition ist, zu Ostern Speisen zu segnen“, so Bischof Klaus Küng bei der Übergabe frischer Produkte an ihn und Weihbischof Anton Leichtfried. Köstlichkeiten und Spezialitäten Obmann Nationalratsabgeordneter Johann Höfinger und dessen Stellvertreterin Christine Zimmermann vom Landesverband für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Marion Pertschy
Startschuss mit Diözesanbischof Klaus Küng: Am Marienfeiertag öffnete der Adventmarkt in Bad Traunstein wieder seine Pforten.
27

Adventmarkt hieß Bischof Klaus Küng willkommen

Im Christkindlfieber: Alle Erwartungen erfüllte der Adventmarkt in Bad Traunstein, der am Wochenende über die Bühne ging. BAD TRAUNSTEIN (ms). Alle Jahre wieder veranstaltet Bad Traunstein den Adventmarkt. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung ein heimeliger und mit viel Liebe zum Detail dekorierter Treffpunkt für große und kleine Besucher. Organisator Wolfgang Kornberger und vielen fleißigen Menschen aus sämtlichen Ortschaften der Marktgemeinde ist es aufs Neue gelungen, den Marktplatz mit...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Matea, Kathi, Julian und Julia freuen sich schon sehr auf die Glockenweihe beim Oberschlattner Nostalgiekirtag | Fotocredit: Martina Piribauer
1 3

Glockenweihe und Nostalgiekirtag Oberschlatten

Ursprünglich besaß die Oberschlattner Kirche zwei Glocken, die beide im Laufe des 1. Weltkrieges abgeliefert werden mussten. 1919 wurde die heute vorhandene Glocke angeschafft. Mit der neuen zweiten Glocke wird nun eine "historische Lücke" geschlossen. Am Samstag, 12. August 2017 findet wieder der Nostalgie-Kirtag in Oberschlatten, Bromberg, statt. Heuer steht die Weihe einer neuen Glocke im Mittelpunkt. Das Kirchweihfest beginnt um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst, den Bischof Dr. Alois...

  • Wiener Neustadt
  • Martina Piribauer
Matea, Kathi, Julian und Julia freuen sich schon sehr auf die Glockenweihe beim Oberschlattner Nostalgiekirtag | Fotocredit: Martina Piribauer
3

Glockenweihe und Nostalgiekirtag Oberschlatten

Am Samstag, 12. August 2017 findet wieder der Nostalgie-Kirtag in Oberschlatten, Bromberg, statt. Heuer steht die Weihe einer neuen Glocke im Mittelpunkt. Das Kirchweihfest beginnt um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst, den Bischof Dr. Alois Schwarz zelebriert. Musikalisch gestaltet wird die Heilige Messe bei der Oberschlattner Kirche (2833 Bromberg, Oberschlatten 1) vom Chor „MIXdur“. Bischof Schwarz wird die neue Glocke weihen und entsprechend dem Nostalgiekirtag wird diese dann händisch auf...

  • Wiener Neustadt
  • Martina Piribauer
Franz Žak wurde am 30. Juni 1917 in Niederedlitz geboren. | Foto: Foto: Diözese St. Pölten
5

Thaya: Prägender Bischof Žak wäre 100 Jahre alt geworden

Žak: Gilt als Bischof der Zeitenwende - und war ein echter Waldviertler THAYA. Ein großer Sohn aus Niederedlitz (Gemeinde und Pfarre Thaya, Bezirk Waidhofen/Thaya) hätte am 30. Juni seinen 100. Geburtstag gefeiert: Bischof Franz Žak. Er wuchs in einer frommen Familie auf, das Leben im oberen Waldviertel war nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und nach dem Zusammenbruch der Habsburger-Monarchie von Armut geprägt. Dennoch teilte die Familie mit noch ärmeren Menschen. Nach Absolvierung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Johann Höfinger, Bischof Klaus Küng, Obmann-Stellvertreterin Christine Zimmermann und Weihbischof Anton Leichtfried. | Foto: LK NÖ/Ulrike Raser
2

Osterkorb-Übergabe: Direktvermarkter beschenken Geistlichkeit

SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ (red). Er hat bereits Tradition: Der österliche Besuch des NÖ Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter bei Kardinal Schönborn in der Erzdiözese Wien sowie bei Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried im Bischofssitz St. Pölten. Mit einem Korb vollbepackt mit Osterspezialitäten aus Niederösterreich wollten sie einmal mehr auf die besondere Qualität aufmerksam machen, für die die heimischen Bäuerinnen und Bauern stehen. Obmann Johann Höfinger und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Superintendent Lars Müller-Marienburg (Mitte) mit Superintendentialkuratorin Gisela Malekpour und Bischof Michael Bünker | Foto: epd/Uschmann
2

Lars Müller-Marienburg: "Angst vor Vielfalt nehmen"

Antrittspressekonferenz in St. Pölten: Neuer niederösterreichischer Superintendent wünscht sich "fromme und freie Kirche" ST. PÖLTEN (epd/red). "Ich möchte das gute Miteinander in Niederösterreich pflegen. Ich möchte, dass wir einander ernst nehmen und voneinander lernen, damit die Evangelische Kirche in Niederösterreich als fromme und freie Kirche sichtbar wird", erklärte der neue niederösterreichische Superintendent Lars Müller-Marienburg bei seiner Antrittspressekonferenz in St. Pölten. "Ich...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Zarl
2

