Energie

Beiträge zum Thema Energie

Peter Obricht (Land NÖ), Monika Panek (eNu), Daniel Dornstauder (Schollach), Johann Buresch, Martin Leonhardsberger, Andreas Leeb (Mank), Walter Wieseneder (Bergland), Landtagsabgeordneter Anton Kasser | Foto: eNu / Rechberger
3

Bezirk Melk
Drei Vorbildgemeinden für Energiebuchhaltung ausgezeichnet

Energieberichte zu Einsparpotenzialen schonen Umwelt und Gemeindefinanzen. BEZIRK MELK. Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurden beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) insgesamt drei Gemeinden aus dem Bezirk Melk ausgezeichnet. Energieeffizienz ist heute so wichtig wie nie zuvor – auch in den...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Anzeige
Auf 24.000 m² hat die HausBau+EnergieSparen Tulln jede Menge Tipps, Informationen und Know-how zu bieten. | Foto: Messe Tulln
13

Alles unter einem Dach
HausBau+EnergieSparen Tulln von 17. bis 19. Jänner 2025

Zum Start in die Bausaison bietet die HausBau+EnergieSparen Tulln volle Information zu den neuesten Produkten und umfassende Beratung an einem Ort. TULLN. „Mit einer Ausstellungsfläche von 24.000 m² ist das Angebot der HausBau+EnergieSparen Tulln nochmals deutlich gewachsen: Auf Österreichs größter Messe zum Start in die Bausaison präsentieren sich 340 Anbieter in den Bereichen Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten. Der umfassende Beratungsschwerpunkt mit...

  • Tulln
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Der 100. Trafo ging in St. Martin-Karlsbach ans Netz. | Foto: APG
2

Gemeinde St. Martin-Karlsbach
46 Millionen für freie Fahrt von Sonne und Wind

APG feiert 100. Trafo: „Jubiläums-Trafo“ ist am Netz – Weitere 65 sind bis 2040 geplant. ST. MARTIN-KARLSBACH. Austrian Power Grid (APG) hat im Umspannwerk Ybbsfeld (NÖ) in St. Martin-Karlsbach nahe Ybbs a. d. Donau (NÖ) den einhundertsten Transformator im österreichweiten Stromnetz in Betrieb genommen. „Trafos“ sind – neben kapazitätsstarken Leitungen – unverzichtbare Bausteine für das Gelingen der versorgungssicheren Energiewende, weil sie die Integration und damit die bundesweite Verteilung...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Energiegemeinschaft Südliches Waldviertel: Gerfried Salzer, Alois Schinagl, Franz Jaschke und Peter Koch | Foto: Gemeinde Hofamt Priel

Energiegemeinschaften
Melk deckt sich mit Strom ein

Regionale Initiativen für sauberen Strom im südlichen Waldviertel, Alpenvorland und Melk. BEZIRK MELK. Im Bezirk Melk entstehen immer mehr regionale Energiegemeinschaften, die auf nachhaltige Energieversorgung setzen und die regionale Wertschöpfung stärken. Die Gemeinden Melk, das südliche Waldviertel und das Alpenvorland gehen hier mit gutem Beispiel voran und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, Teil der Energiewende zu werden. Die jüngst gegründete „Erneuerbare Energiegemeinschaft Südliches...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Ötscherblicksiedlung in Neumarkt | Foto: GED-Wohnbau

Energie sparen
Offene Besichtigung in Ötscherblicksiedlung

Energiekosten sparen im Bezirk Melk Offene Besichtigung am 7.6. in der Ötscherblicksiedlung in Neumarkt. BEZIRK MELK. Eine aktuelle repräsentative Kunden-Umfrage von Engel & Völkers zeigt, dass Energieeffizienz für 40,5 % der Befragten als bedeutsam erachtet wurde. „Gestiegene Energie- und Heizkosten sorgen bei unseren Bürgerinnen und Bürgern für große Sorgen und zu finanziellen Engpässen wenn man sich seinen eigenen Wohn(t)raum schaffen möchte“, so Bürgermeister von Neumarkt an der Ybbs, Otto...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
EZN Projektleiterin Theresia Hörtzer, Vereinskassier Leopold Öllerer, Gründungsobmann Roman Kastner sowie die Vorstandsmitglieder Stefan Mitterhofer und Franz Schaberger | Foto: EZN

