Bischof

Beiträge zum Thema Bischof

Landesrätin Barbara Schwarz, Bischof Klaus Küng, Landeshauptmann Erwin Pröll, Bernadette Zeena Bello Manglinong und kfb-Vorsitzende Anna Rosenberger. | Foto: Wolfgang Zarl
9

Benefizsuppenessen in St. Pölten: Ein Zeichen der Solidarität

ST. PÖLTEN (red/dsp). Jedes Jahr in der vorösterlichen Fastenzeit gehört das Benefiz-Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) zur guten Tradition in Niederösterreich. Auftakt war heuer das Suppenessen im niederösterreichischen Landhaus mit Landeshauptmann Erwin Pröll, Bischof Klaus Küng, Anna Rosenberger, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St. Pölten, und der Suppenköchin 2016, Frauenlandesrätin Barbara Schwarz. Sie bereitete eine Karotten-Sellerie-Suppe mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
6

Diözese St. Pölten würdigt verstorbenen „Medien-Prälaten“ Eichinger

ST. PÖLTEN (red/dsp). „In den letzten vierzig, fünfzig Jahren war er ohne Zweifel eine der hervorragenden Priesterpersönlichkeiten unseres Landes“, würdigte Bischof Klaus Küng den verstorbenen „Medien-Prälaten“ Josef Eichinger beim Begräbnis im St. Pöltner Dom. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen neben Bischof Küng und Weihbischof Anton Leichtfried sowie der weiteren Diözesanleitung auch Landeshauptmann Erwin Pröll und viele Medien-Vertreter teil. Geboren wurde Eichinger 1927 in der serbischen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Papst verlängert Amtszeit von Diözesanbischof Klaus Küng

Franziskus nimmt Ansuchen um Entpflichtung vom Amt "nunc pro tunc" ("jetzt für später") an. Das Verfahren zur Findung eines Nachfolgers soll nicht vor Ende 2016 starten. ST. PÖLTEN (red/kap). Die Amtszeit des St. Pöltner Diözesanbischofs Klaus Küng ist von Papst Franziskus um ein Jahr verlängert worden. Gleichzeitig wurde das alterbsbedingte Ansuchen von Bischof Küng um Entpflichtung vom Amt "nunc pro tunc" ("jetzt für später") angenommen, wie die Diözese St. Pölten mitteilte. Bischof Küng, der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

Barbarafeier Matzen "Soziale Verantwortung in Wirtschaft & Gesellschaft"

Die Marktgemeinde Matzen-Raggendorf, die Pfarre und die Kath. Arbeitnehmer-Bewegung d. Erzdiözese Wien luden wieder zur Barbarafeier in Matzen am Sonntag, 29.11. ein. Zum Beginn gab es in gewohnter Weise vom OMV Blasorchester unter Anton Kammerer ein Platzkonzert am Hauptplatz. Danach fand eine Festmesse in der Pfarrkirche mit Weihbischof Helmut Krätzl, Dechant Kazimierz Wiesyk und Diakon Springer statt. Der Singkreis Matzen und das OMV Blasorchester umrahmten die Messe musikalisch. Begleitet...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: Wolfgang Zarl
3

St. Pölten: Diözesanmuseum zeigt Waldviertler Weihnachtskrippen

Schau über historisch bedeutsame Kulturgüter wird am Freitag von Bischof Küng eröffnet ST. PÖLTEN (red). Weihnachtskrippen aus dem Waldviertel sind vom 21. November bis 13. Dezember im St. Pöltner Diözesanmuseum zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag von Bischof Klaus Küng eröffnet und soll die sachgemäße Erhaltung von Krippen ins Bewusstsein rufen. Bereits im Vorjahr hatte sich das Diözesanmuseum den heimischen Krippen gewidmet, damals jenen aus der Region um Waidhofen an der Ybbs. Im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Bischof Küng über Rücktritt und Situation der Diözese St. Pölten

ST. PÖLTEN (red/dsp). In einer Rede über „aktuelle Herausforderungen, Prioritäten und Perspektiven“ informierte Bischof Klaus Küng den Pastoralrat der Diözese St. Pölten über seinen Amtsverzicht, den er im September Papst Franziskus angeboten hatte, und über den aktuellen Stand diözesaner Entwicklungen. Es gebe nun drei mögliche Varianten, wie Küng erklärte: Der Papst könne den Rücktritt annehmen, dann müsse das Domkapitel einen Administrator für die Zeit der Sedisvakanz wählen. Der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Bischöfliche Visitation der Pfarre Walkenstein

