Blut

Beiträge zum Thema Blut

Kranke und verletzte Menschen in Oberösterreich benötigen jährlich mehr als 50.000 Blutkonserven. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Helmut Mitter
Video 3

Blutspende-Marathon
Ein kurzer Piekser, um Menschenleben zu retten

Blutspenden rettet Leben. Die BezirksRundSchau veranstaltet deswegen wieder gemeinsam mit dem OÖ Roten Kreuz den Blutspende-Marathon, der von 13. März bis 23. April läuft. Eine Anmeldung geht besonders einfach mit der Blutspende-App vom OÖ. Roten Kreuz. BEZIRK PERG. Ob nach einem Unfall, nach der Geburt oder für Patienten, die an einer schweren Krankheit leiden – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 am Tag. Ohne die freiwilligen Blutspender wäre...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Kranke und verletzte Menschen in OÖ benötigen jährlich mehr als 50.000 Blutkonserven – diese kommen von freiwilligen Spendern. | Foto: weerapat/panthermedia.net
3

Rotes Kreuz
Blutspendeaktion in der Raiffeisenbank Perg

Um verletzte oder kranke Menschen zu versorgen, benötigen oberösterreichische Spitäler rund 50.000 Blutkonserven pro Jahr. Dank der Bereitschaft der Bevölkerung, immer wieder Blut zu spenden, kann diese Versorgung aufrechterhalten werden. PERG. Rotes Kreuz und Raiffeisenbank Perg möchten die Bevölkerung zur Blutspendeaktion am Donnerstag, 29. September, zwischen 13 und 19 Uhr einladen. Ort: Raiffeisenbank Perg, 2. Stock. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Blutspende finden Sie hier...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wer Blut spendet, rettet Leben. Das OÖ. Rote Kreuz bittet um Blutspenden. | Foto: ÖRK

Termine im Bezirk Perg
Blutspendeaktionen finden auch im Lockdown statt

Der erhöhte Bedarf an Blutprodukten und die zugleich geringere Bereitschaft, Blut zu spenden, lässt die Reserven an Blutkonserven schrumpfen. Die Spende ist zu jeder Zeit erlaubt, auch in Zeiten der Ausgangssperre. Ein 3G-Nachweis ist nicht erforderlich. BEZIRK PERG. Unfälle, Operationen, Geburten oder die Behandlung schwerer Krankheiten: Blut und Blutprodukte sind die wichtigsten Notfallmedikamente und durch nichts ersetzbar. Die Blutzentrale freut sich über Spender aller Blutgruppen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wer Blut spendet, rettet Leben. Das OÖ. Rote Kreuz bittet um Blutspenden. | Foto: ÖRK
3

Bezirk Perg
Blutspender dringend gesucht – Antikörpertest als "Zuckerl" – Update

UPDATE am 29. Juni: "Aufgrund eines nicht absehbaren und noch nie dagewesenen Zustroms potenzieller Blutspender wird die Aktion der Antikörpertestung ab sofort ausgesetzt", informiert das Rote Kreuz. "Da Blut nur wenige Tage verwendbar ist, kann es in den bevorstehenden Sommermonaten immer wieder zu Engpässen in der Blutversorgung kommen", sagt Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger. Er bittet deshalb trotzdem, die nächste Blutspende in den Monaten Juli und August zu planen. Ursprünglicher...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Blutkonserven sind auch in Corona-Zeiten für viele Patienten lebensnotwendig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Corona
Blutspendeaktionen NICHT abgesagt

„Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven macht keine Pause. Das Rote Kreuz bittet daher eindringlich um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den seitens der Bundesregierung kommunizierten Maßnahmen ausgenommen und dienen dazu, Leben zu retten“, informiert das Rote Kreuz. BEZIRK PERG. Auch der Perger Bezirkskommandant Christian Geirhofer ersucht: "Jene, die daheim sind und sich gesund und dazu in der Lage fühlen, sollen spenden kommen." Weil...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Blutspenden rettet Leben: Alle geplanten Blutspendeaktionen finden weiterhin statt. 
 | Foto: OÖRK

Rotes Kreuz ruft auf
Blutspendeaktionen finden weiterhin statt

Die seit kurzem getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus betreffen viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven jedoch macht keine Pause. OÖ. Das Rote Kreuz bittet eindringlich um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den seitens der Bundesregierung kommunizierten Schritte ausgenommen und dienen dazu, Leben zu retten. Notfallmedikament Nummer 1 Wer Blut spendet und damit Leben rettet, kann beruhigt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei ständiger Müdigkeit hilft auch Kaffee nicht mehr. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com
1

Eisenmangel
Eisenmangel als mögliche Ursache für ständige Müdigkeit

Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche sind Probleme, die viele Menschen teilen. Über 60 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer geben in einer aktuellen Umfrage von marketagent.com an, dass sie im letzten Jahr starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit verspürt haben. Eine mögliche Ursache dafür kann ein Eisenmangel sein. Um einen solchen festzustellen, muss nicht der Eisenwert, sondern der Ferritinwert im Blut gemessen werden – Ersterer stellt eine Momentaufnahme dar, Letzterer die...

Sicherheit geht beim Gärtnern vor. | Foto: bokan / Shutterstock.com

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

Foto: ORK
2

BezirksRundschau Blutspende-Marathon
Blut spenden rettet Leben

BEZIRK. Alle 90 Sekunden wird in Österreichs Spitälern eine Blutkonserve benötigt. 1.000 Konserven pro Tag kommen bundesweit zur Behandlung von Patienten zum Einsatz. Täglich sind Menschen darauf angewiesen, dass ausreichend Blutkonserven ihrer Blutgruppe vorhanden sind. Im Notfall rettet die kostbare Flüssigkeit Leben. Der Lebenssaft kann nicht künstlich hergestellt werden und ist durch nichts ersetzbar. Außerdem sind Blutkonserven nur bis zu 42 Tage lang haltbar. Spender erhalten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
2

Medizinmythen: Bei Nasenbluten den Kopf zurück?

