Botanik

Beiträge zum Thema Botanik

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. | Foto: TLM
5

Rote Liste Tirol
Mehr als 600 heimische Pflanzen gefährdet

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. TIROL. Die Biodiversitätskrise hat auch Tirol erreicht. Laut einer neuen Studie sind 64 Pflanzenarten bereits ausgestorben, mehr als 20 Prozent der heimischen Pflanzenarten sind gefährdet. Bei 40 Prozent zeichnet sich ein Rückgang ab....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Natur hautnah erleben – für Kinder eine unvergessliche Erfahrung. | Foto: Grüne Schule/ Botanischer Garten Innsbruck
4

Grüne Schule
Der Welt die Natur wieder ein Stückchen näher bringen

Seit über 20 Jahren hat sich die Grüne Schule Innsbruck dazu verschrieben, Kindern, aber auch Erwachsenen einen Einblick in die Faszination Natur zu geben. Der Botanische Garten stellt einen außerschulischen Lernort dar, der dazu einlädt, in die Welt der Natur einzutauchen. INNSBRUCK. Das Projekt "Grüne Schule" wurde vor rund 20 Jahren von der Universität Innsbruck ins Leben gerufen. Primär spricht das Angebot Volksschulklassen und Kindergartengruppen an, aber auch Oberstufenklassen,...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Ein Teil des Alpengartens am Patscherkofel mit Blick ins Inntal. | Foto: Botanischer Garten Innsbruck
5

Alpengarten Patscherkofel
Ein einzigartiger Naturraum hoch über Innsbruck

Der Patscherkofel, Innsbrucks Hausberg, hat viel mehr zu bieten als nur Wanderwege und Skipisten. Denn es befindet sich auch der Alpengarten der Innsbrucker Botanik direkt unter der Bergstation. Dort kann unberührte Natur bestaunt werden. INNSBRUCK. Schöner könnte eine Forschungsstation nicht sein. Der Alpengarten am Patscherkofel beherbergt nämlich nicht nur einen öffentlich zugänglichen Rundwanderweg, sondern eben auch eine Forschungsstation der Universität Innsbruck. Mitarbeiterinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Blick durch das Mikroskop auf ein 5300 Jahre altes Glattes Neckermoos (Neckera complanata), das ua bei der Gletschermumie gefunden wurde.
 | Foto: Klaus Oeggl
2

Analyse von Moosen
Neue Erkenntnisse über Ötzis letzte Reise

INNSBRUCK. Die Gletschermumie Ötzi ist wohl der am besten erforschte Leichnam der Welt. Trotzdem gelingt es Wissenschaftlern immer noch, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein Forscherteam rund um Prof. Klaus Oeggl bringt nun Licht in die letzte Reise des Eismannes. Das Team um Prof. Klaus Oeggl vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck beschäftigte sich eingehend mit der Frage, welche Route Ötzi vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen wählte. Dabei analysierte das Team...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
23 Studenten erweiterten vor kurzem in Gschnitztal ihr Wissen. | Foto: Thilo Heinken
3

Gschnitztal
Botanische Vielfalt untersucht

Alle Jahre wieder: Universitärer Besuch im Bergsteigerdorf. GSCHNITZTAL. Studenten des Instituts für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam kommen seit nunmehr bereits elf Jahren in den Auenhof bzw. ins Gschnitztal, um hier das Geländepraktikum des Moduls „Geobotanik“ im Masterstudiengang Ökologie, Evolution und Naturschutz durchzuführen. Eine Woche lang im Gelände unterwegs Das Gschnitztal eignet sich für solche Exkursionen besonders gut, da das gleichzeitige Vorkommen von Kalk,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Infoabend: Kampf den Neophyten

Am 21. März um 19:00 Uhr lädt Dr. Konrad Pagitz (Leiter des Neophytenzentrums Tirol und ds Instituts für Botanik an der Uni Innsbruck) zu einem Informationsabend bzg. Neophyten- und Springkrautbekämpfung. Start ist um 19:00 Uhr im Gasthof Stoager (Goldener Adler) in Wattens und der Eintritt ist frei. Der Praktikumsteil folgt dann im Mai/Juni.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Bei der Gärtnerei Jäger erwartet die Besucher ein buntes Programm rund um die Tiroler Landwirtschaft! | Foto: Landwirtschafskammer Tirol
1

Die Gärtnerei Jäger lädt zum Tag der offenen Hoftür!