Die Priester der Diözese St. Pölten pilgerten auf den Sonntagberg

SONNTAGBERG. Die Priester und Diakone der Diözese St. Pölten pilgerten auf den Sonntagberg. Auch Diözesanbischof Klaus Küng, der austro-brasilianische Bischof Alfredo Schäffler, Weihbischof Anton Leichtfried sowie Altabt Berthold Heigl und Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten nahmen teil. "Gott hat uns gerufen", so Bischof Klaus Küng.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Fotos (Wolfgang Zarl): Priesterweihe in Maria Langegg: Mit Bischof Klaus Küng, den Neugeweihten P. Gabriel Jocher und P. Michael Rehle sowie SJM-Generalvikar P. Hans-Peter Reiner und Generaloberer P. Paul Schindele
4

2 Blindenmarkter Ordensmänner zu Priestern geweiht

In der vollen Wallfahrtskirche Maria Langegg weihte Bischof Klaus Küng P. Gabriel Jocher und P. Michael Rehle von der Blindenmarkter Gemeinschaft Servi Jesu et Mariae zu Priestern. Nötig für den Priester sei ein großes Herz, das zuhört, so Bischof Küng in seiner Predigt: Gott und den Menschen. Der Priester sei ein Mittler, wie Christus. Der Priester braucht die Fähigkeit, in der ihm anvertrauten Seelsorge den Spuren Jesu zu folgen. Das geschehe, wenn er für die Menschen da ist, wenn er auf die...

  • Melk
  • Wolfgang Zarl
2

Bischof Alfredo Schäffler besuchte Diakon Manuel Sattelberger

Ein „Erlebnisbericht“ von Diakon Manuel: Freitagnachmittag im Pfarrhof von St. Valentin. Es läutet an der Haustüre! Ich öffne die Türe und vor mir steht Bischof Alfredo Schäffler, ein gebürtiger Waidhofner/Y., Apostelnachfolger in Brasilien! Ich kenne ihn schon seit Kindertagen, denn als Kind bin ich in Petzenkirchen immer, „für“ Bischof Schäffler und die armen Kinder in den Sozialzentren der Diözese Parnaiba/Brasilien, Sternsingen-gegangen. Sein Besuch in der Pfarre St. Valentin war aus...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, Gabi Fahrafellner von der Katholischen Aktion und Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion. | Foto: Zarl
1 2

Pfarren im Bezirk Scheibbs setzen auf den Umweltschutz

Umweltlandesrat Stephan Pernkopf und Katholische Aktion schreiben Umweltpreis für Pfarren aus. REGION. Viele Pfarren im Bezirk Scheibbs setzen auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz – jetzt haben sie die Chance, dafür ausgezeichnet zu werden: Die Katholische Aktion ruft 2016 in Kooperation mit der evangelischen Kirche und der Erzdiözese Wien, den vom Land Niederösterreich geförderten "diözesanen Umweltpreis" aus. "Vorzeigepfarren" werden gesucht Gesucht werden "Vorzeigepfarren" im Bereich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Es gibt immer wieder interessante Neuigkeiten bei den Ausgrabungen, die  auch der Bischof von St. Pölten aktuell mitverfolgt. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
2

Hoher Besuch am Domplatz

Diözesanbischof Klaus Küng und Bürgermeister Matthias Stadler sowie weitere Vertreter der Diözese besuchten gestern die Ausgrabungen am Domplatz. ST. PÖLTEN (red). Stadtarchäologe Ronald Risy erklärte den interessierten Besuchern die sichtbaren Grundmauern des einstigen Beinhauses mit seinen beiden übereinanderliegenden Kapellen. Die einstige Rundkapelle, erstmals 1179 erwähnt, wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts n. Chr. gotisch ummantelt und der Altarraum vergrößert. Nach dem Abbruch...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
5

Bischof Küng lud Flüchtlinge und Bedürftige zum Gründonnerstagsmahl

1812 Flüchtlinge werden in der Diözese St. Pölten derzeit betreut ST. PÖLTEN (dsp/red). Bischof Klaus Küng sagte mit dem traditionellen Gründonnerstagsmahl in St. Pölten „ein herzliches Danke an das Engagement der Hilfsorganisationen“. Neben Mitarbeitern von kirchlichen und kirchennahen Sozialeinrichtungen waren wieder Menschen in schwierigen Situationen sowie Flüchtlinge geladen. Es sei Aufgabe der Kirche, diesen einen Sonnenstrahl der Liebe Gottes zu zeigen. Außerdem wolle die Diözese gerade...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

St. Pöltner Christen gedachten in der Innenstadt des Leidens und Auferstehung Jesu

ST. PÖLTEN (dsp/red). Mit dem Stadtkreuzweg in der St. Pöltner Innenstadt gedachten St. Pöltens Christen gemeinsam mit Bischof Klaus Küng des Leidens und der Auferstehung Christi. Die Gläubigen zogen von der Franziskanerkirche bis zum Dom, dazwischen wurden Andachten auf verschiedenen Plätzen gehalten. Wobei manche spontan mitgingen. Bei anderen habe das mitgetragene Kreuz wohl auch Skepsis erzeugt oder für Überraschung gesorgt, so Bischof Küng. Das Kreuz scheine für viele ein Geheimnis und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.