Bischof

Beiträge zum Thema Bischof

Foto: Wolfgang Zarl
7

Bischof Küng weihte St. Pöltens registerstärkste Orgel

ST. PÖLTEN (red). In der St. Pöltner Prandtauerkirche erklingt ab sofort die registerstärkste Orgel der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Bischof Klaus Küng weihte am Samstagnachmittag die "neue" Capek-Sauer-Orgel im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes ein. Die Orgel stand bis vor drei Jahren in der St. Pöltner Franziskanerkirche. Sie ist eines der letzten größeren Orgelwerke St. Pöltens der Spätromantik und wurde 1904 vom Kremser Orgelbauer F. Capek I. mit 20 klingenden Registern...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Bischof besucht Bergrettung Reichenau

REICHENAU. Im Zuge der bischöflichen Visitation in Reichenau besuchte der Weihbischof Dr. Franz Scharl gemeinsam mit Dechant Mg. Dr. Heinrich Sitter, Pfarrer von Reichenau sowie Msgr. Friedrich Zeinar (Pfarrer in Ruhestand) die Einsatzzentrale der Bergrettung Reichenau. In einem ausführlichen Gespräch interessierte er sich vor allem über Einsatzabläufe, Nachwuchs und Ausbildung. Auch das neue, von der Bergrettung Reichenau gemeinsam mit einer Elektronikfirma entwickelte, Digitale Funkpult, das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bischof ehrt Bildungswerkleiter

Ehrung langjähriger ehrenamtlicher Bildungswerkleiter Eggenburg, (dsp) Unter dem Motto „lernen, glauben, leben“ feierte das Katholische Bildungswerk der Diözese St. Pölten (KBW) gemeinsam mit der Diözesanleitung und Vertretern des öffentlichen Lebens sein 60-jähriges Bestehen. Im Bildungshaus St. Hippolyt ehrte Bischof Klaus Küng im Rahmen eines Festaktes langjährige ehrenamtliche Bildungswerkleiterinnen und –leiter, darunter Josef Hartl, der seit 10 Jahren das KBW der Pfarre Eggenburg leitet....

  • Horn
  • H. Schwameis
Klaus Küng bei seiner Weihe zum Bischof von Feldkirch vor 25 Jahren. | Foto: zVg
3

Diözesanbischof Klaus Küng: Um gelebtes Christsein bemüht

ST. PÖLTEN (jg). Mit einem Festgottesdienst feierte Klaus Küng im St. Pöltner Dom ein doppeltes Jubiläum: Vor 25 Jahren wurde er in Feldkirch zum Bischof geweiht, seit 10 Jahren ist er Bischof der Diözese St. Pölten. Den Bezirksblättern berichtete der Jubilar über seinen Werdegang, schwierige Aufgaben und neue Chancen. 1940 geboren, studierten Sie wie Ihr Vater zunächst Medizin. Was war der Hauptgrund, warum Sie sich letztlich gegen eine Tätigkeit als Arzt und für den Dienst in der Kirche...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Altbischof Kurt Krenn ist nach schwerer Krankheit im 78. Lebensjahr entschlafen. | Foto: Diözese St. Pölten

"Ein sehr volksnaher Bischof"

Kurt Krenn wird am 8. Februar im St. Pöltner Dom beigesetzt ST. PÖLTEN (jg). Von "Handschlagqualität" über "streitbarer Mann" (Landeshauptmann Erwin Pröll) und "Bischof, der polarisiert hat" (Bürgermeister Matthias Stadler) bis zu "stets respektvollen Begegnungen" (Superintendent Paul Weiland) reichten die Reaktionen auf den Tod des St. Pöltner Altbischofs Kurt Krenn. Von Letzterem weiß auch Remigius Rabiega zu berichten. Gerade wenn die Fernsehkameras ausgeschaltet waren, sei Krenn "ein sehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Krampus und Nikolaus kommen am 7. Dezember um 17 Uhr zum Sport Club Neustift. Anmeldung für Kinder bei Josef Bauer, 0699 10 250 998. | Foto: SCN

Und plötzlich wollen alle brav gewesen sein

Nur zwei von 21 Gemeinden bieten Nikolaus-Hausbesuche an. Vereine übernehmen den Part jedoch. BEZIRK. Eine Bischofsmütze, ein langer, flauschig-weicher Bart, ein Bischofsstab und ein Umhang – so steht der Nikolaus vor den Kindern im Bezirk. Doch nicht jede Gemeinde bietet den Service "Nikolaus auf Bestellung" an, wie die Bezirksblätter in einer Telefonumfrage vergangene Woche feststellen mussten. "Da wäre mir nichts bekannt", heißt es in den Gemeinden Würmla, Königsbrunn und Zwentendorf. Ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Griechisch-orthodoxer Bischof zu Gast

