Blaulichtorganisationen

Beiträge zum Thema Blaulichtorganisationen

LH Mattle und Staatssekretär Tursky besuchten heute die Einsatzkräfte und sprachen ihnen ihren Dank aus.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
6

Weihnachten & Feiertage
LH Anton Mattle dankt Tirols Einsatzkräften

Beim Besuch in der Leitstelle Tirol und beim Roten Kreuz in Innsbruck dankt Landeshauptmann Anton Mattle allen Einsatzkräften für ihr Engagement auch an den Feiertagen. TIROL. Die Weihnachtsfeiertage bedeuten für die meisten Menschen in Tirol eine besinnliche und ruhige Zeit im Kreise der Familie. Allerdings gibt es auch viele, die während der Feiertage im Dienst stehen, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einsatzorganisationen, der Leitstelle und der Landeswarnzentrale. Besuch...

Im Sommer fand die Charity Entenaktion der Osttiroler Blaulichtorganisationen ihren Abschluss am Tristacher See. | Foto: Palfinger
3

Charity Aktion
Über 38.000 Euro für Osttiroler Blaulichtorganisationen

Bergrettung, Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz und Wasserrettung freuen sich über den Abschluss der erfolgreichen "Enten-Charity" Aktion. OSTTIROL. Eine kleine Gummiente um 4 Euro kann viel bewirken. Drei Jahre lang verkauften die vier Osttiroler Blaulichtorganistionen die quietschgelben Spielzeuge und sammelten so finanzielle Mittel für ihre Arbeit. Unterstützt wurden sie dabei von Sponsoren, die für die Anschaffung der Enten aufkamen. Somit kommen 100 Prozent des Verkaufserlöses den...

Die Cobra beeindruckt auch in diesem Jahr wieder das Publikum am Landhausplatz. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Tag der offenen Tür
Nach 3 Jahren Pause: Tag der offenen Tür am Landhaus

Dieses Jahr findet endlich wieder der Tag der offenen Tür im Landhaus statt. Nach dreijähriger Pause kann man sich am 26. Oktober wieder auf ein bewährtes Familienprogramm und viel Action freuen. Das Motto in diesem Jahr: "Das Land Tirol – für deine Sicherheit!". TIROL. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird dieses Jahr endlich wieder vom Tag der offenen Tür im Innsbrucker Landhaus begleitet. Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie und abendliche...

Bei den Inhalten der Informationsveranstaltungen stehen die klassischen Genehmigungsvoraussetzungen, Haftungsfragen und die Einbindung von Einsatzorganisationen, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, besonders im Vordergrund.  | Foto: unsplash/Giulia May (Symbolbild)
2

Information
Infos für Gemeinden als Veranstaltungsbehörden

Gemeinden dienen oftmals als Veranstaltungsbehörden für Vereine, Institutionen und Blaulichtorganisationen. Unterstütz werden die Gemeinden durch anstehende Informations-Veranstaltungen des Landes.  TIROL. Eingeladen zu den Informations-Veranstaltungen werden die GemeindevertreterInnen von Landesrätin Astrid Mair. In Lienz, Kufstein, Imst, Innsbruck und Reutte gibt es Termine. Bis Nennungsschluss haben sich insgesamt über 180 Interessierte aus dutzenden Gemeinden angemeldet. Gut organisierte...

Ein herzliches Dankeschön von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gab es auch für die versammelte Mannschaft in der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck für ihren dienst am Heiligen Abend.  | Foto: Land Tirol
3

24. Dezember
Sicherheitslandesrätin Astrid Mair dankt den Blaulichtorganisationen

Auch am Heiligen Abend sind in Tirol die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen gefordert. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair besuchte Blaulichtorganisationen, um sich für ihren Einsatz zu bedanken. TIROL. Astrid Mair, die Landesrätin für den Sicherheitsbereich besuchte am Samstag, 24. Dezember stellvertretend die Leitstelle Tirol, die Berufsfeuerwehr in der Hunoldstraße in Innsbruck und die Polizeiinspektion am Innsbrucker Hauptbahnhof. Sie bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und...