Energiegemeinschaften Bezirk Melk
Energiegemeinschaft Alpenvorland startet bald durch

Energietausch im Alpenvorland: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft startet bald durch. MOSTVIERTEL. Noch vor Beginn dieses Sommers wird die regionale Energiegemeinschaft „Alpenvorland“ ihren Betrieb aufnehmen. „Mit dem Start der Energiegemeinschaft Alpenvorland schaffen wir die Möglichkeit für alle Interessenten zwischen St. Pölten und Loosdorf, Teil einer regionalen Energiegemeinschaft zu werden“, freut sich Theresia Hörtzer, Projektleiterin der EZN. Gründungsobmann Roman Kastner ergänzt stolz:...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz am See und der SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll aus Ybbs an der Donau wollen die Energiearmut im Mostviertel bekämpfen. | Foto: Roland Mayr
11

Energiearmut
Die Sozialdemokraten im Mostviertel stehen "unter Strom"

SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz: "Niemand soll zwischen einer warmen Mahlzeit und einer geheizten Wohnung entscheiden müssen!" MOSTVIERTEL. Laut einer Befragung der Statistik Austria (Anm.: mit Datenstand 5.12.2023) können es sich 11,3 Prozent der niederösterreichischen Haushalte nicht mehr leisten, ihr Haus bzw. ihre Wohnung angemessen warm zu halten. "Das wären auf den Bezirk Scheibbs umgelegt über 1.800 der 16.409 Haushalte", macht SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta...

2:48

Messe Tulln 2024
32.000 Besucher auf der HausBau+EnergieSparen Tulln

HausBau+EnergieSparen Tulln mit mehr als 32.000 Besuchern Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison fand die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 320 Fachaussteller präsentierten auf 22.500 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigten die aktuellen Technologien und gleichzeitig waren die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ergänzt wurde das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Melker Energiegemeinschaft: Roland Matous, Patrick Jungwirth, Hans-Peter Kohlberger, Georg Zöchling, Patrick Strobl und Erwin Gutlederer | Foto: Butter
Aktion

Energiegemeinschaften Bezirk Melk
Gruß zur Sonne im Bezirk Melk

Unabhängiger mit Energiegemeinschaften: Die Melker setzten aufgrund der Strompreise auf die Sonne. BEZIRK. Schon wieder eine Strompreiserhöhung: In den Gemeinden des Melker Bezirkes möchte man den Strompreisen nicht hilflos ausgeliefert sein. Aus diesem Grund wurden die Energiegemeinschaften ins Leben gerufen. Aktuell soll in Pöchlarn eine Energiegemeinschaft entstehen. "Um den Strom regional zu erzeugen und tauschen zu können, ist gerade eine Energiegemeinschaft in Pöchlarn im Aufbau. Diese...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Robert Sieder, stv. Leiter der Netz NÖ Servicecenter Klein Pöchlarn, Melk und Traisen, Martin Ritzmaier – Bürgermeister der Gemeinde St.Martin-Karlsbach, Konstantin de Martin - Leiter der Netz NÖ Servicecenter Klein Pöchlarn, Melk und Traisen | Foto: Netz NÖ

Gemeinde St. Martin-Karlsbach
Stromnetz in St. Martin am Ybbsfelde wird zukunftsfit

Um für mehr und mehr Wärmepumpen, E-Ladestationen und vor allem Photovoltaik-Anlagen gerüstet zu sein, führt die EVN Tochter Netz NÖ in der Gemeinde St. Martin am Ybbsfelde eine Verstärkung des Stromnetzes durch. ST. MARTIN/YBBSFELDE. Die Arbeiten starteten im Frühjahr 2023 und werden in diesen Tagen finalisiert. Errichtet wurden unter anderem zwei neue Trafostationen in der Bäckergasse und Am Sonnenhang. Martin Ritzmaier, Bürgermeister der Markgemeinde St. Martin-Karlsbach freut sich über den...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz über Strompreise und Verstaatlichung. | Foto: Daniela Matejschek
6

Energie
EVN – "Schalten Strom nicht ab"

Der Druck auf die EVN betreffend hoher Energiepreise wurde in den letzten Wochen höher. Die NEOS haben eine Petition gegen den Strompreiswahnsinn ins Leben gerufen, die GRÜNEN fordern eine Verstaatlichung. ÖVP und FPÖ sprechen sich für eine Senkung der Preise aus –  "längst überfällig", meint LH Mikl-Leitner. Es braucht günstige Strompreise für alle, meint die SPÖ. NÖ. Das wichtigste gleich vorweg: Die EVN stellt heute klar, dass es keine Stromabschaltungen geben wird. Und, dass die...