Die Obfrau Isabella Hofer begrüßte namens der Pfarrgemeinde zahlreiche Ehrengäste, darunter Diözesanbischof DDr. Klaus Küng und Prälat Abt Mag. Michael K. Proházka, sowie die zahlreichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Festgottesdienst. Bei einer anschließenden Agape suchte Bischof Klaus das Gespräch mit den Gläubigen, welches von den Anwesenden gerne in Anspruch genommen wurde. Den Abschluss der Visitation und Krankenbesuche bildete ein gemeinsames Mittagessen mit dem Pfarrgemeinderat und...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Foto: Wolfgang Zarl
4

Niederösterreich und Diözese feierten 75. Geburtstag von Bischof Küng

ST. PÖLTEN (red). Mit einer feierlichen Vesper im St. Pöltner Dom feierten Niederösterreich und die Diözese St. Pölten den 75. Geburtstag von Bischof Klaus Küng. Bei dem Gottesdienst würdigten u.a. Landeshauptmann Erwin Pröll, Nuntius Peter Stephan Zurbriggen, Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion, den Jubilar, der gemäß Kirchenrecht seinen Rücktritt einreichte. Zahlreiche Priester, Ordensmänner- und Ordensfrauen sowie Laienmitarbeiter nahmen ebenfalls am Festgottesdienst teil....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat/Archiv

Küng bietet Papst Rücktritt an

ST. PÖLTEN (red/dsp). Wie im Kirchenrecht vorgesehen, bietet Diözesanbischof Klaus Küng mit der Vollendung seines 75. Lebensjahres am 17. September Papst Franziskus seinen Rücktritt an. „Selbstverständlich biete ich, wie es das Kirchenrecht vorsieht, zu meinem 75. Geburtstag dem Heiligen Vater meinen Rücktritt an“, sagt Bischof Küng dazu in einer Stellungnahme. „Ich sehe diesem Tag und seiner Entscheidung mit großer Gelassenheit entgegen. In diversen Interviews habe ich immer wieder betont: Ich...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Zarl
7

Partnerdiözese Königgrätz zu Gast in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red/dsp) Tief in das Gedächtnis der tschechischen Diözese Königgrätz (Biskupství Královéhradecké) eingegraben hat sich die Unterstützung seitens der Partnerdiözese St. Pölten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Bei einem Besuch der tschechischen Delegation erinnerte man sich an die Aufbauhilfe aus Niederösterreich: von der Renovierung des Bischofshofes über die Zulieferung von technischer Ausstattung wie Kopierer oder der Mitfinanzierung von Fahrzeugen. Beziehungen gab es schon vor...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Entspannen am St. Pöltner Hotspot: Das Seenerlebnis ist auch die Top-Destination von Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Werner Jäger

Urlaub in St. Pölten: Promis geben Tipps

Matthias Stadler, Karl Daxbacher und Klaus Küng: An diesen Plätzen entspannen die St. Pöltner Promis. ST. PÖLTEN (jg). "Eh schön, aber leider viel zu kurz" – Diese Standardantwort nach einem Urlaub ist wohl nicht nur in der Redaktion der Bezirksblätter sehr geläufig. Angesichts der aktuellen Temperaturen gibt es wohl kaum jemanden, der sich nicht nach etwas mehr Entspannung sehnt. Relaxen in St. Pölten, ist das möglich? Wir haben bei Promis nachgefragt, wo sie so richtig in Urlaubsstimmung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
7

St. Pöltner Diözesanmuseum und Bischof Küng präsentierten Sonderbriefmarke

ST. PÖLTEN (dsp/red). Eine textile Kostbarkeit aus dem Diözesanmuseum St. Pölten ziert eine offizielle Briefmarkenausgabe der Österreichischen Post AG: das zentrale Motiv des Kelchvelums aus dem prächtigen barocken Pfingstornat. Die neue Briefmarke wurde von Bischof Klaus Küng in St. Pölten präsentiert. In diesem Rahmen gab es auch ein Ersttags-Sonderpostamt sowie eine Briefmarkenschau. Bischof Küng würdigte die Initiative und meinte, dass Paramente das zum Ausdruck bringen würden, was man im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
10

