Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

WK Bezirksstelle Tulln Obmann Christian Bauer. | Foto: Victoria Edlinger
3

Wichtiges Gut
Der Bezirk Tulln sagt zur Bodenversiegelung "Nein Danke"

Das nächste Ergebnis unserer Meinungsumfrage zeigt, dass die Menschen weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Betriebe fordern, dabei jedoch klar den Schutz von Boden und Ressourcen in den Vordergrund stellen. BEZIRK. Im niederösterreichischen Zentralraum fordern 73 Prozent der Bevölkerung weniger Auflagen für Betriebe, um die Wirtschaft anzukurbeln. Als größte Probleme gelten Fachkräftemangel, Energiepreise und Bürokratie. Gleichzeitig lehnen 88 Prozent Neubauten auf der grünen Wiese ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Es geht um diese Fläche an der B14 bei Langenlebarn. Der Platz wird als Übungsplatz und für Fahrprüfungen ganzjährig genutzt. | Foto: Victoria Edlinger
6

Langenlebarn im Flächenfraß
Neu asphaltierte Fläche sorgt für Ärger

Ein frisch betonierter Platz sorgt bei den Bürgern in Langenlebarn derzeit für Aufsehen und wirft Fragen auf. TULLN. "Obwohl es immer wieder die Beteuerung seitens der politischen Vertreter gibt, sich vehement gegen Bodenversiegelung einzusetzen, bleiben diese nur Lippenbekenntnisse", meldet sich ein Bürger mittels Leserbrief an uns. "Was hilft es, wenn man im Stadtgebiet Tulln um Millionen publikumswirksam einen Platz entsiegelt, man aber gleichzeitig in der grünen Wiese wieder neue...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Nibelungenplatz Tulln vor seiner Entsiegelung.  | Foto: Droneproject.at
Aktion 6

Hochwasser 2024
Bodenversiegelung mit ein Grund für Überschwemmungen

Die schweren Unwetter haben uns gezeigt, wie überlastet unser Klima ist. Wir fragen nach den Gründen. BEZIRK. Jeder, der das Tullnerfeld zuletzt von oben gesehen hat, weiß, dass es flächig überflutet war. Wir haben Experten und unsere Politiker gefragt, inwieweit sie Bodenversiegelung als Ursache sehen. Versickerungsoffene Flächen schaffen Bodenversiegelung ist ein wesentlicher Faktor, der die Auswirkungen von Starkregenereignissen und Überflutungen verschärfen kann. Versiegelte Flächen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

SPÖ Bauern
Bodenverbrauch, Umwelt, "Green Deal" und unser Wolf

Thema bei den SPÖ Bauern sind unter anderem der Wolf, Bodenverbrauch und -versiegelungen sowie der "Green Deal" BEZIRK (PA). Der Bodenverbrauch hat Auswirkungen auf den Lebensraum, die Umwelt, die Landwirtschaft und vor allen auch auf die Biodiversität. Der Bodenverbrauch ist mitverantwortlich, dass landwirtschaftliche Produktionsflächen und -Grünraum und auch der Wald zurückgedrängt werden und damit Lebens- und Erholungsraum teilweise mehr oder weniger verloren gehen. Beim Bodenverbrauch ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
„Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 58. Auszeichnungsfeier für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“. | Foto: NLK Pfeffer
5

St. Pölten
„Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“ NÖ. Bereits zum 58. Mal wurden im Landhaus St. Pölten die Auszeichnungen für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ vergeben. Aus 56 vorgelegten Bewerbungen wurden sechs Siegerbauten von der Fachjury für die Auszeichnung nominiert, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Juryvorsitzenden NÖ Baudirektor Walter Steinacker übergeben wurden. „Unser gemeinsames Anliegen ist...

Straßenbau im Visier der GRÜNEN: Debatte über Breite entflammt. | Foto: meinbezirk.at
6

Unser Boden, unser Leben
So vermeidet NÖ den Bodenverbrauch

Unnötigen Flächenfraß vermeiden, Ortskerne nutzen und die Siedlungsgrenzen definieren. NÖ. Knapp 20.000 km² umfasst das Bundesland Niederösterreich 11.200 davon, also konkret 58,4 Prozent, sind sogenannter Dauersiedlungsraum. "Wir wollen unsere Böden schützen und gleichzeitig sinnvoll nützen, für Wohnraum, Arbeitsplätze und die Energiewende", sagt LH-Stv. Stephan Pernkopf. Und auch, dass der "Charakter unserer Dörfer erhalten bleiben soll". Bedeutet konkret: Keine Zersiedelung, kein unnötiger...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

So könnte möglicherweise der neue Nibelungenplatz aussehen. | Foto: Konzept: Carla Lo, 3zu0, zwoPK
2

Leerstands-Management
Wie sich die Bodenversiegelung reduzieren lässt

Durch die Bodenversiegelung mittels Asphaltierungen und Bauwerke geht wichtige Natur verloren. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert und dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles vermeiden, wenn man bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. BEZIRK/Ö. Ulli Fischer, Vizebürgermeisterin von St. Andrä erzählt: "Der Leerstand gehört ermittelt und soll vorrangig benutzt werden, bevor Neues verbaut wird. Der alte Bauhof...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andreas Bors | Foto: FPÖ
1

Geplante PV-Anlage in Großriedenthal sorgt für Wirbel

In Großriedenthal wird aktuell eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf dem freien Feld geplant - Kritiker sehen ein zuviel an Versiegelung  GROßRIEDENTHAL. „Für diese vier Hektar große PV-Anlage sollen elf Hektar Boden brachgelegt werden. Solange es freie Flächen auf Hallen, Schulen, Wohnhausanlagen, Einkaufszentren oder bei Großparkplätzen gibt, brauchen wir nicht über Anlagen im Grünland nachdenken. Dachflächen vor Freiflächen!“, übt FPÖ-Bezirksobmann Andreas Bors Kritik an dieser...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Begriffe rund um die geplante Ostumfahrung werden kindgerecht erklärt. | Foto: Kautzky
1 6

Protest gegen Ostumfahrung
"Wald und Wiese kommen weg!"

Ein Kinderbuch und ein Comic - die Gegner der Ostumfahrung Wiener Neustadt gehen nun in die mediale Offensive. WIENER NEUSTADT. "Der Wald da hinten und die Wiese, das kommt alles weg!", sagt "Öko-Sister" Lea im neuen Comic "Ostumfahrung? No way to the future!". Dazu gibt es auch noch ein Kinderbuch mit dem Titel "Poldi Ziesel und Lea Libelle". Herausgegeben werden die beiden Druckwerke von der Bürgerinitiative "Vernunft statt Ostumfahrung", bei der nicht nur Georg Panovsky und Daniel Hemmer,...

Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.