Beiträge zum Thema BlackOut

v.l. Vizebgm. Josef Landstetter, Georg Stögmüller, Karl Bachler, Wolfgang Raidl, Bgm. Gerlinde Schwarz, Thomas Stieger | Foto: Marktgemeinde Leiben

Leibener Wasserversorgung ist autark

Bei unserer Wasserversorgung wurden in den letzten Monaten alle Steuerungen erneuert. Gleichzeitig wurde eine Notstromversorgung beim Brunnen, Hochbehälter und am Gemeindeamt integriert. Wassermeister Karl Bachler hat das Projekt geleitet. Im November konnten die Arbeiten, die von der Firma GWT durchgeführt wurden, abgeschlossen werden. Am 13. Dezember fand der erste Probelauf statt. Es wurden alle Notstromversorgung der Wasserversorgungsanlage gemeinsam getestet. Der „Blackout“ bei der...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Da guckst Du. Diva denkt sich "Holt mich hier raus, ich bin ein Star!"  | Foto: TierQuarTier Wien
13

3.12.2023
Diva sucht Platzerl, Mann erfroren und Räumfahrzeug im Graben

Das hat sich heute, 3. Dezember 2023, in Niederösterreich getan.  Kältetelefon und Notschlafstellen Rund um die Uhr ist das Kältetelefon in Traiskichen unter der Telefonnummer 0681/108 51 116 erreichbar. Das Notruftelefon des Samariterbunds Traiskirchen-Trumau ist aktiviert, gedacht ist es vor allem für Menschen im Stadtgebiet von Traiskirchen. Klick rein, denn wir haben auch die Notschlafstellen für Dich online gestellt: Kältetelefon in Traiskirchen ist rund um die Uhr erreichbar Schwein...

Einschulung Notstromaggregate: Bürgermeister Thomas Vasku (links) mit Gemeindemitarbeitern und Mitgliedern der Feuerwehren und Blaulichtorganisationen | Foto: Marktgemeinde Loosdorf

Marktgemeinde Loosdorf
Blackout Vorsorge - ein weiterer Schritt

Noch mehr Sicherheit für Loosdorf: Um den Betrieb von systemrelevanten Einrichtungen im Ernstfall aufrecht erhalten zu können, wurden zusätzlich sechs weitere Notstromaggregate angekauft. LOOSDORF. Neben den fix stationierten Geräten bei den Feuerwehren, im Bauhof und im Rathaus, kann nun auch ein mobiles Gerät mit 85 kVA Leistung eingesetzt werden. Dies wird bei Bedarf zum Beispiel für den Betrieb der Wasserver- und Abwasserentsorgung bei den Pumpstationen und Hochbehältern herangezogen. Eine...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Vortragender Thomas Hauser, Vizebürgermeister Markus Weigl, Facebook-Gewinnspiel Gewinnerin Andrea Sonnleitner mit ihrem neuen Notfallradio, Bürgermeister Gerhard Leeb und UGR Tamara Leeb | Foto: Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf

Vortrag der Gemeinde
Persenbeug-Gottsdorf rüstet sich für den Blackout

Am 12. April 2023 konnten interessierte Bürger den Ausführungen von Landesgeschäftsführer Thomas Hauser des NÖ Zivilschutzverbandes folgen. PERSENBEUG-GOTTSDORF. Bürgermeister Gerhard Leeb begrüßte den Vortragenden und die Zuhörer. Er berichtete im Vortrag "Blackout-Was tun?" über den Stand der Dinge innerhalb der Gemeinde. Die Feuerwehr und Rettungsstelle Persenbeug teilen sich bereits ein Notstromaggregat für den Blackoutfall. Nächster Schritt in der Resilienzvorsorge ist unsere...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Besetzten die Gemeindeeinsatzleitung: Sitzend von links nach rechts; Corina Mader, Andrea Lobinger, Hilda Fellner OBI Gerald Hochstöger. Stehend von links nach rechts Vizebürgermeister Josef Berger, Bürgermeister Franz Penz, Unterabschnittskommandant HBI Wolfgang Astelbauer, Amtsleiter Erich Galander und BI Sebastian Simoner. | Foto: Martin Stern