"Lange Nacht der Kirchen": Bischof mischte sich unter Flüchtlinge

ST. PÖLTEN (red). Rund 25.000 Menschen nahmen an den 350 Veranstaltungen der "Langen Nacht der Kirchen" an verschiedenen Orten im Gebiet der Diözese St. Pölten teil. Geboten wurde den Besuchern in der St. Pöltner Innenstadt zum Beispiel eine dreistündige Non-Stop-Lesung aus der biblischen Weisheitsliteratur. Ein Höhepunkt der "Langen Nacht" war das gemeinsame Kochen mit Flüchtlingen in der Dompfarre St. Pölten. Bischof Klaus Küng mischte sich dabei unter die Flüchtlinge aus Syrien und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Weihbischof Dr. Leichtfried im Gespräch mir jungen Menschen
68

„Ein Mensch wie du und ich“: Bischofsvisitation im Texingtal

Am 16. und 17. Mai 2015 besuchte Weihbischof Anton Leichtfried die drei Pfarren im Texingtal: Plankenstein, St. Gotthard und Texing, die mit Kirnberg einen Pfarrverband bilden. Empfang in Texing Der erste Tag war zunächst den Anliegen der verschiedenen Gliederungen in den Pfarren gewidmet, wie den Kindern, der Jugend, der Pfarrbücherei, den Pfarrgemeinderäten und den Pfarrkirchenräten, die in offener und entgegenkommender Atmosphäre ihre Anliegen dem Bischof darlegen konnten. Abends bereiteten...

  • Melk
  • Reinhard Schwarz
Museumsmitarbeiterin Kathrin Hahn, Diözesanmuseum-Leiter Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng, Kardinal Peter Erdö, Ildiko Baranyai (Direktorin des Kereszteny Museum Esztergom und Museumsmitarbeiterin Barbara Taubinger | Foto: Zarl

St. Pöltner Diözesanmuseum betont mit Sonderschau bedeutsame Beziehung zu Ungarn

ST. PÖLTEN (red). Der Primas von Ungarn, Kardinal Peter Erdö, und Diözesanbischof Klaus Küng eröffneten die Sonderausstellung „Meisterwerke aus dem Kereszteny Muzeum in Esztergom“ im St. Pöltner Diözesanmuseum. In Kooperation mit Erdös Erzdiözese Esztergom wurde die Schau konzipiert, die bedeutende ungarische Kunstschätze bis zum 31. Oktober 2015 zeigt. Kardinal Erdö betonte bei der Eröffnung die guten Beziehungen zwischen Ungarn und Österreich: „Nichts hat in der Geschichte der beiden Nationen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Zarl
3

Seitenstetten: 500 kamen zu Bischof Erwin Kräutler

500 Interessierte kamen ins Benediktinerstift Seitenstetten und lauschten den Worten des austro-brasilianischen Bischofs Erwin Kräutler. Als Verteidiger der Rechte der indigenen Völker im Amazonas-Gebiet stellt sich der 75-Jährige in den Dienst der Unterdrückten, der Armen und jener, die am Rande der Gesellschaft stehen. Dafür riskiert er sein Leben. Weil er sich mit den Mächtigen anlegt, wurde er auf Todeslisten gesetzt und deswegen steht er seit neun Jahren unter permanentem Polizeischutz....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Bischof Erwin Kräutler berichtet über Einsatz in Südamerika

1965 kam Erwin Kräutler als Missionar nach Amazonien und hat seit 1981 als Bischof die Entwicklung der Kirche in Lateinamerika entscheidend mitgestaltet. Sein Einsatz gilt besonders den indigenen Völkern, deren Lebensraum mehr und mehr den Interessen der globalen Wirtschaft geopfert wird, zuletzt durch das riesige Wasserkraftwerk Belo Monte. Dagegen erhebt er mutig das Wort, um den Unterdrückten zu ihrem Recht zu verhelfen, wofür er auch mit dem Alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichnet...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hermelinde Fischer, Bischof Klaus Küng, Josefine Spanischberger, Rosa Scheibner (v.l., hinten) und Zita Käfer (sitzend). | Foto: Kramml