Energieuneffiziente Häuser müssen saniert werden. | Foto: pixabay.com
2

Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie
Energieklasse F ab 2030 für alte Häuser

Auf die Hauseigentümer rollt eine mächtige Kostenlawine zu, das Ausmaß ist jedoch noch nicht abschätzbar. NÖ. Auf Haus- und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer dürfte in den nächsten Jahren je nach Alter und Beschaffenheit des Gebäudes eine massive Kostenlawine zurollen, deren Umfang derzeit noch nicht einmal annähernd abschätzbar ist. Grund dafür ist die geplante Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD Energy performance of buildings directive), die im März 2023 vom EU-Parlament...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

Kurt Hackl | Foto: Screenshot
Video 6

NÖ Landtag
Beschlüsse für Energiewende in NÖ

VPNÖ-Hackl/Kasser: Beitrag zur Energiewende soll für alle Landsleute leichter werden Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung beschlossen NÖ. Tatort NÖ Landhaus, Donnerstag, 13 Uhr. Das Windrad sitzt. Und zwar auf dem Kopf von Max Nutz, Fridays for Future. "Wir stehen einerseits für Klimaschutz in den Parteiprogrammen und andererseits für Klimaschutz in der Landespolitik. Wir brauchen Pläne wie...

Klubobmann Klaus Schneeberger und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema „Landtag beschließt ‚blau-gelbe Betreuungsoffensive‘“ | Foto:  VPNÖ
3

NÖ Landtag
VP "Landtag beschließt blau-gelbe Betreuungsoffensive"

KO Schneeberger/LR Teschl-Hofmeister: Landtag beschließt „blau-gelbe Betreuungsoffensive“; In der Sitzung (17. November) werden Änderungen vom NÖ Kindergartengesetz und NÖ Kinderbetreuungsgesetz auf den Weg gebracht und damit Niederösterreich zu Kinderösterreich und Familienösterreich gemacht NÖ. „Mit der blau-gelben Betreuungsoffensive, die Niederösterreich zu Kinderösterreich macht, und dem Entlastungspaket, das Niederösterreich zu Familienösterreich macht, schlagen wir ein neues Kapitel für...

Bei der Pressekonferenz im NÖ Landhaus: Wirtschaftsforscher Christian Helmenstein, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Franz Angerer (v. l. n. r.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Land NÖ
Aufbruch in die Energieunabhängigkeit

LH Mikl-Leitner: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit Land NÖ setzt fünf konkrete Maßnahmen für günstigere Preise, für mehr Sicherheit und für das Klima NÖ. „Wir alle spüren es: die Welt ist im Umbruch“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Dienstag im Zuge einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus, bei der „Niederösterreichs Weg in die Energieunabhängigkeit“ präsentiert wurde: „Wenn die Welt im Umbruch ist, heißt es für uns in Niederösterreich: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit."...

Edith Kollermann, Indra Collini | Foto: NEOS

NÖ Landtag
NEOS fordern "Energiewende-Turbo für NÖ"

NEOS fordern Energiewende-Turbo für Niederösterreich Collini: „Niederösterreich wird das Ziel Klimaneutralität mit den bislang gesetzten Maßnahmen verfehlen.“ NÖ. Am Donnerstag wird der Landtag über den Ausbau der erneuerbaren Energien diskutieren. Im Titel der Aktuellen Stunde, die von der ÖVP beantragt wurde, ist die Rede von „NÖ als Vorreiter für Versorgungssicherheit und Klimaschutz“. NEOS orten darin einen Missbrauch des Landtags als Wahlkampfbühne und Realitätsverweigerung der...