Blackout
Sechs Feuerwehren bieten einem möglichen Blackout Paroli

Ein mehrtägiger Stromausfall mit Ausfall des Behördenfunks in der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald – das war das Übungssenzarioo einer Funkübung im Dunkelsteinerwald. Darüber hinaus waren auch Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung eingebunden. DUNKELSTEINERWALD. In den Feuerwehrhäusern Gansbach, Gerolding, Häusling und Mauer wurden Bereichseinsatzleitungen installiert. Im Gemeindeamt in Gerolding richtete man eine übergeordnete Gemeindeeinsatzleitung ein. Die Funkverbindung wurde über Direkt Mode,...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Petra Führer, Christian Bugl, Bürgermeister Thomas Vasku, Johannes Wabro | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
2

Vorsorge
Gemeinde Loosdorf bereitet sich spielerisch auf Blackout vor

Zu einer Übung der besonderen Art traf sich der „Einsatzstab für die Blackout- und Krisenvorsorge“ der Marktgemeinde Loosdorf. Um im Falle des Falles rasch, helfend und beruhigend für die Gemeindebürger da zu sein, wurde das Szenario eines Blackouts, unter Anleitung des Krisenexperten Herbert Saurugg, spielerisch geübt. LOOSDORF. Mithilfe des von Saurugg entwickelten Spieles „Neustart“ wurden die Spieler in die Lage versetzt, die auftretenden Probleme in einem Krisenszenario gemeinsam zu...

  • Melk
  • Sara Handl
Patrick Strobl, Alexander Meissner, Marie-Luise Fonatsch, Klaudia Tanner und Georg Strasser bei der Firmenbesichtigung | Foto: Fonatsch/Martin Stadler

Innovative Idee aus Melk
"Lichtmast an" bei einem großen Stromausfall

Infostelle bei einem Blackout: Mostviertler Unternehmen kreiert mit Partnerfirmen den "Notfallmast". MELK. Wo kann man sich informieren, wenn es zu einem Blackout kommen sollte? Neben alten UKW-Radios (natürlich mit Batterie oder Akku) haben sich die Unternehmen "Fonatsch", "Next Urban", "Radio Technikum" und "Congaia" Gedanken gemacht, wie die breite Öffentlichkeit trotz Stromausfall zu Informationen kommt. Infos am "Notfallmast" Die Idee ist der sogenannte "Notfallmast", welcher nicht nur bei...

  • Melk
  • Daniel Butter

BUCH TIPP: Marc Elsberg – "BLACKOUT"
Realitätsnaher Thriller mit Extras

Es ist eines der drohenden Schreckensszenarien heutzutage: Blackout. Der spannende Wissenschaftsthriller und Megabestseller von Marc Elsberg stand 200 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde von der Presse hochgelobt und verfilmt. Das Buch ist jetzt als Premiumausgabe erhältlich, inklusive einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg, Fotos und vielen weiteren Extras. blanvalet Verlag, 896 S., 25,70 € ISBN: 978-3-7645-0794-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Stadt Melk hat schon im letzten Jahr Vorsorge betrieben und für das Wasserwerk ein Notstromaggregat angeschafft. | Foto: Stadt Melk/Franz Gleiss/Archiv

Blackout-Vorbereitung
So ist Melk gegen einen Stromausfall gerüstet

Wenn nix mehr geht: So ist etwa die Bezirkshauptstadt gegen ein mögliches Blackout gerüstet. BEZIRK. Die steigende Nutzung des Stromes und auch der Klimawandel stellen die Stromanbieter vor enorme Herausforderungen. So besteht die Gefahr, dass es eines Tages zu einem Blackout, also einem totalen Stromausfall über einige Tage, kommen kann. Der Zivilschutzverband rät daher, im privatem Bereich Vorsorge zu treffen. Doch wie sieht es bei den Gemeinden aus? Die BezirksBlätter haben in Melk...

  • Melk
  • Daniel Butter
Militärkommandant von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, St. Pöltens Bürgermeister, Matthias Stadler. | Foto: Bundesheer / FUß

St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout

Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...

60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

FPÖ-Wehrsprecher LAbg. Jürgen Handler  | Foto: FPÖ NÖ
2

NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene

FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...