Pflegeheim-Bewohnerinnen besuchten Bischof

SCHEIBBS/ST.PÖLTEN. Vier Bewohnerinnen des Landespflegeheims in Scheibbs besuchten am ersten schönen Frühlingstag Bischof Klaus Küng in der Diazösankapelle in St. Pölten. Nach einem herzlichen Empfang und einem freundlichen Gespräch mit Bischof Klaus Küng konnten Hermelinde Fischer, Josefine Spanischberger, Rosa Scheibner und Zita Käfer die Kapelle besichtigen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
9

Priester-EM: Portugiesen stürmten in St. Pölten zum Sieg

ST. PÖLTEN (dsp/red). Für St. Pölten war es wohl ein Rekord: Noch nie waren wohl so viele Priester in der niederösterreichischen Hauptstadt wie in der Woche vom 23. bis 27. Februar. Da war zum einen die diözesane Priesterstudientagung mit über 100 Geistlichen, die sich mit der diözesanen Initiative „Bibel.bewegt“ beschäftigten. Und da war ein „Jahrhundertereignis“ wie manche Medien schrieben: 220 Priester aus 16 Nationen kickten um den Halleneuropameisterschaftstitel. Organisator war Johann...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Caritas/W. Mayer
4

Für Kinder in Not: St. Pöltner Schüler tauschten Schulbank gegen Arbeitsplatz

ST. PÖLTEN (red). Die Schule gegen einen Arbeitsplatz in einem Betrieb tauschen und damit Kinder in Not unterstützen: Mehr als 80 Jugendliche haben in der Diözese St. Pölten am ersten youngHeroes Day der youngCaritas teilgenommen und in 41 verschiedenen Betrieben mitgearbeitet. Der Lohn dafür war nicht nur die persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz, sondern auch eine Spende, die die Firmen als Gegenleistung an ein Caritas-Kinderprojekt weiterleiten. „Nach den ersten Rückmeldungen können wir mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
10

Kardinal Schönborn im G/RG Sachsenbrunn

Einen Kardinal kann man nicht alle Tage bei sich willkommen heißen! Umso größer war die Freude und Spannung im G/RG Sachsenbrunn, als die Schulgemeinschaft am 15. Dezember 2014 ihren Bischof und Chef, Kardinal Dr. Christoph Schönborn, begrüßen durfte. Der hohe Würdenträger nahm sich den ganzen Vormittag lang für seine Schule und ihre Menschen Zeit: um ins Gespräche zu kommen, Advent zu feiern und das erfreuliche Ergebnis der nahezu abgeschlossenen Bauarbeiten zu begutachten. Auf seinem Weg...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl

Halleluja: Amstettner Bezirkspfarren räumen bei Pfarrmedienwettbewerb ab

Pfarre Biberbach hat die beste Pfarrwebsite in der Diözese St. Pölten! Dutzende Pfarren hatten insgesamt 62 Projekte beim Pfarrmedienwettbewerb eingereicht, der von der Diözese St. Pölten ausgeschrieben wurde. Drei Kategorien gab es: Websites, Schaukästen und Pfarrblätter. Mit der Auszeichnung der besten eingereichten Projekte durch Bischof Klaus Küng fand der erste Pfarrmedienwettbewerb der Diözese St. Pölten seinen festlichen Abschluss. And the winner bei der Kategorie ist Biberbach. Den...

  • Amstetten
  • Wolfgang Zarl
10

Startschuss für die "72 Stunden ohne Kompromiss"

ST. PÖLTEN (jg). "Die einen ziehen sich zurück in ein neues Biedermeier, die anderen engagieren sich sozial in Vereinen, bei der Feuerwehr oder eben bei 72 Stunden ohne Kompromiss", hielt Nationalrat Fritz Ofenauer anlässlich des heutigen Starts der österreichweit größten Jugendsozialaktion fest. Rund 5.000 Jugendliche werden von 15. bis 18. Oktober in 400 Projekten zum Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Fairness" unter anderem Schmuck aus gebrauchten Materialien herstellen, einen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Zarl
3

Küng: Familien müssen oberste politische Priorität haben

ST. PÖLTEN (red). „Familienbischof“ Klaus Küng, Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Vizepräsidentin Irene Kernthaler-Moser und Josef Grubner vom Katholischen Familienverband der Diözese St. Pölten verwiesen bei einem Arbeitsgespräch in St. Pölten auf die Bedeutung der Familien und Kinder für das Land. Die Vertreter von Österreichs größter Familienorganisation und Bischof Küng fordern, dass Familien und ihren Kindern im Sinne der Zukunft unseres Landes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.