50 Helfer bei Springkrautaktion im Kaisergebirge

Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
3Bilder
  • Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut.
  • Foto: Schreyer
  • hochgeladen von Melanie Haberl

KUFSTEIN. An zwei Tagen riefen die SchutzgebietsbetreuerInnen des Kaisergebirges, Philipp Larch und Nicole Schreyer, alle Naturbegeisterten auf, bei der Springkrautaktion mitzuhelfen.
Das Indische Springkraut ist eine eingeschleppte Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist, sich rasant ausbreitet und dabei heimische Pflanzen überwuchert und verdrängt. Auch am Kaiseraufsteig und an der Zufahrt zum Straßentunnel hatte es sich schon angesiedelt.

„Mit diesem Riesenansturm an ehrenamtlichen Helfern hätten wir nie gerechnet“ freut sich Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch. „An beiden Tagen kamen jeweils fünfundzwanzig Freiwillige, so konnte das Springkraut wirklich rasch und effizient beseitigt werden. An der Tunnelzufahrt und am Kaiseraufstieg wurden hohe Haufen ausgerissenes Springkraut und des ebenso eingeschleppten Riesenknöterich aufgestapelt. Die Gemeinde Ebbs und die Stadtwerke Kufstein sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.“

„Unser besonderer Dank geht an die vielen Organisationen, die mitgeholfen haben: der Alpenverein Kufstein, die Ebbser Koasagamsln, die Bergwacht Kufstein und Kitzbühel, das Stadttheater Kufstein und an die Flüchtlingsunterkunft in Erl. Vier Flüchtlinge boten sich spontan zur Mithilfe an, um etwas von der Hilfsbereitschaft zurückzugeben die sie erfahren haben, wie sie uns erklärten“ holt Schutzgebietsbetreuerin Nicole Schreyer die vielen ehrenamtlichen HelferInnen vor den Vorhang.

„Das Springkraut ist aber in ganz Tirol ein großes Problem. Jetzt ist die beste Zeit, es zu bekämpfen, bevor die Pflanzen blühen und Samen bilden. Die Samen springen nämlich in alle Richtungen und können sich dadurch auch so gut verbreiten.“ ergänzt Larch. „Am besten ist es, Springkraut ganz auszureißen und zu zertreten, aber auch abmähen „hungert“ das Springkraut aus und es wird auf Dauer weniger“ gibt Schreyer Tipps, wie auch am eigenen Grundstück gegen Springkraut vorgegangen werden kann.

„Das Springkraut ist eine sehr hartnäckige Pflanze. Um erfolgreich bekämpfen zu können wird die Aktion in den nächsten Jahren wiederholt. Mit so viel engagierten NaturschützerInnen an unserer Seite freuen wir uns auf ein Kaisergebirge ohne Springkraut“ sehen Larch und Schreyer optimistisch in die Zukunft.

Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch mit ehrenamtlichen Helfern von der Flüchtlingsunterkunft Erl | Foto: Schreyer
Klaus Reitberger und Maria Kaindl(Stadttheater Kufstein), Franz Schwenter (Leiter Bergwacht Kitzbühel), Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch mit ehrenamtlichen Helfern von der Flüchtlingsunterkunft Erl | Foto: Schreyer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.