INNSBRUCK, THAUR. Das Familienunternehmen steht seit 40 Jahren für höchste Qualität und beste Beratung vom Fachmann. Am 12. Juni öffnet die gleich an der Bundesstraße gelegene Gärtnerei die Türen ihrer Gewächshäuser für alle Interessierten und ermöglicht einmal einen exklusiven Blick hinter ihre „Kulissen“. Nach einer siebenmonatigen Umbauphase gibt es für die Besucher einiges Neues zu entdecken und außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Informationen rund um die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Infoabend zu Botanik-Kurs

KUFSTEIN. Am 16. Februar wird um 19 Uhr im Café "Die Bohne" ein Infoabend zum Kurs „Botanik mit Seele“ abgehalten. Cornelia Miedler und Daniela Lamprecht informieren über den im März startenden Kurs. In der Seminarreihe im Kreislauf von Jahr und Natur ist es das Ziel, eine gesunde Ausrichtung für Körper, Geist und Seele zu vermitteln. Pflanzen zu ERkennen lernen und deren Verwendung. Irdische und kosmische Naturgesetzte zu verstehen und in harmonischer Weise für uns Erdenbürger umzusetzen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Infoabend zu Botanik-Kurs

GOING. Cornelia Miedler und Daniela Lamprecht informieren am 27. Jänner um 19 Uhr über den im März startenden vierteiligen „Botanik mit Seele“-Kurs. Infoabend im Gasthof Schnablwirt. In der Seminarreihe im Kreislauf von Jahr und Natur, ist es der Wunsch der Referentinnen, eine gesunde Ausrichtung für Körper, Geist und Seele zu vermitteln. Irdische und kosmische Naturgesetzte zu verstehen und in harmonischer Weise für uns Erdenbürger umzusetzen und zu nutzen. Ein neues Bewusstsein zu entwickeln...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Isabella Traunfellner
Wer die 80 Jahre alte Pflanze in ihrer vollen Pracht bestaunen will, muss sich beeilen: Sie blüht nur ein Mal in ihrem ganzen Leben und stirbt anschließend. | Foto: Hörhager
4

80 Jahre alte Riesenpflanze blüht in Ebbs

Die "Agave americana" blüht nur ein Mal in ihrem Leben und stirbt, sobald sie ihre Samen abgegeben hat. Im Erlebnis- und Freizeitpark in Ebbs kann man die Pflanze in ihrer vollen Pracht bestaunen oder auch über die Webcam des Freizeitparks den Blütestand verfolgen. EBBS. Eine Rarität dürfte im Ebbser Freizeitpark in den nächsten Tagen für Aufsehen sorgen. Eine „Agave americana“ fängt an zu blühen und sorgt wohl für eine „botanische Sensation“. Der Blütenstengel, der seit dem 7. Juni zu erkennen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
1 3

50 Helfer bei Springkrautaktion im Kaisergebirge

KUFSTEIN. An zwei Tagen riefen die SchutzgebietsbetreuerInnen des Kaisergebirges, Philipp Larch und Nicole Schreyer, alle Naturbegeisterten auf, bei der Springkrautaktion mitzuhelfen. Das Indische Springkraut ist eine eingeschleppte Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist, sich rasant ausbreitet und dabei heimische Pflanzen überwuchert und verdrängt. Auch am Kaiseraufsteig und an der Zufahrt zum Straßentunnel hatte es sich schon angesiedelt. „Mit diesem Riesenansturm an ehrenamtlichen Helfern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Kräuterwanderung Bramberg Habachtal

Heute ist Sonntag, heute ist Wandertag, es blühen die Blumen, überall. Sie blühen auf Wiesen, auf Feldern und Auen, und unser Weg führt, hinein in das Tal. Habachtal, du bist das schönste im Pinzgau, Habachtal, du bist so wunderbar. Habachtal, ich kann die nie vergessen, Habachtal, zu dir komm ich jedes Jahr. (Autor des Liedes: Franz Fritz) Wir Wandern hinein ins Habachtal und erkun-den die Pflanze neben dem Wanderweg. Kosten: € 33,-- Wann: Samstag, 21.6.2014, 9:00 Uhr (Ende etwa 17:00 Uhr) bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Angelika Zwischenberger

Botanischen Herbstwanderung in Hötting-West

Die Wanderung mit Dr. Burgi Oeggl-Wahlmüller, Grüne Schule, findet am Samstag, den 28. September 2013 um 09.00 Uhr im Botanischer Garten in Hötting West statt. Treffpunkt ist das Wohnheim Lohbach (Parkplatz), Technikerstraße 84 Es wird die vielfältige Waldrandgesellschaft in unmittelbarer Nähe des Stadtteiles Hötting-West erkundet. Besonderes Augenmerk ligt wir auf den Beeren und Früchten der Sträucher und Hecken. Manche dieser Beeren können zu Saft oder Marmelade verarbeitet werden, andere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Der eigene Brunnen im Garten, selbst mit einfachen Mitteln errichtet, und voll funktionsfähig.
22

Kleines Glück auf Erden

Ein Garten inmitten von Seefeld zieht die Blicke von Urlauber an, die Eigentümer nehmen es gelassen. SEEFELD. Lange musste der BEZIRKSBLATT-Redakteur nicht suchen, um den "Schönen Garten und das schöne Haus" zu finden, auf welches er in Seefeld aufmerksam gemacht wurde. Direkt im Zentrum sticht der facettenreiche Park wohltätig ins Auge. Hinterm Haus arbeiten gerade die Schöpfer dieses kleinen Paradieses: Erika und Bert, ein Pensionistenpaar. "Der Garten ist Stück für Stück gewachsen", erklärt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Kapmargerite

Wo: ., Oberfeldweg, 6336 Unterlangkampfen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Paulitsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.