Oberst Peter Nuderscher ist neuer stellvertretender Militärkommandant in Tirol. | Foto: Bundesheer: Martin Hörl, Vzlt

Militär
Nuderscher wird neuer stellvertretender Militärkommandant

Mit 01. September 2022 übernimmt Oberst Peter Nuderscher die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und stellvertretender Militärkommandant in Tirol. Der 55-Jährige folgt somit Brigadier Gerhard Pfeifer nach, der seit Mai das Kommando über die 6. Gebirgsbrigade führt. TIROL. Oberst Peter Nuderscher wird mit dem 1. September 2022 die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und des stellvertretenden Militärkommandanten in Tirol übernehmen.  Was sind die Aufgaben des stellvertretenden...

Gerhard Stauder (li.), Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, zu Gast im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 24
"Unsere Blaulichtorganisationen sind sehr gut aufgestellt"

Gerhard Stauder, Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, hält seit 2014 zusammen mit Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler den Laden am Laufen. Im Blaulicht-Gespräch verrät er uns welche Notrufnummern bei der Leitstelle eingehen und wie die Blaulichtorganisationen in Tirol aufgestellt sind. Klotzen statt kleckernIn der Leitstelle Tirol gehen so gut wie alle Notrufe ein, bis auf jene der Polizei (133) sowie der Euronotruf (112). Auch die Gesundheits-Hotline und mittlerweile Corona-Hotline (1450)...

Den Teilnehmern wurden die Transportmöglichkeiten der 24er Hochgebirgsjäger im Katastrophenfall präsentiert. | Foto: JGB24/Kurnik
2

Lienz
Erster „Blaulichttag“ in der Haspinger-Kaserne

Vertreter von Osttirols Blaulichtorganisationen waren am 8. März zu Gast in der Lienzer Haspinger Kaserne. LIENZ. Als wesentlicher Teil der für die Sicherheit im Bezirk verantwortlichen Institutionen nehmen die 24er Hochgebirgsjäger seit Jahren an den internen Abstimmungsbesprechungen der Blaulichtorganisationen teil. Ab heuer werden diese nicht mehr zentral, sondern bei den jeweiligen Organisationen vor Ort durchgeführt. Mit dieser spezifischen Einweisung werden praktische Einblicke in die...

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz unterstützt durch Hypo Tirol

TIROL. Die Hypo Tirol unterstützt das Rote Kreuz Tirol auch in herausfordernden Zeiten wie diesen. Die beiden Organisationen verbindet vor allem der Hilfsgedanke. Hilfsgedanke verbindetDie Hypo Tirol wie auch das Rote Kreuz wurden aus einem Hilfsgedanken heraus gegründet. Die Hypo Tirol vor 120 Jahren, um Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen, die sich damals in einer existenziellen, wirtschaftlichen Krise befanden. Das Rote Kreuz wurde vor 159 Jahren gegründet, um Menschen in...

Ausgediente Atemschutzmasken der Freiwilligen Feuerwehren wurden im Rahmen des Projektes in Beatmungsmasken für Covid 19 Patienten umfunktioniert. | Foto: Micado/Peter Leiter

Corona-Pandemie
Osttiroler Beatmungsmasken für Südamerika

Projektteam funktionierte ausgediente Atemschutzmasken der Freiwilligen Feuerwehren in Beatmungsmasken für Krankenhäuser um. Die ersten Masken kommen demnächst in Peru zum Einsatz. OSTTIROL. In das Projekt „Beatmungsmasken für Covid 19 Patienten“ sind alle freiwilligen Blaulichtorganisationen des Bezirkes sowie die Firma Micado ausz Oberlienz involviert. Bergrettungsobmann Peter Ladstätter erzählt, wie es zur Projektidee gekommen ist: "Aufgrund der Tatsache, dass medizinische Produkte in den...