Helmut Hofer-Gruber und Indra Collini | Foto: NEOS / Archiv

NÖ Landtag
NEOS: Beamtendienstrecht und Blackout

Beamtendienstrecht, Wahlrechtsreform, PCR-Test und Blackout: Das wollen die NEOS bei der Landtagssitzung besprochen wissen. Änderungen im Beamtendienstrecht Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini am Plan der Landesregierung, die Beamtenprivilegien auf die Landesgesundheitsagentur auszuweiten. „Es wäre höchst an der Zeit, die Pflegekräfte gerechter zu entlohnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, anstatt allen Beamtinnen und Beamten inklusive Verwaltungs- und...

BGM Lienbacher Leopold, beide Bauhofmitarbeiter Pfeffer Manfred und Herster Knud, GGR Wippel Johannes | Foto: Gemeinde Kirnberg

Neues Notstromaggregat
Kirnberg bereitet sich für einen möglichen Stromausfall vor

Die Mostviertler Gemeinde setzt Vorsorgemaßnahme für einen Blackout. KIRNBERG AN DER MANK. Bereits im Jahr 2018 wurde für die Notstrom-Absicherung des Gemeindehauses und FF-Hauses im Falle eines Black-Out-Ereignisses ein Notstromaggregat mit 20 kVA für die Stromversorgung angekauft. Für Blackout vorbereitet Nunmehr wurde eine weiteres Notstromaggregat mit 12 kVA von der Fa. Elektrotechnik Zeis GmbH aus Kirnberg angekauft. Dieses weitere Gerät soll für die Not-Versorgung der Volksschule Kirnberg...

  • Melk
  • Daniel Butter
4

Informationsveranstaltung zum Thema: „Stell vor dir vor es geht das Licht aus“

 Wie kann man sich auf einen plötzlichen Stromausfall vorbereiten? Auf Einladung durch Bgm. Gerlinde Schwarz mit den Freiwilligen Feuerwehren Leiben und Lehen, fand in Zusammenarbeit mit den NÖ Zivilschutzverband ein Vortrag zum Thema Blackout – Stell dir vor es geht das Licht aus – am 11.04.2018 im Sitzungssaal der Gemeinde statt. Der Referent Rupert Temper, hat den aufmerksamen Zuhörern einen interessanten Vortrag dargebracht. Die wenigsten wissen, was ein flächendeckendes Blackout, welches...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Franz Zehetgruber, Thomas Seitner, Josef Reithmayer, Richard Hochratner, Raimund Mistlbauer, Rupert Temper sowie die Gewinner der Sachpreise, Friedrich Weber, Franz Ertl und Christoph Leitner. | Foto: privat

Emmersdorfer sind auf ein Blackout vorbereitet

EMMERSDORF. Groß war das Interesse und der große Sitzungssaal des Gemeindeamtes bis auf den letzten Platz gefüllt, als vergangenen Freitag die Gemeinde Emmersdorf gemeinsam mit dem NÖ- Zivilschutzverband, zum Thema "Blackout", also einen überregionalen sowie plötzlich und länger auftretenden Stromausfall, einen Vortrag, geführt durch den Referenten des NÖ-Zivilschutzverbandes Rupert Temper, veranstaltete. Der Zivilschutzbeauftragte der Gemeinde Emmersdorf, Raimund Mistlbauer, konnte dabei...

  • Melk
  • Daniel Butter
Flusskraftwerken, wie etwa jenem in Persenbeug, kommt im Schwarzfall entscheidende Bedeutung zu. | Foto: Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf
2 4

Wie Ybbs-Persenbeug hilft, Österreich zu retten

BEZIRK MELK (CR). Stellen Sie sich vor, es ist Winter und Ihre Heizung streikt. Doch nicht nur das! Handy, Trinkwasser, Klospülung, Fernseher, E-Herd, Öffis, Bankomat: Alles steht still - totales Blackout. Wie gut sind Sie auf einen längerfristigen Stromausfall vorbereitet und wer hat im Ernstfall im Bezirk das Sagen? "Die größte Herausforderung ist es, die Kommunikation aufrecht zu erhalten", erklärt Melks Bezirkshauptmann Norbert Haselsteiner, der im Blackout-Fall den Bezirksführungsstab...

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.