3:40

NÖs Wirtechef
Pulker – "Fachkräftemangel ist in der Politik angekommen"

Mario Pulker über eine gute Saison, den Fachkräftemangel, fehlende Lehrlinge, Gasschwammerl und Kochtopf-Deckel. NÖ. "Die Saison war sehr gut", jetzt müsse man jedoch schauen, wie sich der Herbst und Winter entwickeln, sagt NÖs Wirtechef Mario Pulker. Vollbeschäftigung herrscht derzeit in der Gastronomie und das bedeutet, dass man 2.000 Fachkräfte mehr beschäftigt hat als noch vor der Krise. Wo liegt das Problem? "Dass viele nicht mehr Vollzeit arbeiten wollen, sondern nur mehr Teilzeit – also...

Udo Landbauer informiert über die anstehenden Themen bei der Landtagssitzung am Donnerstag, 22.9.2022 | Foto: FPÖ NÖ
3

NÖ Landtag
FPÖ fordert "Ende der schädlichen Sanktionen"

FPÖ NÖ Landtagsvorschau: Endlich die Ursachen der Teuerung bekämpfen Udo Landbauer fordert Ende der schädlichen Sanktionen NÖ. Für die Landtagssitzung am Donnerstag hat die FPÖ Niederösterreich eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „EU-Sanktionen beenden – endlich aufs eigene Land schauen“ eingebracht. „Die EU-Sanktionen gegen Russland spüren wir in Österreich jeden Tag beim Einkaufen, jedes Mal an der Zapfsäule und bei jeder Gas-Abrechnung. Die Inflation galoppiert davon, der Mittelstand bricht...

1:41

Energiekrise
Danninger und Ecker fordern Schutzschirm für Wirtschaft

Bei einem Betriebsbesuch der Firma Berger Schinken in Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) appellierten Niederösterreichs Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Wolfgang Ecker an die Bundesregierung rasch Wirtschaftshilfen auf den Weg zu bringen und haben einen Schutzschirm für den Wirtschaftsstandort gefordert. NÖ. „Für viele Betriebe haben die Energiepreise in den vergangenen Monaten ein Niveau erreicht, wo sie die Preissteigerungen nicht mehr an die...

Wirtschaftskammer NÖ Christoph Pinter, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Präsident de NÖ Zivilschutzverbandes LAbg. Christoph Kainz, Bgm. von Mank Martin Leonhartsberger.
130

Energie Tour 2022 in Mank
Energie und Kraft hautnah erleben

MANK. Energie ist ein Thema, das uns zur Zeit alle sehr beschäftigt. Ob es sich um die Versorgungssicherheit, das Stromsparen, die erneuerbare Energie oder die E-Mobilität handelt, bei der NÖ Energie-Tour 2022 gab es in Mank die Möglichkeit sich ausführlich rund um das Thema "Energie" zu informieren. Mit dem NÖ Zivilschutzverband, der EVN, der Wirtschaftskammer NÖ und der Feuerwehr hat man auch heuer Partner gefunden, die mit einem informativen Angebot auch in Mank überzeugen konnten....

  • Melk
  • Gerlinde Siebenhandl
Indra Collini mit Straßenbeleuchtung zu Mittag | Foto: NEOS
2

Politik in NÖ
NEOS vermissen Energiespar-Plan der Landesregierung

NEOS: Wo ist der Energiespar-Plan der NÖ-Landesregierung? Collini: „Anstatt von Fest zu Fest zu tingeln, sollte die Politik endlich für den Herbst vorsorgen.“ NÖ. Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini an der Tatsache, dass es bis heute keinen Energiespar-Plan der NÖ-Landesregierung für den bevorstehenden Herbst gibt. „Ich frage mich schon, wie lange Bundes- und Landesregierung noch zuwarten wollen. Während viele EU-Länder bereits die ersten Verordnungen auf den Weg gebracht haben,...

Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...


Bildtext: Der kanadische Premierminister Justin Trudeau (rechts) bei der Ankündigung der Fördermaßnahmen für Windparks und Batteriesysteme Nova Scotia. Links im Bild: Sarah Rosenblat, Projektmanagerin der W.E.B-Tocher SWEB Development, Kody Blois, Mitglied des kanadischen Parlaments.

  | Foto: NRCAN
2

Klima
Kanadischer Premier sagt W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu

Pernkopf: Justin Trudeau setzt auf blau-gelbes Energiewende-Know-How Kanadischer Premierminister sagt W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu NÖ. Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg: Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donaukraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.