Großes Interesse im Pfarrheim Vöslau für den Vortrag des griechisch-orthodoxen Bischofs Dr. Arsenios Kardamakis - mit angeregter Diskussion über Ökumene.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
47

Jubiläumsfeier mit Bischof Küng

KIRCHBERG AM WALDE (pp). Anlässlich des 300. Jahrestages der Kirchenweihe in Kirchberg am Walde stand das vergangene Wochenende ganz im Zeichen dieser Feierlichkeit. Viele Programmpunkte sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. So gab es etwa eine Fackelwanderung, einen Seniorennachmittag mit gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder auch um 23.15 Uhr eine "Zeit der Stille". Höhepunkt war am Sonntag die Jubiläumsmesse mit Bischof Klaus Küng. Eine Ausstellung mit historischen...

  • Gmünd
  • Petra Pollak
Foto: FS Zwettl

Der Bischof in der Fachschule

ZWETTL. Bischof Klaus Küng besuchte die SchülerInnen, LehrerInnen und Bedienstete der Fachschule Schloss Ottenschlag. Weiters wurden Karl Schrittwieser, Direktor des Diözesanschulamtes, Otto Hörmann, Fachinspektor für kath. Religion an Pflichtschulen und Pfarrer von Ottenschlag, Andreas Hofmann begrüßt werden. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnte nett geplaudert und viele interessante und aktuelle Themen ausgetauscht werden. Anschließend fanden in allen drei Jahrgängen der Fachschule...

  • Krems
  • Simone Göls
3

Gars: Nepomukstatue verhüllt

„Aktion Glaube“ - Verhüllungsaktion in ganz Österreich zum „Jahr des Glaubens“ Gars am Kamp, 07.03.2013 (dsp) Das „Jahr des Glaubens“ soll auch sichtbare Zeichen in unserer Alltagswelt hinterlassen. Eines davon ist die Initiative „Aktion Glaube“, die Pfarren in ganz Österreich durchführen: In der Fastenzeit werden Symbole des christlichen Glaubens im öffentlichen Raum für einige Wochen mit gelber, weithin sichtbarer Plane verhüllt. Eine Verhüllung solcher Darstellungen im Freien macht die...

  • Horn
  • H. Schwameis
10

Weihbischof zu Besuch im Kindergarten Herz Mariä

Am Freitag 3.2.2012 besuchte Weihbischof Stephan Turnovszky den Kindergarten. In den Tagen davor stimmten sich die Kinder darauf ein. Sie erfuhren von den Insignien, hörten die Geschichte vom guten Hirten und erinnerten sich an die Bischöfe (Nikolaus, Martin) die Ihnen bereits im Jahresverlauf begegnet sind. Weihbischof Turnovszky zeigte den Kindern seine Insignien (Mitra, Bischofsstab, Brustkreuz und Ring) und beantwortete alle Fragen. Zur Erinnerung schenkte er den Kindern ein Bildchen mit...

  • Wiener Neustadt
  • KIGA Herz Mariä

Konkrete Antwort auf konkrete Fragen!

Das Bezirksblatt Gmünd berichtet seit 2003 über den Priesterskandal, die Propstei Eisgarn und den ehemaligen Propst Ulrich Küchl und seine Auseinandersetzung mit Bischof Küng. Dabei gab es mehrere Gelegenheiten, wo dem Bischof vom Bezirksblatt dezitierte Fragen gestellt wurden. Antworten gab es immer, sie kamen auch immer zeitgerecht, was diesmal allerdings völlig abgeht, ist eine Beantwortung der gestellten Fragen. Auf diese hat das St. Pöltener Kirchenoberhaupt aktuell völlig verzichtet. Mit...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Erntedankfest in Kopfing | Foto: Foto: sil

Tiefer gesellschaftlicher Riss in Gemeinde Kopfing

Verbleib von Pfarradministrator Skoblicki entzweit Bevölkerung Beim Erntedankfest in Kopfing teilte sich der Strom der Gläubigen vor dem Gotteshaus in zwei Richtungen: Während die einen zur Messe von Pfarrer Skoblicki in die Kirche gingen, marschierten andere weiter in den Kulturpark, um dort unter freiem Himmel Erntedank zu feiern. (red). Selbst die Erntekrone muss- te beinahe geteilt werden: Während einige Mitglieder der Landjugend das Danksymbol an die Kritiker des Pfarrers übergeben...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
9

Landtagssitzung behindert direkte Demokratie in Innsbruck?!! Bannmeilenregelung verhindert Infostand für Kirchenprivilegien-Volksbegehren am 6. Oktober!