Sicherheitsempfang 2020: V. li. Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), LHStv Josef Geisler, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant), Herbert Bauer (Militärkommandant von Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Hermann Glettler (Diözesanbischof von Innsbruck), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor von Tirol), Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol) und Andreas Karl (Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol GmbH). | Foto: Land Tirol/Berger
3

Sicherheitsempfang 2020
Bilanz zur Sicherheit in Tirol

TIROL. Am Donnerstag, 30. Jänner 2020 fand in Innsbruck der traditionelle Sicherheitsempfang des Landes statt. Themen waren unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden der TirolerInnen, Integration und die allgemeine Sicherheitslage in Tirol. Sicherheitsbilanz des vergangenen Jahres Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Forum 2 der Messe Innsbrauck waren Hunderte Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung anwesend. Dabei wurden die...

Hunderte Vertreterinnen von Einsatzorganisationen füllten den Saal beim Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Messe Innsbruck.  | Foto:  Land Tirol/Berger
2

Sicherheitsempfang
Tirols Einsatzorganisationen sind fit für Notfälle

TIROL. Am 30. Jänner 2019 fand in der Messe Innsbruck der diesjährige Sicherheitsempfang statt. Rund 500 Mitglieder von Einsatzorganisationen nahmen daran teil. Einsatz bei Naturgefahren und GroßveranstaltungenTirols Einsatzorganisationen kommen bei Naturgefahren ebenso zum Einsatz wie bei Großveranstaltungen. Das Land Tirol investiert in den Schutz vor Naturgefahren, aber auch in die Ausrüstung und Ausbildung der Einsatzkräfte. Weitere Investitionen betreffen die Anschaffung notwendiger,...

Die Leitstelle Tirol bekommt ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. | Foto:  Agnes Czingulszki

Leitstelle Tirol
Neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem für die Leitstelle Tirol

TIROL. Die Leitstelle Tirol GmbH bekommt ab 2023 ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. Vier Millionen Euro für neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem Mit Ende 2022 wird das jetzige Einsatzleit- und Kommunikationssystem eingestellt. Ein neues mindestens ebenso qualitätsvolles Nachfolgesystem wird dann zum Einsatz kommen. Diese technische Ausstattung ist das Kernelment der Leitstelle Tirol. Es ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr in Betrieb. Für das neue...

Die Feuerwehren verzeichneten in der vergangenen Nacht tirolweit 60 Einsätze (Bild: kleiner Brand in der Schlossstraße in Innsbruck). | Foto: zeitungsfoto.at

Ruhige Silvesternacht in Tirol

Wie in den vergangenen Jahren verzeichnete die Leitstelle Tirol auch zum Jahreswechsel 2017/2018 erneut eine ruhige Nacht. Alljährlich wird auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Silvesternächte die reguläre Dienstmannschaft um ein Vielfaches für die einsatzstärkste Nacht des Jahres aufgestockt. Da gerade im Zeitraum zwischen 22 Uhr und 4 Uhr mit einem sehr starken Einsatzaufkommen zu rechnen ist, wurde die Nachtschicht mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzt und Weitere befanden...

Perfekte Teamarbeit, Tempo und Präzision: Was hier geprobt und erlernt wird, kann im Ernstfall abgerufen werden! | Foto: Hassl

Tivoli im Zeichen der Feuerwehr

FF Mühlau richtet vom 14. bis 15.6. den Landes-Feuerwehrbewerb aus Wenn im Juni der 51. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Innsbruck auf dem Programm steht, dann handelt es sich wieder um eine Veranstaltung der Superlative! Ca. 3.500 Feuerwehrmitglieder treten in rund 320 Gruppen an. Perfekte Teamarbeit ist Trumpf – Präzision und Schnelligkeit eines jeden einzelnen Mitglieds sind Voraussetzung, aber erst das Zusammenspiel garantiert einen erfolgreichen Abschluss des Löschangriffs. Dabei geht es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.