Soll man beim Nasenbluten den Kopf zurück lehnen? Wenn die Nase blutet, dauert es meist nicht lang bis man von irgendjemanden den klassischen Tipp zu hören bekommt: "Lege den Kopf nach hinten, damit es aufhört". Auf den ersten Blick scheint es nur logisch zu sein, so den Blutfluss zu stoppen. Leider spielt bei dieser schönen Theorie aber die Medizin nicht mit. Wer den Kopf zurück legt, riskiert, dabei Blut zu schlucken, wodurch im schlimmsten Fall sogar Erstickungsgefahr besteht. Stattdessen...

  • Michael Leitner
nurse labeling blood in a vacuum tube | Foto: auremar / Fotolia

Polycythaemia vera: Wenn das Blut zu zähflüssig wird

Schwindel, Juckreiz und Hautrötungen sind häufige Anzeichen einer Polycythaemia vera. Das ist eine chronische Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei werden zu viele Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen, gebildet. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann nicht mehr so gut durch die Gefäße fließen. Dies wiederum kann unter anderem zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen und Thrombosen führen. Aderlass oder "milde Chemo" Zur Behandlung wird unter anderem der...

  • Margit Koudelka
Pro Spende werden etwa 450 Milliliter Blut abgezapft. Bei insgesamt fünf bis sechs Liter fällt das kaum ins Gewicht. | Foto: Kzenon / Fotolia

Ausweis beantragen, Blut spenden und Leben retten

Die Österreicher spenden immer weniger Blut. Dabei kann eine Blutspende Leben retten. Blutspenden dürfen in Österreich Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahre, die einen Blutspendeausweis haben. Wer sich für eine Spende entscheidet, kann sich an die nächstgelegene Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuz wenden. Dort prüft ein Arzt anhand weniger Tropfen Blut, ob man als Blutspender in Frage kommt. Ist alles in Ordnung, steht der Spende nichts mehr im Wege. Mehr dazu lesen Sie hier ......

  • Margit Koudelka
Blutspenden können Leben retten. | Foto: lightpoet / Fotolia
2

Blutspende kann auch mein Leben retten

Eine Blutspende ist in jeglicher Hinsicht eine gute Tat, von der auch der Spender selbst profitieren kann. Viele haben es schon einmal gemacht, für manche ist es sogar ein regelmäßiges Ritual: Blutspenden. Eine gewisse Menge des eigenen Blutes der Medizin zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine moralisch verantwortliche Angelegenheit. In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Nach Unfällen, bei Operationen sowie bestimmten Krankheiten kann eine Blutspende den...

  • Michael Leitner
Wenn das Herz nicht mehr richtig pumpt, kommt es schon bei kleinen Spaziergängen zu Atemnot. | Foto: Foto: zinkevych / Fotolia

Wenn das Herz mit dem Alter schwach wird

Das Herz ist der wohl wichtigste Muskel in unserem Körper – aber leider kann seine Leistung mit dem Alter nachlassen. In Österreich leiden etwa 300.000 Menschen unter Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Acht von zehn Betroffenen sind über 65 Jahre alt, wenn die Diagnose gestellt wird. Erste Warnzeichen sind Atemnot, die schon bei leichter Anstrengung auftritt, geschwollene Beine, Müdigkeit, Herzrasen und Schwindelanfälle. Was im Körper passiert Diese Symptome entstehen, weil das Herz...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Leider ist nicht alles, was wir essen, auch gesund für unser Herz. | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
2 6

Blutfette senken, Herz schonen

Überhöhte Blutfettwerte sind eine heimtückische Gefahr: Denn meist merken die Betroffenen nicht einmal, dass sie ihr Herz-Kreislauf-System belasten. Der Mensch braucht zwar Fettstoffe als Zellbausteine, Botenstoffe und Transportmoleküle - doch zu viel davon ist leider ungesund. Rund 50 Prozent der Österreicher haben zu viel LDL-Cholesterin und Triglyceride im Blut. Erkrankungsrisiko steigt Günter Steurer von der Medizinischen Universität Wien warnt: „Bei chronisch erhöhten Blutfetten lagern...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nach den Blutspenden wird das Blut genau untersucht. | Foto: Kzenon/ Fotolia.com
1

Warum Blutspenden wichtig ist

In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blutspenden ist daher dringend nötig. So auch am 14. Juni, dem Weltblutspendetag: In Österreich dürfen alle gesunden Frauen und Männer ab 18 Jahren Blut spenden. Als Blutspender müssen sie mindestens 50 Kilo schwer sein. 450 Milliliter Blut Aus der Armvene werden rund 450 Milliliter Blut gewonnen, die aufbereitet und zu Blutkonserven weiterverarbeitet werden. Frauen und Männer dürfen in einem Abstand von acht Wochen Blut spenden;...

  • Silvia Feffer-Holik

BUCH TIPP: Ein Kunstwerk, das unter die Haut geht

Vom Aufbruch zur Pirsch bis nach Aufbruch der Beute – im großen Fotoband 'Schweiß' (im Schuber!) zeigt der Salzburger Fotograf Markus Zeiler ein ehrliches Bild der Jagd, so wie sie ist, respektvoll der Natur gegenüber. Augenblicke werden fest gehalten – das Wesen des Weidwerks. Der Schweiß des Erlegers wird spürbar. Dieses Werk lässt kein passioniertes Jägerherz kalt. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 228 S., € 127,– Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.