Bockkäfer

Beiträge zum Thema Bockkäfer

7

Bockkäfer

Wo: Lechner, 4300 Sankt Valentin auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
3 11 4

Bockkäfer Paarung

Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Gefleckter Schmalbock
2 16 3

Gefleckter Schmalbock

Der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata, Syn.: Strangalia maculata, Leptura maculata) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Gefleckte Schmalböcke werden 14 bis 20 Millimeter lang. Die Grundfärbung des Körpers ist schwarz, nur die Deckflügel sind gelb und haben vorne getrennte schwarze Flecken und dahinter mehr oder weniger zusammenhängende schwarze Querbinden. Diese Zeichnung variiert von Tier zu Tier und bewirkt, dass andere Tiere den Käfer für eine Wespe halten. Er betreibt also...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Kleiner Schmalbock
4 6 4

Wir sind die Böcke vom Obir

Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer. Sie sind durch die besonders langen, gegliederten Fühler charakterisiert, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Da die Fühler zudem meist gebogen sind und nach hinten getragen werden, erinnern sie an die Hörner eines Steinbocks. Dies hat zu ihrem deutschen Namen geführt. Weltweit sind etwa 26.000 Arten bekannt, davon etwa 200 in Mitteleuropa. Wo: Obir, 9135 Eisenkappel auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Gefleckter Schmalbock 1
7 7

Bockkäfer

Bockkäfer unterschiedlichster Arten bevölkern bereits die Gefilde. Manche noch jung, andere schon fast erwachsen. Die Fühler bewegen sich und ein Summen und Brummen herrscht über Wasserdost, Strauchblüten, Schafgarbe.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.