Wird hier die Österreichische Bundesverfassung ausgehebelt? Direkte Demokratie in Innsbruck? Infostand ab 6. Oktober! UnterstützerInnen werben für Kirchenprivilegien-Volksbegehren - aber nicht, wenn der Landtag tagt! Dann gilt nämlich die sogenannte "Bannmeilenregelung" auch für Informationsveranstaltungen zur Unterstützung für Volksbegehren - wie sie in unserer Bundesverfassung vorgesehen wären! Die Eintragungsfrist für die Unterstützungserklärungen läuft noch bis zum 15. Oktober 2011. In...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hanns Herrmann Krenn

Bischof Schwarz beruft Pfarrer von Kopfing ab

Entscheidung fiel aus Sorge um Zukunft der Pfarrgemeinde Seine Kritiker hatten ihm vorgeworfen, er brächte das Mittelalter zurück nach Kopfing im Innviertel. Jetzt muss Pfarradministrator Skoblicki gehen, weil ein versöhntes Miteinander mit ihm nicht möglich ist. KOPFING, LINZ. Nach einem runden Tisch mit Anhängern und Kritikern und sorgfältiger Abwägung der Verdienste des Pfarrers von Kopfing und der Vorbehalte gegen ihn hat Diözesanbischof Ludwig Schwarz Andreas Skoblicki mit 6. Oktober von...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Ich kann Sünden riechen: Pfarrer spaltet Gemeinde

Aktionsgruppe macht gegen fundamentalistischen Gottesmann mobil Glaubt man den Gegnern von Pfarradministrator Andreas Skoblicki, gehen in der Innviertler Gemeinde Kopfing seltsame Dinge vor. Die Diözese ließ dem Radikal-Priester bislang freie Hand. KOPFING. Seit 2004 betreut der polnische Geistliche die 2000-Seelen-Gemeinde. Er bringt das Mittelalter zurück nach Kopfing, sagt Hans Weibold von der Aktionsgruppe, die der Verbreitung von fundamentalistischen Glaubensinhalten im Ort nicht länger...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Dir. Herbert Höfenstock und Bischof DDr. Küng mit unseren Heimbewohnerinnen und Angehörigen
4

Moorbadheim Schrems - hoher Besuch

Bischof DDr. Küng visitierte die Kapelle im Moorbadheim Schrems. Begleitet vom Pfarrer Mag. Josef Kowar führte Dir. Herbert Höfenstock die hohe Geistlichkeit durchs Moorbadheim. Die Heimkapelle war sehr gut besucht. Alle wollten am Bischofssegen teilnehmen. Die HeimbewohnerInnen waren schon sehr aufgeregt. Frau Maria Altmann bereitete auch ein persönliches Geschenk vor. Sie malte mit Aquarell-Farben ein Bild mit Sonnenblumen speziell für den Herrn Bischof. Der Beschenkte freute sich ganz...

  • Gmünd
  • Margareta Süß
Klaus Küng

Der Ruf ereilte Küng vor der Hochzeit

1940 in Bregenz geboren, 1964 in Wien zum Arzt promoviert, 1970 in Madrid zum Priester geweiht, seit Juli 2004 in St. Pölten: So liest sich Diözesanbischof Klaus Küngs Leben im „Extrem-Zeitraffer“. Dabei hätte es auch anders kommen können: Er wollte sogar heiraten ... BEZIRKSBLÄTTER: Seit 40 Jahren stehen Sie im Dienst der Kirche. Wie hat sich diese Institution in den letzten vier Dekaden verändert? Ist deren Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung rückläufig? KLAUS KÜNG: „Seit meiner...

  • Melk
  • Bezirksblätter Melk
fbf | Foto: Privat

Erst Heiratspläne, dann kam der „Ruf Gottes“

1940 in Bregenz geboren, 1964 in Wien zum Arzt promoviert, 1970 in Madrid zum Priester geweiht, seit Juli 2004 in St. Pölten: So liest sich Diözesanbischof Klaus Küngs Leben im „Extrem-Zeitraffer“. Dabei hätte es auch anders kommen können: Er wollte sogar heiraten... BEZIRKSBLATT: Seit 40 Jahren stehen Sie im Dienst der Kirche. Wie hat sich diese Institution in den letzten vier Dekaden verändert? Ist deren Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung rückläufig? KLAUS KÜNG: „Seit meiner...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.